Pacific Crest Trail
Der Pacific Crest Trail (kurz PCT, offiziell Pacific Crest National Scenic Trail) ist ein rund 4265 Kilometer (2650 Meilen) langer Fernwander- und Reiterweg im Westen der Vereinigten Staaten. Er verläuft parallel zum Pazifischen Ozean und führt entlang der Gebirgskämme der Sierra Nevada und der Kaskadenkette. Dabei durchquert der Weg die amerikanischen Bundesstaaten Kalifornien, Oregon und Washington.
Pacific Crest Trail | |
---|---|
Pacific Crest Trail im Schutzgebiet Ansel Adams Wilderness, mit Blick auf die Ritter Range | |
Karte | |
Daten | |
Länge | rund 4.265 km |
Lage | Kalifornien, Oregon, Washington |
Markierungszeichen | |
Startpunkt | Campo, Kalifornien 32° 35′ 23,4″ N, 116° 28′ 1,1″ W |
Zielpunkt | Manning Provincial Park, British Columbia 49° 0′ 1,9″ N, 120° 47′ 59,3″ W |
Typ | Fernwanderweg |
Der südliche Endpunkt des Pacific Crest Trails liegt im Süden der Ortschaft Campo an der Grenze der Vereinigten Staaten zu Mexiko, und der nördliche Endpunkt an der Grenze zu Kanada am Rande vom Manning Provincial Park in British Columbia. Der höchste Punkt wird am Forester-Pass in Kalifornien mit 4009 Metern erreicht. Ein erheblicher Teil des Pacific Crest Trails verläuft durch Gebiete, die in den USA als Wilderness Area, National Monument, oder Nationalpark ausgewiesen sind.
Der Pacific Crest Trail erhielt 1968 zusammen mit dem Appalachian Trail als erster Wanderweg in den USA den Status eines National Scenic Trails. Im Jahr 1993 und damit 25 Jahre nach der Verabschiedung des National Trails System Act, einem Gesetz zur Schaffung eines nationalen Netzes von Wanderwegen, wurde der Pacific Crest Trail offiziell eingeweiht.
Mit dem Appalachian Trail und dem Continental Divide Trail gehört der Pacific Crest Trail zu den drei Triple-Crown-Wanderwegen und damit zu den längsten und anspruchsvollsten Fernwanderwegen in den Vereinigten Staaten. Wanderer, die den Pacific Crest Trail in einer Saison durchwandern, werden „PCT-Thruhiker“ genannt.
Heute wird der Pacific Crest Trail vom U.S. Forest Service im Auftrag der Regierung der Vereinigten Staaten betreut. Die Betreuung wird vom National Park Service, dem Bureau of Land Management, dem California Department of Parks and Recreation und der Pacific Crest Trail Association unterstützt.
Geschichte
Catherine Montgomery, die „Mutter des Pacific Crest Trails“
Der erste Beleg für die Idee, die Gebirgskämme im Westen der USA parallel zum Pazifik zu durchwandern, findet sich bei Joseph Taylor Hazard (1879–1965) in dessen 1946 veröffentlichtem Buch Pacific Crest Trails.[1] Hazard, selber begeisterter Bergwanderer, gibt an, Catherine Montgomery (1867–1957) vom Western Washington College of Education in Bellingham habe bei einer Veranstaltung des Mount Baker Clubs im Jahr 1926 „Einen hoch verlaufenden Wanderweg über die Gipfel unserer westlichen Berge mit Wegmarkierungen und Schutzhütten […] von der Grenze zu Kanada bis zur Grenzlinie von Mexiko“[2] vorgeschlagen. Fußend auf dieser Darstellung, sieht die Pacific Crest Trail Association Montgomery heute als die „Mutter des Pacific Crest Trails“ an.[3]
Beginn der Umsetzung: Frederick W. Cleator
Die Umsetzung dieser Idee wurde zum Ende der 1920er Jahre von Frederick William Cleator (1883–1957) aufgegriffen, der als Supervisor of Recreation for Region 6 in Oregon und Washington für den U.S. Forest Service arbeitete. Cleator begann, den Cascade Crest Trail und dann den Oregon Skyline Trail so zu entwickeln, dass eine durchgängige Route von Kanada bis zum Columbia River entstand.[4] Im Jahr 1937 begannen Mitarbeiter der Region 6 des U.S. Forest Service, die Wegstrecke von der kanadischen Grenze bis nach Kalifornien mit durchgängigen Wegmarkierungen zu versehen.
