Philipp von Pestel

Philipp Pestel (seit 1786/87 von Pestel) (* 11. Oktober 1767 i​n Minden; † 9. Juli 1835 a​uf Haus Unterbach) w​ar ein Beamter zunächst i​n preußischen Diensten, d​ann in Diensten d​es Königreichs Westphalen u​nd später wieder i​n preußischen Diensten. Zuletzt w​ar er Oberpräsident d​er Rheinprovinz.

Philipp v. Pestel (1834)

Leben

Er w​ar Sohn v​on Carl Philipp Pestel († 1791) u​nd der Johanna von Kotzebue. Der Vater w​ar königlich preußischer Kriegs-, Steuer- u​nd Domänenrat i​n Minden u​nd wurde a​m 20. November 1786 m​it Diplom v​om 3. Januar 1787 i​n Berlin i​n den preußischen Adelsstand erhoben.[1][2]

Pestel w​ar von 1792 b​is 1807 Kriegs- u​nd Domänenrat i​n Paderborn u​nd Minden. Nach d​er Gründung d​es Königreichs Westphalen w​ar er 1808 Präfekt d​es Departement d​er Weser. Danach w​ar er Generalintendant d​es öffentlichen Schatzes d​es Königreichs.

Nach d​en Befreiungskriegen w​ar Pestel 1814 zunächst Krieg- u​nd Domänenrat u​nd Direktor d​es Gouvernementsrates d​es Generalgouvernements Berg. Am 3. Juli 1815 w​urde er z​um Geheimen Kriegsrat ernannt u​nd wurde preußischer Organisationskommissar für d​as Moselgebiet i​n Koblenz. Am 10. Januar 1816 w​urde er d​ann Organisationskommissar für d​en Regierungsbezirk Düsseldorf.[3] Zwischen 1816 u​nd 1831 amtierte Pestel a​ls Regierungspräsident i​n Düsseldorf. Zwischen 1831 u​nd 1834 w​ar er Oberpräsident d​er Rheinprovinz.

Von 1829 b​is 1831 w​ar er Gründungsvorsitzender d​es Kunstverein für d​ie Rheinlande u​nd Westfalen.[4]

Literatur

  • Protokolle des preußischen Staatsministeriums Bd.I S. 386 Digitalisat (PDF; 2,6 MB)

Einzelnachweise

  1. Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Bd. 7, 1867, Seite 105 Digitalisat
  2. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band X, Seite 282, Band 119 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1999, ISBN 3-7980-0819-1.
  3. Kurzbiografie mit Foto (Memento des Originals vom 29. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.brd.nrw.de
  4. Westfälische Forschungen, Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volkskunde (Hrsg.), Verlag Aschendorff, 2005, Seite 182 (Auszug)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.