Plöckenstein

Der Plöckenstein (tschechisch Plechý) ist ein 1379 m ü. A. hoher Berg im Böhmerwald auf der Grenze zwischen Österreich und Tschechien. Sein Gipfel ist die höchste Erhebung im Böhmerwald beider Länder, sowie der höchste Punkt des Mühlviertels und Südböhmens. Er ist bekannt durch die Erzählungen von Adalbert Stifter.

Plöckenstein / Plechý

Blick zum Gipfel von Norden (Plöckensteinsee)

Höhe 1379 m ü. A. (1378,3 m n.m.)
Lage Oberösterreich, Österreich und Südböhmische Region, Tschechien
Gebirge Böhmerwald
Dominanz 42,2 km Großer Rachel
Schartenhöhe 511 m Frauenberg[1]
Koordinaten 48° 46′ 16″ N, 13° 51′ 26″ O
Plöckenstein (Böhmisches Massiv)
Gestein Eisgarner Granit

Österreichisch-tschechische Grenze an den
Gipfelfelsen des Plöckensteins

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Geographische Lage

Der Plöckenstein liegt zwischen der österreichischen Gemeinde Schwarzenberg im Süden und der tschechischen Gemeinde Nová Pec im Nordosten. Nordöstlich, etwas unterhalb des Gipfels, liegt in Tschechien mit dem Plöckensteiner See, der südlichste von acht Glazialseen des Böhmerwaldes; die nördliche Bergflanke ist Kernzone des tschechischen Nationalparks Šumava. Am Berg entspringt der Jezerní potok (Seebach). Etwa 7 km nordöstlich erstreckt sich in Tschechien das Westende des Stausees von Lippen.

Dreiländereck und Extrempunkt

Der Plöckenstein liegt etwa 1,3 km östlich des Dreiländerecks Deutschland-Österreich-Tschechien.[2] Dort haben die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien, die Grenze zwischen Deutschland und Österreich und die Grenze zwischen Österreich und Tschechien einen gemeinsamen Punkt. Das Dreiländereck befindet sich etwas östlich des 1365 m ü. NHN hohen Bayerischen Plöckensteins. Das Gebiet des Dreiländerecks wird auch Dreiecksmark (Trojmezí) genannt und ist ein 1321 m ü. NHN hoch gelegener Bergsattel, der beide „Plöckensteine“ miteinander verbindet.

Außerdem liegt knapp westlich des Plöckensteins der nördlichste Punkt Oberösterreichs.

Plöckenstein im Juni 2011

Sehenswürdigkeiten

Während des Kalten Kriegs war das Grenzgebiet des Böhmerwaldes für die osteuropäischen Bürger unerreichbar; dort verlief der Eiserne Vorhang. Die am 10. Dezember 1989 unter Marián Čalfa angetretene neue Regierung ließ noch im Dezember 1989 die Grenzbefestigungen der CSSR zum Westen abbauen (siehe auch Samtene Revolution).

Zu den Sehenswürdigkeiten bzw. Ausflugszielen in der Umgebung des Plöckensteins gehören (alphabetisch sortiert):

  • Adalbert-Stifter-Denkmal (1311 m n.m.; Tschechien) – Auf einem Felswandvorsprung über dem Plöckensteinsee wurde von 1876 bis 1877 ein 14,5 m hoher Obelisk zum Andenken an Adalbert Stifter („Dichter des Böhmerwaldes“) erbaut.
  • Dreisesselberg (1333 m ü. NHN; Deutschland) – Von den zu kissenartigen Formen verwitterten Granitfelsen dieses Berges reicht der Blick an klaren Tagen bis zu den Alpen.
  • Plöckensteinsee (1090 m n.m.; Tschechien) – Dieser etwa 7,48 ha große Bergsee befindet sich unterhalb des Plöckensteins.
  • Schwarzenbergscher Schwemmkanal (Österreich-Tschechien) – Dies ist ein künstlich angelegter Kanal, der die Wasserscheide zwischen Moldau und Donau überwindet.
  • Stausee von Lipno (auch Moldaustausee genannt; 725,6 m n.m.; Tschechien) – Der Stausee ist etwa 48 km lang, hat 48,7 km² Fläche und 309,5 Mio. m³ Speicherraum.
  • Steinernes Meer am Bayerischen Plöckenstein (1365 m ü. NHN; Deutschland) – Felslandschaft auf der Südflanke des deutsch-tschechischen Grenzberges
  • Teufelsschüssel (1108 m ü. A.; Österreich) – Granitblockformation etwas östlich der deutsch-österreichischen Grenze

Panorama

Winterliches 360° Panorama vom Plöckenstein


Siehe auch

Commons: Plöckenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Prominenz nach viewfinderpanoramas.org (MS Excel; 91 kB)
  2. www.dreilaendereck-bayerischer-wald.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.