US Poker Open 2019

Die US Poker Open 2019 waren die zweite Austragung dieser Pokerturnierserie und wurden von Poker Central veranstaltet. Die zehn High-Roller-Turniere mit Buy-ins von mindestens 10.000 US-Dollar wurden vom 13. bis 23. Februar 2019 im PokerGO Studio im Aria Resort & Casino in Paradise am Las Vegas Strip ausgespielt.

Logo der US Poker Open 2019

Struktur

Das PokerGO Studio im Aria Resort & Casino (2019)

Von den zehn Turnieren wurden sechs in der Variante No Limit Hold’em gespielt. Zudem gab es zwei Events in Pot Limit Omaha sowie je ein Turnier in No Limit Hold’em Short Deck und 8-Game. Aufgrund des hohen Buy-ins waren bei den Turnieren lediglich die weltbesten Pokerspieler sowie reiche Geschäftsmänner anzutreffen. David Peters war der über alle Turniere hinweg erfolgreichste Spieler und gewann die US Poker Open Championship sowie 100.000 US-Dollar.[1] Alle Events wurden von der kostenpflichtigen Plattform PokerGO übertragen.[2]

Turniere

Übersicht

Die Turniergebühr musste nicht gezahlt werden, wenn man sich zu Turnierstart eingekauft oder durch Erreichen des Finaltags im direkten Vorturnier die pünktliche Anmeldung verpasst hatte.[1]

# Turnierbeginn Buy-in (in $) Gebühr (in $) Turnier Teilnehmer Sieger Herkunft Preisgeld (in $)
1 13. Feb. 2019 010.000 0500 No Limit Hold’em 90 Stephen Chidwick Vereinigtes Konigreich 0.216.000
2 14. Feb. 2019 010.000 0500 Pot Limit Omaha 64 Jordan Cristos Vereinigte Staaten 0.179.200
3 15. Feb. 2019 010.000 0500 No Limit Hold’em 91 Lauren Roberts Vereinigte Staaten 0.218.400
4 16. Feb. 2019 010.000 0500 Short Deck Poker 42 Sean Winter Vereinigte Staaten 0.151.200
5 17. Feb. 2019 025.000 1000 No Limit Hold’em 59 Almedin Imširović Bosnien und Herzegowina 0.442.500
6 18. Feb. 2019 025.000 1000 Pot Limit Omaha 39 Stephen Chidwick Vereinigtes Konigreich 0.351.000
7 19. Feb. 2019 025.000 1000 No Limit Hold’em 60 Bryn Kenney Vereinigte Staaten 0.450.000
8 20. Feb. 2019 025.000 1000 Mixed Game 20 Nick Schulman Vereinigte Staaten 0.270.000
9 21. Feb. 2019 050.000 2000 No Limit Hold’em 41 Koray Aldemir Deutschland 0.738.000
10 22. Feb. 2019 100.000 3000 No Limit Hold’em Main Event 33 David Peters Vereinigte Staaten 1.320.000

#1 – No Limit Hold’em

Das erste Event wurde am 13. und 14. Februar 2019 in No Limit Hold’em gespielt. 90 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 10.000 US-Dollar zuzüglich 500 US-Dollar Turniergebühr.[3]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigtes Konigreich Stephen Chidwick 216.000 200
2 Vereinigte Staaten Sean Winter 157.500 140
3 Vereinigte Staaten Joseph Cheong 112.500 100
4 Vereinigte Staaten Joseph Cappello 090.000 080
5 Vereinigte Staaten Lazaro Hernandez 072.000 060
6 Vereinigte Staaten Joseph Orsino 054.000 040
7 Vereinigte Staaten Jerry Robinson 045.000
8 Vereinigte Staaten Maxx Coleman 036.000
9 Vereinigte Staaten Jake Schindler 027.000
10 Vereinigte Staaten Bryn Kenney
11 Vereinigte Staaten Jordan Cristos
12 Kanada Daniel Weinand 018.000
13 Vereinigte Staaten Erik Seidel

#2 – Pot Limit Omaha

Das zweite Event wurde am 14. und 15. Februar 2019 in Pot Limit Omaha gespielt. 64 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 10.000 US-Dollar zuzüglich 500 US-Dollar Turniergebühr.[4]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigte Staaten Jordan Cristos 179.200 200
2 Deutschland Manig Löser 128.000 140
3 Vereinigte Staaten Martin Zamani 083.200 100
4 Vereinigte Staaten Adam Hendrix 064.000 080
5 Vereinigte Staaten Cary Katz 051.200 060
6 Vereinigte Staaten Sean Winter 038.400 040
7 Vereinigte Staaten Brent Roberts 032.000
8 Vereinigte Staaten Dan Shak 025.600
9 Vereinigte Staaten Ben Yu 019.200
10 Vereinigte Staaten Anthony Alberto

