Peter Carington, 6. Baron Carrington
Peter Alexander Rupert Carington, 6. Baron Carrington, KG, GCMG, CH, MC, PC (* 6. Juni 1919 in London, England; † 9. Juli 2018 ebenda[1]) war ein britischer Politiker der Konservativen Partei. Er war insbesondere Erster Lord der Admiralität 1959, von 1979 bis 1982 britischer Außenminister sowie von 1984 bis 1988 Generalsekretär der NATO.
Leben und Karriere
Carington erhielt seine Ausbildung in Eton und Sandhurst. 1938 erbte er nach dem Tode seines Vaters Rupert Carington dessen Titel Baron Carrington. Nach Erreichen der Volljährigkeit 1940 wurde er Mitglied des britischen Oberhauses. Im Zweiten Weltkrieg diente Carington als Major bei den Grenadier Guards und erhielt das Military Cross verliehen. 1942 heiratete er Iona McClean, mit der er zwei Töchter und einen Sohn hatte. Seine Frau starb im Juni 2009.
In den konservativen Regierungen von Winston Churchill (1951–1955) und Anthony Eden (1955–1957) diente er als parlamentarischer Staatssekretär im Landwirtschafts- und Ernährungsministerium (1951–1954) und im Verteidigungsministerium (1954–1956). 1956 wurde er zum High Commissioner for Australia (Botschafter) ernannt und behielt diesen Posten bis 1959.
Von 1959 bis 1963 war Carington Erster Lord der Admiralität, danach bis 1964 Minister ohne Geschäftsbereich sowie Leader of the House of Lords. In den Jahren 1964 bis 1970 war er Oppositionsführer im Oberhaus. Unter der konservativen Regierung Edward Heaths (1970–1974) war er zunächst Verteidigungsminister sowie 1974 kurzzeitig Energieminister. Außerdem hielt er zwischen 1972 und 1974 die Position des Vorsitzenden (Chairman) der Konservativen Partei. Unter den Labour-Regierungen 1974–1979 war er erneut Oppositionsführer im Oberhaus.
In der ersten Regierung Thatcher erhielt Carington 1979 das Amt des Außenministers. Er war Gastgeber der Rhodesienkonferenz von 1979, die zum Abschluss des Lancaster-House-Abkommens und zur Beendigung des anhaltend blutigen Rhodesienkonflikts führte. Anschließend wandte er sich dem Nahen Osten zu und suchte hier nach verhandelbaren Lösungen für die dort noch anstehenden Probleme aus der früheren Kolonialpolitik Großbritanniens. Obwohl selbst nicht direkt verantwortlich, übernahm er im April 1982 nach der argentinischen Invasion der Falklandinseln die Verantwortung für die begangenen Fehler im Außenministerium und trat zurück, was das Ende seiner Regierungskarriere bedeutete.[2] Sein Nachfolger wurde Francis Pym. Am 25. Juni 1984 wurde er zum Generalsekretär der NATO ernannt und blieb dies bis zum 1. Juli 1988. In dieser Zeit setzte er sich besonders für die Herstellung „normaler“ Beziehungen zur UdSSR ein. 1991 bis 1992 war er Verhandlungsführer der EG-Friedenskonferenz für den Balkan. Dabei ging es vor allem um Verhandlungen für eine friedliche Auflösung Jugoslawiens und die Minderung der dort bestehenden Konflikte.
Neben verschiedenen Vorstandsmitgliedschaften war Carington Vorstandsvorsitzender bzw. Generaldirektor bei mehreren Unternehmen, darunter Christie’s, Barclays Bank, Cadbury Schweppes und Daily Telegraph. Außerdem war er von 1989 bis 1999 Vorsitzender der Bilderberg-Konferenz und seit 1992 Rektor der University of Reading. Am 17. November 1999 wurde ihm zusätzlich zu seinem erblichen Adelstitel eine Life Peerage mit dem Titel Baron Carington of Upton, of Upton in the County of Nottinghamshire, verliehen. Er behielt dadurch seinen Sitz im House of Lords auch nach der Abschaffung erblicher Parlamentssitze durch den House of Lords Act 1999. Er war nach dem Tod von George Jellicoe, 2. Earl Jellicoe das dienstälteste Mitglied im House of Lords und saß nach dem Duke of Edinburgh am zweitlängsten im Privy Council. 1988 veröffentlichte er seine Memoiren unter dem Titel „Reflect on Things Past“.
