Plutopositionen
Der erst 1930 entdeckte Pluto galt bis 2006 als der 9. Planet unseres Sonnensystems, wurde aber 2006 zur neuen Kategorie Zwergplanet herabgestuft. Er hat die extrem lange Umlaufzeit von rund 248 Jahren, während derer er 247-mal von der Erde auf der Innenbahn überholt wird und in Opposition zur Sonne steht. Der langen Umlaufzeit wegen braucht er für ein Tierkreiszeichen durchschnittlich über 20 Jahre. Da seine Bahn jedoch mit 17,16° extrem stark gegenüber der Ekliptik geneigt ist, werden einige Tierkreiszeichen, vor allem Skorpion, Fische und Widder, gar nicht durchlaufen. In diesen Jahren kann auch von einer Konjunktion zur Sonne nur eingeschränkt die Rede sein, da er bei Konjunktion im Frühjahr, von der Erde aus gesehen, fast um den Betrag seiner Bahnneigung von der Ekliptik abgesenkt ist (10. April 2087: 16,79°), im Herbst entsprechend angehoben (16. Oktober 2227: 16,59°).
Bei Konjunktion Mitte Januar im Schützen und Mitte Juli in den Zwillingen steht der Zwergplanet in der Nähe seiner Knoten mit der Ekliptik und tritt meistens einmal pro 248-Jahres-Zyklus im Januar (11. Januar 2019) und derzeit zweimal im Juli (14. Juli 2078 und 15. Juli 2179) hinter die Sonne.[1]
Man beachte in der Tabelle unten jedoch, dass der Pluto in Knotennähe zwischen Januar 2018 und Januar 2020 pro Jahr sich etwa um 33,35 Winkelminuten senkt bei einem scheinbaren Sonnendurchmesser von etwa 32 Minuten. Daher kann diese Bedeckung in ganz seltenen Fällen ausbleiben. Demgegenüber hebt er sich zwischen Juli 2177 und Juli 2179 um etwa 22,4 Minuten pro Jahr, weshalb auch nur eine Aprilbedeckung je Zyklus möglich wäre. Am 14. Januar 2267 wird der Pluto indes wieder mit +1,12′ sehr zielsicher die Sonne treffen und am 17. Juli 2426 (−14,84′) sowie am 19. Juli 2427: (+7,46′) wieder im Juli doppelt treffen.[2]
Am 4. September 1989 stand der Pluto bei 29,6556 AE Sonnenentfernung im Perihel, wo er am 14. September 2237 bei 29,6453 AE wieder stehen wird – jeweils am Übergang der Jungfrau zur Waage bzw., da er dort fast maximal angehoben ist, am Übergang des Bärenhüters zur Schlange. Am 20. Februar 2114 steht er bei 49,3191 AE Sonnenentfernung im Walfisch und südlich des Widders im Aphel.
In der folgenden Tabelle sind die speziellen Konstellationen des Pluto für 2004–2024 sowie für alle Eintrittszyklen in neue Sternbilder zwischen 1989 und 2238 nebst Oppositionsschleife angegeben; Bedeckungen sind in der rechten Spalte fett markiert, die Zyklen um die von 2178 sind auch aufgeführt. Auch Zyklen mit extremalen Entfernungen bei Opposition und solche mit extremalem Mittelpunktswinkel zur Sonne bei Konjunktion (nebst Nachbarzyklen) sind aufgeführt bei Fettung der jeweiligen Extremalwerte, ferner alle Zyklen, in denen sich der auf zwei Nachkommastellen gerundete Wert der scheinbaren Größe ändert.[3][4] Die Werte beziehen sich auf 51,5° nördliche Breite (Dortmund, Göttingen, Halle (Saale)) und das Datum sich gegebenenfalls auf Dortmund (oder Bern; 7,5° östliche Länge).
