PolyDADMAC

PolyDADMAC ist die Abkürzung für Polydiallyldimethylammoniumchlorid. Bei dieser chemischen Verbindung handelt es sich um ein organisches Polymer. Es wird vorwiegend in der Papierherstellung zur Störstofffixierung eingesetzt, um anionische Störstoffe durch seinen kationischen Charakter auf die ebenfalls negativ geladene Cellulosefaser reversibel zu binden.

Strukturformel
Allgemeines
NamePolyDADMAC
Andere Namen
  • Polydiallyldimethylammoniumchlorid
  • PDADMAC
  • Polyquaternium 6
CAS-Nummer26062-79-3
MonomerDiallyldimethylammoniumchlorid
(CAS-Nummer: 28301-34-0)
Summenformel der WiederholeinheitC8H16NCl
Molare Masse der Wiederholeinheit161,67 g·mol−1
Kurzbeschreibung

gelblich[1]

Eigenschaften
Löslichkeit

sehr gut wasserlöslich[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Lösung

keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: 413
P: keine P-Sätze [2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Geschichte und Struktur

Dem PolyDADMAC ähnliche Polymere wurden erstmals 1957 hergestellt und untersucht,[5] wobei auffällig war, dass die entstandenen Produkte sehr gut wasserlöslich waren. Dies stand im Gegensatz zu allen anderen damals bekannten Kunststoffen, die aus einem mehrfach ungesättigten Monomer wie beispielsweise aus 1,3-Butadien entstanden. Diese Polymere wie etwa Synthesekautschuk neigen zur Ausbildung dreidimensionaler, vernetzter Strukturen, die für die Wasserunlöslichkeit ursächlich sind. Das PolyDADMAC-Monomer Diallyldimethylammoniumchlorid jedoch bildet zunächst intramolekular eine Zwischenstufe, welche einen Pyrrolidin-Fünfring enthält und erst danach polymerisiert. Diese Struktur wurde 2002 durch NMR-spektroskopische Untersuchungen bewiesen.[6]

Verwendung

PolyDADMAC wird häufig in der Papierindustrie als Fixiermittel und Störstofffänger verwendet. Es gehört neben Aluminiumsulfat, PEI (Polyethylenimin) und Dicyandiamid-Formaldehyd zu den kationischen Fixiermitteln und wird meist in der Masse (bei der Papierherstellung) eingesetzt.

Sicherheitshinweise

Bei toxikologischen Untersuchungen im Jahr 1988 an Meerschweinchen, Mäusen und Ratten bewirkte das PolyDADMAC bei allen Tieren erhöhte Schläfrigkeit, Muskelzuckungen, vermindertes Wachstum sowie Einschränkungen der Lungenfunktion. Die Substanz erwies sich bei oraler Gabe als mäßig giftig. Ermittelte orale LD50-Werte lagen bei 1720 mg·kg−1 (Maus), 3000 mg·kg−1 (Ratte) und 3250 mg·kg−1 (Meerschweinchen).[4]

Einzelnachweise

  1. Sicherheitsdatenblatt bei accepta (Memento des Originals vom 2. Februar 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.accepta.com
  2. Datenblatt Poly(diallyldimethylammonium chloride) solution bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. Mai 2011 (PDF).
  3. Eintrag zu Polyquaternium 6 in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM)
  4. HYSAAV. Vol. 53(3), S. 66, 1988.
  5. G. B. Butler, R. J. Angelo: J. Am. Chem. Soc., 79, 3128 (1957).
  6. W. John, C. A. Buckley, E. P. Jacobs, R. D. Sanderson: Synthesis and Use of PolyDADMAC for Water Purification (Memento des Originals vom 19. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ewisa.co.za, 2002.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.