Polypropylencarbonat

Polypropylencarbonat (PPC) ist ein thermoplastisches Copolymer aus der Gruppe der Polycarbonate, hergestellt aus den Bausteinen Kohlendioxid und Propylenoxid. Katalysatoren wie Zinkglutarate werden für die Polymerisation genutzt.

Strukturformel
Allgemeines
NamePoly(propylencarbonat)
Andere Namen

Polypropylencarbonat, PPC

CAS-Nummer25511-85-7
MonomerePropylenoxid, CO2
Summenformel der WiederholeinheitC4H6O3
Molare Masse der Wiederholeinheit102
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Eigenschaften
Aggregatzustand

fest[1]

Glastemperatur

25–45 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eigenschaften

Polypropylencarbonat ist löslich in polaren Lösungsmitteln wie niederen Ketonen, Ethylacetat und Dichlormethan und unlöslich in Alkoholen, Wasser und aliphatischen Kohlenwasserstoffen. PPC ist durchlässig für Sauerstoff. Die Glasübergangstemperatur (Tg) liegt zwischen 25 und 45 °C[3]. PPC ist normalerweise ataktisch und kristallisiert deswegen nicht.[2]

Der Brechungsindex beträgt 1,46[3] und die Dielektrizitätskonstante ist 3.[3]

Darstellung

Wie Polyethylencarbonat entsteht es aus der Umsetzung eines Epoxids (hier Propylenoxid) mit Kohlendioxid in Gegenwart eines metallorganischen Katalysators, typischerweise Organozinkverbindungen.[4] Als Nebenprodukt entsteht dabei das Propylencarbonat, das ein wertvolles Lösemittel ist.

Anwendungen

Polypropylencarbonat wird verwendet, um die Widerstandsfähigkeit von Epoxidharzen zu erhöhen. Außerdem wird das Material als Binder in der Keramikindustrie eingesetzt, wobei es während des Sinterprozesses zersetzt wird und entweicht. Kompositmaterialien aus Propylencarbonat und Stärke werden als bioabbaubare Kunststoffe verwendet.

Nachweise

  1. Datenblatt Poly(propylene carbonate), average M bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. Dezember 2013 (PDF).
  2. K. Upidi, J. K. Gillham, Poly(ethylene carbonate) and Poly(propylene carbonate): Transitions and thermomechanical spectra, J. Appl. Polym. Sci. 1974, 18, 1575–1580. doi:10.1002/app.1974.070180525
  3. G. A. Luinstra, E. Borchardt: Material Properties of Poly(Propylene Carbonates); Adv. Polym. Sci. 2012, 245, 29–48, doi:10.1007/12_2011_126.
  4. S. Inoue, H. Koinuma, T. Tsuruta, Copolymerzation of carbon dioxide and epoxide with organometallic compounds, Makromolekulare Chemie 1969, 130, 210–220. doi:10.1002/macp.1969.021300112

Literatur

  • Ahluwalia V.K & Anuradha Mishra: Polymer Science : A Textbook. Ane Books India, 1 January 2007, ISBN 978-81-8052-151-5, S. 161 (Abgerufen am 9 July 2012).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.