Pink Martini

Pink Martini ist eine zwölfköpfige US-amerikanische Band aus Portland, Oregon.

Pink Martini (2016)

Geschichte

Pink-Martini-Auftritt mit Leadsängerin China Forbes (2012)
Pink-Martini-Auftritt mit Leadsängerin Storm Large (2014)

Zusammengebracht wurden die Musiker 1994 von Thomas M. Lauderdale. 1997 wurde ihr erstes Album Sympathique auf ihrem eigenen Label Heinz Records veröffentlicht. Über 650.000 Einheiten wurden weltweit verkauft, einzelne Stücke wurden ausgekoppelt und fanden ihren Platz auf verschiedenen Compilations wie zum Beispiel Buddha Bar. Das Album orientiert sich sehr an Musik der 1930er, 1940er und 1950er Jahre, passt aber gut in die moderne Easy-Listening- und Bar-Musik-Schiene. Das bekannteste Stück dieses Albums ist Sympathique („je ne veux pas travailler …“). Nach dem Europadebüt beim Cannes Film Festival ging die Band auf eine ausgedehnte Tour um die ganze Welt.

Ihr zweites Album Hang On Little Tomato wurde im Oktober 2004 veröffentlicht. Das Konzert mit der Präsentation der neuen CD war im Nu ausverkauft und Pink Martini entschloss sich, eine zweite Präsentationsshow zu spielen.

Im Unterschied zum ersten Album, wo Sängerin China Forbes nur auf einigen Nummern gesungen hat, ist sie im zweiten Album die Hauptstimme. Außerdem besteht Sympathique zum größten Teil aus gecoverten Stücken, Hang On Little Tomato hingegen zur Gänze aus Eigenkompositionen von Lauderdale und Forbes. Wegen einer Stimmbandoperation pausierte China Forbes von Mitte 2011 an für etwa ein Jahr.

Nach ihrer Rückkehr reduzierte sie ihre Auftritte mit Pink Martini und teilte sich die Rolle der Leadsängerin mit Storm Large, von der sie bereits während ihrer Krankheitspause vertreten worden war. 2013 wurde der Gesang von Large während einer Tournee in Deutschland vom Publikum begeistert aufgenommen.[1]

Der Schlagzeuger der Gruppe, Derek Rieth, beging im August 2014 Suizid.[2]

Pink-Martini-Stücke sind auch öfter in Filmen und Serien, wie zum Beispiel Die Sopranos, zu hören.

„Pink Martini ist ein ausgelassenes, Einmal-rund-um-die-Welt-Abenteuer. […] Wenn die Vereinten Nationen 1962 eine Hausband gehabt hätten, wären wir hoffentlich diese Band gewesen.“

Thomas M. Lauderdale[3]

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  CH  UK  US
1997 Sympathique CH561
(19 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 11. November 1997
2004 Hang on Little Tomato DE
Gold (German Jazz Award)
DE
CH25
(17 Wo.)CH
US122
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 2004
2007 Hey Eugene! CH15
(9 Wo.)CH
UK47
(4 Wo.)UK
US30
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. Mai 2007
2009 Splendor in the Grass CH50
(4 Wo.)CH
UK80
(1 Wo.)UK
US45
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 2009
2010 Joy to the World US35
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 16. November 2010
2013 Get Happy CH67
(3 Wo.)CH
UK76
(1 Wo.)UK
US48
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 24. September 2013
2016 Je dis oui! CH76
(1 Wo.)CH
US193
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 18. November 2016
1 Sympathique stieg erst im Jahr 2000 in die Charts ein.

Kollaboalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  CH  UK  US
2011 1969
Erstveröffentlichung: 12. Oktober 2011; mit Saori Yuki
Verkäufe: + 500.000[5]
2014 Dream a Little Dream US115
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. März 2014; mit The von Trapps
Verkäufe: + 20.000

Kompilationen

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  CH  UK  US
2011 A Retrospective CH77
(3 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 26. September 2011
Verkäufe: + 40.000

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 CH
2007 Hey Eugene!
Hey Eugene!
CH53
(6 Wo.)CH