Carington war bis zum 17. Oktober 2012 Kanzler des Hosenbandordens.
Er starb am 9. Juli 2018 im Alter von 99 Jahren. Zum Zeitpunkt seines Todes war Lord Carrington das letzte noch lebende Mitglied der Churchill-Regierung. In einem Nachruf bezeichnete die Tageszeitung The Guardian ihn als „einen der herausragenden Staatsmänner der Nachkriegszeit“ und hob besonders seine Integrität und sein diplomatisches Geschick hervor.[3] Carringtons früherer Ministerkollege Michael Heseltine nannte ihn einen „großen Patrioten“, der die „Essenz des One-Nation-Konservatismus“ verkörpert habe.[4]
Mitgliedschaften, Orden und Ehrenzeichen (Auswahl)
- Military Cross (MC), 1945
- Privy Counsellor (PC), 1959
- Companion of Honour (CH), 1983
- Knight Companion des Hosenbandordens (KG), 1985
- Presidential Medal of Freedom, 1988
- Knight Grand Cross des Order of St. Michael and St. George (GCMG), 1988
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, 1990
- Four Freedoms Award, in der Kategorie Freiheit von Furcht, 1992
Ehrendoktorwürden
- University of Cambridge (LL.D) 1981.[5]
- University of Essex (Doctor of the University) 1983.[6]
- University of Reading (Doctor of Letters) in Dezember 1989.[7][8]
- Harvard University (LLD) 1986.[9]
- University of Nottingham (LLD) 1993.
- University of Newcastle upon Tyne (Doctor of Civil Law) 14. Dezember 1998.[10]
- University of Oxford (Doctor of Civil Law) 21. November 2003.
Anmerkung
Der Nachname, den die Familie 1839 anstelle von Smith angenommen hat, wird ebenso wie der Titel der Life Peerage mit einem r geschrieben, während der erbliche Titel mit rr geschrieben wird.
Weblinks
- Peter Alexander Rupert Carington, 6th Baron Carrington of Upton auf thepeerage.com, abgerufen am 19. August 2015.
Einzelnachweise
- Lord Carrington dies
- Erik J. Evans: Thatcher and Thatcherism. Routledge, Milton Park 1997, S. 99.
- Lord Carrington: Obituary The Guardian, 10. Juli 2018
- Lord Carrington, former foreign secretary, dies aged 99 BBC News, 10. Juli 2018
- Honorary degrees conferred 1977. Archiviert vom Original am 6. September 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 23. März 2016.
- Calendar of the University of Essex – Former Chancellors, Vice-Chancellors, Emeritus Professors, Emeritus Librarians, Honorary Fellows and Honorary Graduates of the University. Essex.ac.uk. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 4. November 2010.
- Lord Carrington – Chancellor of the University of Reading – University of Reading. Rdg.ac.uk. Abgerufen am 4. November 2010.
- honorary graduates of the university of reading – University of Reading. Rdg.ac.uk. Abgerufen am 4. November 2010.
- Harvard University Commencement | Some honorary degree recipients. Commencement.harvard.edu. Archiviert vom Original am 24. Januar 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 4. November 2010.
- Home Page – Alumni Association – Newcastle University. Ncl.ac.uk. Archiviert vom Original am 6. März 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 4. November 2010.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Rupert Carington | Baron Carrington 1938–2018 | Rupert Carington |
George Douglas-Hamilton | Erster Lord der Admiralität 1959–1963 | George Jellicoe |