Stationär,[5] dann rückläufig |
Opposition | Stationär,[5] dann rechtläufig |
Konjunktion zur Sonne | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum | Entfernung (AE) |
Helligkeit (mag) |
Scheinbare Größe (″) |
Sternbild | Datum[6] | Mittelpunkts- entfernung[2] (° / ′) | ||
16. Feb. 1989 | 4. Mai 1989 | 28,687 AE | 13,6 mag | 0,14″ | Jungfrau | 23. Juli 1989 | 8. Nov. 1989 | +15,1° |
19. Feb. 1990 | 7. Mai 1990 | 28,687 AE | 13,6 mag | 0,14″ | Schlange–Kopf | 26. Juli 1990 | 10. Nov. 1990 | +14,8° |
4. März 1995 | 20. Mai. 1995 | 28,853 AE | 13,7 mag | 0,14″ | Waage | 8. Aug. 1995 | 23. Nov. 1995 | +12,8° |
24. März 2004 | 11. Juni 2004 | 29,802 AE | 13,8 mag | 0,14″ | Schlange-Schwanz | 30. Aug. 2004 | 13. Dez. 2004 | +8.1° |
27. März 2005 | 14. Juni 2005 | 29,958 AE | 13,8 mag | 0,14″ | Schlange-Schwanz | 2. Sep. 2005 | 16. Dez. 2005 | +7.5° |
29. März 2006 | 16. Juni 2006 | 30,121 AE | 13,9 mag | 0,14″ | Schlange-Schwanz | 5. Sep. 2006 | 18. Dez. 2006 | +6,9° |
1. April 2007 | 19. Juni 2007 | 30,292 AE | 13,9 mag | 0,14″ | Schütze | 7. Sep. 2007 | 21. Dez. 2007 | +6,3° |
2. April 2008 | 20. Juni 2008 | 30,469 AE | 13,9 mag | 0,14″ | Schütze | 9. Sep. 2008 | 22. Dez. 2008 | +5.7° |
4. April 2009 | 23. Juni 2009 | 30,653 AE | 13,9 mag | 0,14″ | Schütze | 11. Sep. 2009 | 24. Dez. 2009 | +5.1° |
7. April 2010 | 25. Juni 2010 | 30,842 AE | 14,0 mag | 0,13″ | Schütze | 14. Sep. 2010 | 27. Dez. 2010 | +4,5° |
9. April 2011 | 28. Juni 2011 | 31,038 AE | 14,0 mag | 0,13″ | Schütze | 16. Sep. 2011 | 29. Dez. 2011 | +3,9° |
10. April 2012 | 29. Juni 2012 | 31,241 AE | 14,0 mag | 0,13″ | Schütze | 18. Sep. 2012 | 30. Dez. 2012 | +3.3° |
12. April 2013 | 2. Juli 2013 | 31,450 AE | 14,0 mag | 0,13″ | Schütze | 20. Sep. 2013 | 1. Jan. 2014 | +2,7° |
15. April 2014 | 4. Juli 2014 | 31,666 AE | 14,1 mag | 0,13″ | Schütze | 23. Sep. 2014 | 3. Jan. 2015 | +2,2° |
17. April 2015 | 6. Juli 2015 | 31,887 AE | 14,1 mag | 0,13″ | Schütze | 25. Sep. 2015 | 6. Jan. 2016 | +1,6° |
18. April 2016 | 7. Juli 2016 | 32,115 AE | 14,1 mag | 0,13″ | Schütze | 26. Sep. 2016 | 7. Jan. 2017 | +1,0° |
20. April 2017 | 10. Juli 2017 | 32,347 AE | 14,2 mag | 0,13″ | Schütze | 28. Sep. 2017 | 9. Jan. 2018 | +26.4′ |
22. April 2018 | 12. Juli 2018 | 32,583 AE | 14,2 mag | 0,13″ | Schütze | 1. Okt. 2018 | 11. Jan. 2019 | −7.3′ |
24. April 2019 | 14. Juli 2019 | 32,583 AE | 14,2 mag | 0,13″ | Schütze | 3. Okt. 2019 | 13. Jan. 2020 | −40,3′ |
25. April 2020 | 15. Juli 2020 | 33,063 AE | 14,3 mag | 0,13″ | Schütze | 4. Okt. 2020 | 14. Jan. 2021 | −1,2° |
27. April 2021 | 18. Juli 2021 | 33,307 AE | 14,3 mag | 0,12″ | Schütze | 6. Okt. 2021 | 16. Jan. 2022 | −1,7° |