#3 – No Limit Hold’em

Das dritte Event wurde am 15. und 16. Februar 2019 in No Limit Hold’em gespielt. 91 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 10.000 US-Dollar zuzüglich 500 US-Dollar Turniergebühr.[5]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigte Staaten Lauren Roberts 218.400 200
2 Deutschland Koray Aldemir 159.250 140
3 Vereinigtes Konigreich Stephen Chidwick 113.750 100
4 Vereinigte Staaten Brandon Adams 091.000 080
5 Vereinigte Staaten Sean Winter 072.800 060
6 Vereinigte Staaten Ralph Wong 054.600 040
7 Vereinigte Staaten Rodger Johnson 045.500
8 Vereinigte Staaten Jerry Robinson 036.400
9 Vereinigte Staaten Alex Foxen 027.300
10 Vereinigte Staaten Seth Davies
11 Vereinigte Staaten Erik Seidel
12 Vereinigte Staaten Sean Perry 018.200
13 Deutschland Manig Löser

#4 – Short Deck Poker

Das vierte Event wurde am 16. und 17. Februar 2019 in No Limit Hold’em Short Deck gespielt. 42 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 10.000 US-Dollar zuzüglich 500 US-Dollar Turniergebühr.[6]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigte Staaten Sean Winter 151.200 200
2 Vereinigte Staaten David Peters 100.800 140
3 Vereinigte Staaten Seth Davies 067.200 100
4 Vereinigte Staaten Ben Lamb 042.000 080
5 Vereinigte Staaten Ben Yu 033.600 060
6 Vereinigtes Konigreich Stephen Chidwick 025.200 040

#5 – No Limit Hold’em

Das fünfte Event wurde am 17. und 18. Februar 2019 in No Limit Hold’em gespielt. 59 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 25.000 US-Dollar zuzüglich 1000 US-Dollar Turniergebühr.[7]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Bosnien und Herzegowina Almedin Imširović 442.500 200
2 Vereinigte Staaten Cary Katz 295.000 140
3 Vereinigte Staaten Dan Shak 206.500 100
4 Vereinigte Staaten Nick Petrangelo 147.500 080
5 Kanada Kristen Bicknell 118.000 060
6 Vereinigte Staaten Joseph Cappello 088.500 040
7 Vereinigte Staaten Brandon Adams 073.750
8 Vereinigte Staaten Chris Hunichen 059.000
9 Vereinigte Staaten Justin Bonomo 044.250

#6 – Pot Limit Omaha

Das sechste Event wurde am 18. und 19. Februar 2019 in Pot Limit Omaha gespielt. 39 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 25.000 US-Dollar zuzüglich 1000 US-Dollar Turniergebühr.[8]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigtes Konigreich Stephen Chidwick 351.000 200
2 Vereinigte Staaten Cary Katz 234.000 140
3 Vereinigte Staaten Tom Marchese 156.000 100
4 Vereinigte Staaten Ben Lamb 097.500 080
5 Vereinigte Staaten Sean Rafael 078.000 060
6 Vereinigte Staaten Anthony Zinno 058.500 040

#7 – No Limit Hold’em

Das siebte Event wurde am 19. und 20. Februar 2019 in No Limit Hold’em gespielt. 60 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 25.000 US-Dollar zuzüglich 1000 US-Dollar Turniergebühr.[9]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigte Staaten Bryn Kenney 450.000 200
2 Vereinigte Staaten Jake Schindler 300.000 140
3 Vereinigte Staaten Ben Yu 210.000 100
4 Vereinigte Staaten Keith Tilston 150.000 080
5 Vereinigte Staaten Nick Schulman 120.000 060
6 Vereinigte Staaten Nick Petrangelo 090.000 040
7 Vereinigte Staaten Dan Shak 075.000
8 Vereinigte Staaten Martin Zamani 060.000
9 Vereinigte Staaten Lauren Roberts 045.000

#8 – Mixed Game

Das achte Event wurde am 20. und 21. Februar 2019 in 8-Game gespielt. 20 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 25.000 US-Dollar zuzüglich 1000 US-Dollar Turniergebühr.[10]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigte Staaten Nick Schulman 270.000 200
2 Vereinigte Staaten Brandon Adams 150.000 140
3 Vereinigte Staaten Christopher Vitch 080.000 100

