Poker Masters 2017

Die Poker Masters 2017 waren die erste Austragung dieser Pokerturnierserie und wurden von Poker Central veranstaltet. Die fünf High-Roller-Turniere mit Buy-ins von mindestens 50.000 US-Dollar wurden vom 13. bis 20. September 2017 im PokerGO Studio im Aria Resort & Casino in Paradise am Las Vegas Strip ausgespielt.

Logo der Poker Masters 2017

Struktur

Das PokerGO Studio im Aria Resort & Casino (2019)

Die fünf Turniere wurden in der Variante No Limit Hold’em gespielt. Aufgrund des hohen Buy-ins waren bei den Turnieren lediglich die weltbesten Pokerspieler sowie reiche Geschäftsmänner anzutreffen. Die ersten vier Events waren jeweils auf zwei Tage ausgelegt und ermöglichten jedem Spieler ein Re-entry. Alle Turniere wurden mit einer 30-sekündigen Shotclock gespielt, was bedeutet, dass jedem Spieler bei seinen Aktionen immer nur 30 Sekunden Zeit zur Verfügung standen.[1] Alle Events wurden von der kostenpflichtigen Onlineplattform PokerGO übertragen.[2]

Turniere

Übersicht

# Turnierbeginn Buy-in (in $) Teilnehmer Sieger Herkunft Preisgeld (in $)
1 13. Sep. 2017 050.000 51 Nick Schulman Vereinigte Staaten 0.918.000
2 14. Sep. 2017 050.000 50 Steffen Sontheimer Deutschland 0.900.000
3 15. Sep. 2017 050.000 48 Bryn Kenney Vereinigte Staaten 0.960.000
4 16. Sep. 2017 050.000 39 Brandon Adams Vereinigte Staaten 0.819.000
5 18. Sep. 2017 100.000 36 Steffen Sontheimer Deutschland 1.512.000

#1

Das erste Event begann am 13. September 2017. 51 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 50.000 US-Dollar.[3]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $)
1 Vereinigte Staaten Nick Schulman 918.000
2 Vereinigte Staaten Matthew Hyman 561.000
3 Deutschland Stefan Schillhabel 306.000
4 Deutschland Steffen Sontheimer 204.000
5 Deutschland Dominik Nitsche 178.500
6 Deutschland Koray Aldemir 153.000
7 Spanien Adrián Mateos 127.500
8 Kanada Daniel Negreanu 102.000

#2

Das zweite Event begann am 14. September 2017. 50 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 50.000 US-Dollar.[4]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $)
1 Deutschland Steffen Sontheimer 900.000
2 Deutschland Fedor Holz 550.000
3 Vereinigte Staaten Tom Marchese 300.000
4 Vereinigte Staaten Phil Hellmuth 200.000
5 Deutschland Christian Christner 175.000
6 Spanien Adrián Mateos 150.000
7 Vereinigte Staaten Bryn Kenney 125.000
8 Vereinigte Staaten Dan Shak 100.000

#3

Das dritte Event begann am 15. September 2017. 48 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 50.000 US-Dollar.[5]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $)
1 Vereinigte Staaten Bryn Kenney 960.000
2 Vereinigte Staaten Erik Seidel 576.000
3 Vereinigte Staaten Jake Schindler 312.000
4 Vereinigte Staaten Dan Smith 192.000
5 Vereinigte Staaten Doug Polk 144.000
6 Vereinigte Staaten Cary Katz 120.000
7 Spanien Sergio Aido 096.000

#4

Das vierte Event begann am 16. September 2017. 39 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 50.000 US-Dollar.[6]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $)
1 Vereinigte Staaten Brandon Adams 819.000
2 Vereinigte Staaten Doug Polk 468.000
3 Vereinigte Staaten David Peters 273.000
4 Vereinigte Staaten Justin Bonomo 175.500
5 Deutschland Steffen Sontheimer 117.000
6 Vereinigte Staaten Jake Schindler 097.500

#5

Das fünfte Event lief vom 18. bis 20. September 2017. 36 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 100.000 US-Dollar.[7]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $)
1 Deutschland Steffen Sontheimer 1.512.000
2 Deutschland Christian Christner 0.864.000
3 Deutschland Fedor Holz 0.504.000
4 Vereinigte Staaten Seth Davies 0.324.000
5 Vereinigte Staaten Justin Bonomo 0.216.000
6 Deutschland Stefan Schillhabel 0.180.000

Purple Jacket

Bei den Poker Masters erhält der erfolgreichste Spieler ein violettes Sakko, das sogenannte Poker Masters Purple Jacket™. Bei dieser Austragung war dafür das in den fünf Turnieren gewonnene Preisgeld maßgebend.[8] Sieger Steffen Sontheimer kam bei vier der fünf Events in die Geldränge und sicherte sich insbesondere aufgrund seiner Siege im zweiten und fünften Event Preisgelder von über 2,5 Millionen US-Dollar.[9]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Cashes Siege
1 Deutschland Steffen Sontheimer 2.733.000 4 2
2 Vereinigte Staaten Bryn Kenney 1.085.000 2 1
3 Deutschland Fedor Holz 1.054.000 2 0
4 Deutschland Christian Christner 1.039.000 2 0
5 Vereinigte Staaten Nick Schulman 0.918.000 1 1
6 Vereinigte Staaten Brandon Adams 0.819.000 1 1
7 Vereinigte Staaten Doug Polk 0.612.000 2 0
8 Vereinigte Staaten Erik Seidel 0.576.000 1 0
9 Vereinigte Staaten Matthew Hyman 0.561.000 1 0
10 Deutschland Stefan Schillhabel 0.486.000 2 0

Einzelnachweise

  1. Poker Masters in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 11. September 2017 (englisch).
  2. Poker Central Announces Poker Masters on PokerGO (Memento vom 12. September 2017 im Internet Archive) auf der offiziellen Website, abgerufen am 11. September 2017 (englisch).
  3. Poker Masters ($ 50,000 No Limit Hold’em – Event #1) in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 16. September 2017 (englisch).
  4. Poker Masters ($ 50,000 No Limit Hold’em – Event #2) in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 16. September 2017 (englisch).
  5. Poker Masters ($ 50,000 No Limit Hold’em – Event #3) in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 17. September 2017 (englisch).
  6. Poker Masters ($ 50,000 No Limit Hold’em – Event #4) in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 18. September 2017 (englisch).
  7. Poker Masters ($ 100,000 No Limit Hold’em – Event #5) in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 21. September 2017 (englisch).
  8. Christian Christner Leads the Final Table of Event #2 auf pokernews.com vom 15. September 2017, abgerufen am 15. September 2017 (englisch).
  9. Steffen Sontheimer Claims The Poker Masters Purple Jacket™ After Second Win of Series, Takes Down Event #5 for $1,512,000 auf pokernews.com vom 21. September 2017, abgerufen am 21. September 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.