Weitere Veröffentlichungen

  • 1999: Amado mio
  • 1999: Sympathique
  • 2004: Lilly
  • 2004: Una Notte a Napoli
  • 2010: Joy to the World Pt. 1
  • 2011: Joy to the World Pt. 2
  • 2012: Joy to the World Pt. 3

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Silberne Schallplatte

  • Europa Europa (Impala)
    • 2014: für das Album Dream a Little Dream

2× Silberne Schallplatte

  • Europa Europa (Impala)
    • 2014: für das Album A Retrospective
    • 2014: für das Album Get Happy
    • 2014: für das Album Joy to the World

Goldene Schallplatte

  • Europa Europa (Impala)
    • 2010: für das Album Splendor in the Grass[6]
  • Griechenland Griechenland
    • 2007: für das Album Hang on Little Tomato
  • Japan Japan
    • 2004: für das Album Hang on Little Tomato[7]
  • Kanada Kanada
    • 2006: für das Album Hang on Little Tomato
    • 2011: für das Album Joy to the World

Platin-Schallplatte

  • Europa Europa (Impala)
    • 2008: für das Album Sympathique[8]
    • 2014: für das Album Hang on Little Tomato
  • Frankreich Frankreich (UPFI)
    • 2010: für das Album Splendor in the Grass[9]
    • 2013: für das Album Hey Eugene!
  • Griechenland Griechenland
    • 2007: für das Album Sympathique
    • 2010: für das Album Splendor in the Grass[10]
  • Japan Japan
    • 1999: für das Album Sympathique[7]
  • Turkei Türkei
    • 2008: für das Album Hey Eugene!

2× Platin-Schallplatte

  • Frankreich Frankreich (UPFI)
    • 2013: für das Album Hang on Little Tomato

Diamantene Schallplatte

  • Europa Europa (Impala)
    • 2014: für das Album Hey Eugene!

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silber Gold Platin Diamant Ver­käu­fe Quel­len
 Deutschland (BVMI) 0! S  Gold1 0! P 0! D (10.000) musikindustrie.de
 Europa (Impala)   Silber7  Gold1   Platin2  Diamant1 1.340.000 impalamusic.org (Memento vom 21. März 2016 im Internet Archive)
 Frankreich (UPFI) 0! S 0! G   Platin4 0! D (700.000) upfi.fr (Memento vom 2. Februar 2016 im Internet Archive)
 Griechenland (IFPI) 0! S  Gold1   Platin2 0! D (46.000) ifpi.gr (Memento vom 7. April 2007 im Internet Archive)
 Japan (RIAJ) 0! S  Gold1  Platin1 0! D 800.000 Einzelnachweise
 Kanada (MC) 0! S   Gold2 0! P 0! D 90.000 musiccanada.com
 Türkei (Mü-YAP) 0! S 0! G  Platin1 0! D (10.000) mu-yap.org (Memento vom 9. November 2011 im Internet Archive)
Insgesamt   Silber7   Gold6  10× Platin10  Diamant1
Commons: Pink Martini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Ulrich Bassenge: Pink Martini: Die Hausband der Vereinten Nationen. Konzert vom 9. Oktober 2013. (Nicht mehr online verfügbar.) Bayerischer Rundfunk, 17. Dezember 2013, archiviert vom Original am 4. April 2014; abgerufen am 23. Dezember 2015.
  2. Pink Martini perd son batteur, Derek Rieth, qui s’est donné la mort Radio Canada, 26. August 2014, abgerufen am 8. Mai 2016 (französisch)
  3. pnn.de
  4. Chartquellen: CH UK US
  5. Verkaufszahlen für 1969 in Japan (Memento vom 23. Oktober 2020 im Internet Archive)
  6. Gold für Splendor in the Grass in Europa (Memento vom 14. August 2017 im Internet Archive)
  7. Oricon Entertainment (Hrsg.): Oricon Album Chart Book: Complete Edition 1970 – 2005. Roppongi, Tokio 2006, ISBN 4-87131-077-9.
  8. Platin für Sympathique in Europa (Memento vom 27. Dezember 2015 im Internet Archive)
  9. Platin für Splendor in the Grass in Frankreich (Memento vom 26. März 2013 im Internet Archive)
  10. Platin für Splendor in the Grass in Griechenland (Memento vom 8. August 2010 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.