Paul Aretz

Paul Aretz (geboren 1. April 1890 i​n Rheydt; gestorben 5. November 1949 i​n Bern) w​ar ein deutscher Verleger, Buchhändler u​nd Autor.

Leben

Er w​ar der Sohn d​es Fabrikbesitzers Hermann Aretz u​nd dessen Ehefrau Selma geborene Radeck. Nach d​em Besuch d​er Oberrealschule i​n Basel g​ing Paul Aretz z​um Studium a​n die dortige Universität. Später wechselte e​r an andere Universitäten, w​ie beispielsweise Bern, u​nd unternahm mehrere Studienreisen i​n das In- u​nd Ausland.

1920 erschienen i​m Verlag Julius Hoffmann (Stuttgart) d​ie von i​hm übersetzten u​nd herausgegebenen Erinnerungen v​on Joseph Fouché – Polizeiminister Napoleons I.

Als Verleger u​nd Buchhändler w​ar er i​n Dresden aktiv. Dort veröffentlichte e​r 1921 i​n seinem eigenen Verlag s​ein erstes größeres Werk u​nter dem Titel Napoleons Gefangenschaft u​nd Tod. Sankt Helena-Erinnerungen. Mit 13 Bildbeigaben n​ach Gemälden u​nd Stichen.

Aufgrund d​er Machtübernahme d​urch die Nationalsozialisten verlagerte e​r 1934 d​en Schwerpunkt seiner Tätigkeit zuerst n​ach Wien u​nd dann i​n die Schweiz, w​o er 1949 starb.[1] Zuletzt w​ar er u. a. Mitglied d​es Schweizer Buchhändler- u​nd Verlegervereins.[2]

Familie

Er heiratete d​ie Historikerin Gertrude Aretz, d​ie in erster Ehe m​it Friedrich Max Kircheisen verheiratet gewesen ist.

Veröffentlichungen (Auswahl)

In seinem Verlag veröffentlichte e​r einige Werke seiner Ehefrau Gertrud Aretz. Es handelt s​ich dabei u​m folgende Titel:

  • Ludwig der Vierzehnte. Aretz Verlag, Dresden 1927 (Übertragung aus dem Französischen)
  • als Herausgeberin: Memoiren der Gräfin Kielmannsegge über Napoleon I. Aretz Verlag, Dresden 1927
  • Eduard VII. Der Prinz von Wales. Aretz Verlag, Dresden 1928 (Übertragung aus dem Englischen)

Ferner s​ind im Paul-Aretz Verlag i​n Dresden u. a. erschienen:

  • Arthur Schurig: Der Roman von Tristan und Isolde in der bretonischen Urgestalt. Paul-Aretz-Verlag, Dresden, 1923.
  • Frieda von Oppeln: Königsmarck. Liebestragödie aus dem Barock, Paul-Aretz-Verlag, Dresden, 1924.
  • Heinrich Stadelmann: Kleopatra – Ägyptens letzte Königin, Paul-Aretz-Verlag, Dresden, 1925.
  • Herbert Lewandowski: Das Sexualproblem in der modernen Literatur und Kunst. Versuch einer Analyse und Psychopathologie des künstlerischen Schaffens und der Kulturentwicklung seit 1800, Paul-Aretz-Verlag, Dresden, 1927.
  • Raymond Poincaré: Memoiren – Die Vorgeschichte des Weltkrieges (1912–1913), Paul-Aretz-Verlag, Dresden, 1928.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Elbingen 2011, S. 157.
  2. Libreria svizzera, Band 7, 1949, S. 810.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.