29. April 2022 | 20. Juli 2022 | 33,552 AE | 14,3 mag | 0,12″ | Schütze | 8. Okt. 2022 | 18. Jan. 2023 | −2,3° |
1. Mai 2023 | 22. Juli 2023 | 33,798 AE | 14,4 mag | 0,12″ | Schütze | 11. Okt. 2023 | 20. Jan. 2024 | −2,8° |
2. Mai 2024 | 23. Jul. 2024 | 34,047 AE | 14,4 mag | 0,12″ | Steinbock | 12. Okt. 2024 | 21. Jan. 2025 | –3,3° |
15. Mai 2032 | 6. Aug. 2032 | 36,108 AE | 14,6 mag | 0,11″ | Steinbock | 25. Okt. 2032 | 3. Feb. 2033 | −7.0° |
26. Mai 2039 | 17. Aug. 2039 | 37,904 AE | 14,8 mag | 0,11″ | Wassermann | 6. Nov. 2039 | 14. Feb. 2040 | −9,6° |
5. Juni 2046 | 27. Aug. 2046 | 39,660 AE | 15,0 mag | 0,10″ | Wassermann | 16. Nov. 2046 | 23. Feb. 2047 | −11,8° |
10. Juni 2050 | 1. Sep. 2050 | 40,606 AE | 15,1 mag | 0,10″ | Wassermann | 21. Nov. 2050 | 1. März 2051 | −12,8° |
23. Juni 2061 | 15. Sep. 2061 | 43,000 AE | 15,4 mag | 0,10″ | Walfisch | 5. Dez. 2061 | 16. Mär. 2062 | −15,0° |
27. Juni 2064 | 18. Sep. 2064 | 43,584 AE | 15,4 mag | 0,09″ | Walfisch | 8. Dez. 2064 | 17. März 2065 | −15,4° |
20. Juli 2085 | 12. Okt. 2085 | 46,796 AE | 15,7 mag | 0.09″ | Walfisch | 1. Jan. 2086 | 9. April 2086 | −16,78° |
21. Juli 2086 | 13. Okt. 2086 | 46,904 AE | 15,8 mag | 0,09″ | Walfisch | 2. Jan. 2087 | 10. April 2087 | −16,79° |
22. Juli 2087 | 14. Okt. 2087 | 47,009 AE | 15,8 mag | 0,09″ | Walfisch | 3. Jan. 2088 | 10. April 2088 | −16,79° |
1. Aug. 2097 | 24. Okt. 2097 | 47,855 AE | 15,8 mag | 0,09″ | Walfisch | 13. Jan. 2098 | 21. April 2098 | −16,55° |
17. Aug. 2113 | 9. Nov. 2113 | 48,365 AE | 15,9 mag | 0,09″ | Walfisch | 29. Jan. 2114 | 8. Mai 2114 | −15,27° |
18. Aug. 2114 | 10. Nov. 2114 | 48,364 AE | 15,9 mag | 0,09″ | Walfisch | 30. Jan. 2115 | 9. Mai 2115 | −15,15° |
21. Aug. 2117 | 12. Nov. 2117 | 48,339 AE | 15,9 mag | 0,09″ | Walfisch | 2. Feb. 2118 | 12. Mai 2118 | −14,8° |
Pfad
Anmerkungen
- CalSky zeigte nur für Juli 2178 eine Bedeckung an.
- CalSky war bei Bedeckungen nicht hinreichend genau (siehe auch Beispiele in Uranuspositionen). Deshalb sind die mit zwei Nachkommastellen angegebenen Mittelpunktswinkel nah einer Bedeckung mit Stellarium ermittelt worden (ekliptikale Koordinaten zum Datum).
- Plutostellungen auf CalSky.com. Die auf calsky.com abrufbaren scheinbaren Größen des Pluto wiesen nur zwei Nachkommastellen auf und wichen erheblich von rechnerischen Werten ab.
- alle Datumsangaben in UT1
- relativ zur Ekliptik
- Bei Mittelpunktswinkeln > 10° ermittelte CalSky den Zeitpunkt der Konjunktion nicht automatisch. Er musste manuell ermittelt werden mithilfe des Mittelpunktswinkels, der zur Konjunktion minimal wird. Er liegt gegebenenfalls in der Nähe des Zeitpunktes der Erdferne.
Literatur
- Multiyear Interactive Computer Almanac 1800–2050. U.S. Naval Observatory