#9 – No Limit Hold’em

Das neunte Event wurde am 21. und 22. Februar 2019 in No Limit Hold’em gespielt. 41 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 50.000 US-Dollar zuzüglich 2000 US-Dollar Turniergebühr.[11]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Deutschland Koray Aldemir 738.000 200
2 Vereinigte Staaten Ryan Riess 492.000 140
3 Vereinigte Staaten Sean Winter 328.000 100
4 Vereinigte Staaten Alex Foxen 205.000 080
5 Vereinigte Staaten David Peters 164.000 060
6 Vereinigte Staaten Seth Davies 123.000 040

#10 – No Limit Hold’em Main Event

Das Main Event wurde am 22. und 23. Februar 2019 in No Limit Hold’em gespielt. 33 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 100.000 US-Dollar zuzüglich 3000 US-Dollar Turniergebühr.[12]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigte Staaten David Peters 1.320.000 350
2 Vereinigte Staaten Chris Hunichen 0.858.000 245
3 Vereinigte Staaten Keith Tilston 0.528.000 175
4 Vereinigte Staaten Martin Zamani 0.330.000 140
5 Vereinigte Staaten Ryan Riess 0.264.000 105

Trophäe

Punktesystem

Anders als im Vorjahr, als der Gewinner der „US Poker Open Championship trophy“ allein durch das in den Turnieren gewonnene Preisgeld ermittelt worden war, wurde für diese Austragung ein Punktesystem eingeführt, so dass jeder Spieler, der bei einem der zehn Turniere in den Preisrängen landete, zusätzlich zum Preisgeld Punkte sammelte. Diese verteilten sich wie folgt:[1]

Platz Turniere 1–9 Main Event
1 200 350
2 140 245
3 100 175
4 080 140
5 060 105
+6+ 040 070

Endstand

Bei Punktgleichheit war das gewonnene Preisgeld maßgeblich. Sieger David Peters kam bei drei der Events in die Geldränge und gewann das Main Event, wodurch er insgesamt zehn Punkte mehr als Sean Winter und Titelverteidiger Stephen Chidwick sammelte.[13]

Platz Herkunft Spieler Punkte Preisgeld (in $) Cashes Siege
1 Vereinigte Staaten David Peters 550 1.584.800 3 1
2 Vereinigte Staaten Sean Winter 540 0.747.900 5 1
3 Vereinigtes Konigreich Stephen Chidwick 540 0.705.950 4 2
4 Deutschland Koray Aldemir 340 0.897.250 2 1
5 Vereinigte Staaten Cary Katz 340 0.580.200 3 0
6 Vereinigte Staaten Chris Hunichen 285 0.917.000 2 0
7 Vereinigte Staaten Martin Zamani 280 0.473.200 3 0
8 Vereinigte Staaten Nick Schulman 260 0.390.000 2 1
9 Vereinigte Staaten Brandon Adams 260 0.314.750 3 0
10 Vereinigte Staaten Keith Tilston 255 0.678.000 2 0
Commons: US Poker Open 2019 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. 2019 U.S. Poker Open® auf uspo.com, abgerufen am 20. Februar 2019 (englisch; PDF).
  2. The 2019 U.S. Poker Open is Right Around The Corner! auf pokergonews.com vom 4. Januar 2019, abgerufen am 21. Februar 2019 (englisch).
  3. USPO #1 – $10,000 NLH auf pokernews.com, abgerufen am 15. Februar 2019 (englisch).
  4. USPO #2 – $10,000 PLO auf pokernews.com, abgerufen am 15. Februar 2019 (englisch).
  5. USPO #3 – $10,000 NLH auf pokernews.com, abgerufen am 16. Februar 2019 (englisch).
  6. USPO #4 – $10,000 Short Deck auf pokernews.com, abgerufen am 17. Februar 2019 (englisch).
  7. USPO #5 – $25,000 NLH auf pokernews.com, abgerufen am 18. Februar 2019 (englisch).
  8. USPO #6 – $25,000 PLO auf pokernews.com, abgerufen am 19. Februar 2019 (englisch).
  9. USPO #7 – $25,000 NLH auf pokernews.com, abgerufen am 20. Februar 2019 (englisch).
  10. USPO #8 – $25,000 8-Game Mix auf pokernews.com, abgerufen am 21. Februar 2019 (englisch).
  11. USPO #9 – $50,000 NLH auf pokernews.com, abgerufen am 22. Februar 2019 (englisch).
  12. USPO #10 – $100,000 Main Event auf pokernews.com, abgerufen am 23. Februar 2019 (englisch).
  13. David Peters Wins 2019 US Poker Open Main Event and Overall Championship Title auf pokernews.com, abgerufen am 24. Februar 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.