Pfarrer Braun: Im Namen von Rose

Im Namen von Rose ist ein deutscher Fernsehfilm von Wolfgang F. Henschel aus dem Jahr 2009. Es handelt sich um die fünfzehnte Episode der ARD-Kriminalfilmreihe Pfarrer Braun mit Ottfried Fischer in der Titelrolle.

Episode der Reihe Pfarrer Braun
Originaltitel Im Namen von Rose
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Produktions-
unternehmen
Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft
Länge 90 Minuten
Episode 15 (Liste)
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Wolfgang F. Henschel
Drehbuch Cornelia Willinger und Stephan Reichenberger
Musik Martin Böttcher
Kamera Randolf Scherraus
Erstausstrahlung 9. April 2009 auf Das Erste
Besetzung
Chronologie
 Vorgänger
Heiliger Birnbaum
Nachfolger 
Glück auf! Der Mörder kommt!
Vorlage:Infobox Film/Wartung/Chronologie aktiv

Handlung

Braun landet nun im Saarland. Nach dem Tod ihres Manns kehrt Altkommunistin Rose Assmann aus dem Exil nach St. Florian zurück und liegt mit ihrem Luxus-Hausboot „Richelieu“ vor Anker. Kaum dass Braun mit seinem bescheidenen Hausboot „Jeanne d’Arc“ neben Rose ankert, da das Pfarrhaus wegen Einsturzgefahr noch nicht bezugsfertig ist, fischen er und Messdiener Armin den alten Weinhändler Konz tot aus dem Wasser. Teile dieser Folge wurden in Saarburg gedreht, das aber nicht im Saarland, sondern in Rheinland-Pfalz liegt. Der Episodentitel nimmt Bezug auf den 1980 erschienenen historischen Roman Der Name der Rose von Umberto Eco, in dem der ebenfalls „kriminalisierende“ Franziskanerpater William von Baskerville mehrere Morde in einer norditalienischen Benediktinerabtei in offizieller Mission aufklären soll.

Hintergrund

Für Im Namen von Rose wurde an Schauplätzen im Saarland gedreht. Die Erstausstrahlung fand Donnerstag, den 9. April 2009 auf Das Erste und im ORF 2 statt.

Kritik

Die Kritiker der Fernsehzeitschrift TV Spielfilm gaben dem Film eine mittlere Wertung, sie zeigten mit dem Daumen zur Seite. Sie konstatierten: „Herr, gib uns Güte und ein mildes Urteil.“[1]

Einzelnachweise

  1. Pfarrer Braun: Im Namen von Rose. In: TV Spielfilm. Abgerufen am 3. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.