Clinton C. Clarke und die Pacific Crest Trail System Conference
Die Verwaltung der Region 5 (Kalifornien) schloss sich der Idee des mehrere Bundesstaaten umspannenden Wanderwegs allerdings zunächst nicht an. Es ist deshalb der privaten Initiative von Clinton C. Clarke (1873–1957) aus Pasadena zu verdanken, dass das Konzept des Pacific Crest Trails schließlich in seiner Gänze umgesetzt wurde.[5] Clarke schrieb während seiner Amtszeit als Vorsitzender der Mountain League of Los Angeles County im März 1932 den U.S. Forest Service und den National Park Service mit der Bitte an, die Einrichtung eines „durchgängigen Wanderweges durch die Vereinigten Staaten, von Kanada bis Mexiko […] entlang der Gipfelkämme […] die besten Aussichtspunkte durchlaufend und unter strikter Beibehaltung des Charakters als Wildnis“.[6] Über die nächsten 25 Jahre trieb Clarke als Präsident der von ihm gegründeten Pacific Crest Trail System Conference diesen Plan immer weiter voran, war führend an der Erweiterung des John Muir Trails nach Norden und Süden beteiligt und veröffentlichte 1935 ein Handbuch zum Pacific Crest Trail unter dem Titel The Pacific crest trail, Canada to Mexico. Aufgrund dieser besonderen Rolle wird Clarke heute häufig als „Vater des Pacific Crest Trails“ bezeichnet.
Der National Trail Systems Act
Im Oktober 1968 votierte der Kongress der Vereinigten Staaten für den National Trails System Act, ein Gesetz zur Schaffung eines nationalen Netzes von Wanderwegen.[7] Das Gesetz zielte darauf ab, der Bevölkerung Zugang zur Erholung im Freien zu verschaffen und zugleich, bestimmte Teile der Natur unter Schutz zu stellen. Als die beiden ersten National Scenic Trails wurden der Appalachian Trail und der Pacific Crest Trail im Gesetz festgeschrieben. Damit war der PCT auch offiziell anerkannt und als schützenswert eingestuft worden.
Gründung der PCTA und offizielle Einweihung im Jahr 1993
Im Zuge des weiteren Ausbaus des Pacific Crest Trails gründete Warren Lee Rogers (1908–1992), ein Wegbegleiter Clinton Clarkes, 1972 den Pacific Crest Trail Club, der 1992 mit der Pacific Crest Trail System Conference zur Pacific Crest Trail Association (PCTA) verschmolzen wurde. Diese gemeinnützige Organisation setzt sich seither für den Schutz, die Pflege und die Förderung des Wanderweges ein[8] und bietet auf ihren Webseiten ausführliche Informationen für Wanderer.
Ein Jahr nach Rogers Tod wurde der Pacific Crest Trail in feierlichem Rahmen eingeweiht und die Arbeit von Clarke und Rogers damit offiziell abgeschlossen. Da bis heute jedoch immer noch einzelne Abschnitte des Wanderweges über privates Land führen, gibt es immer wieder Versuche, dieses aufzukaufen und den Verlauf des Pacific Crest Trails weiter zu optimieren.
Die Route
Länge der Strecke
Zur genauen Streckenlänge des Pacific Crest Trail kursieren unterschiedliche Angaben. So gibt beispielsweise der Engländer Keith Foskett, der seine Wanderung auf dem PCT im Jahr 2010 nach sieben Monaten erfolgreich abschloss, die Länge mit 4249 Kilometern an[9], während die deutsche Thruhikerin Christine Thürmer die Länge auf 4277 Kilometer beziffert.[10] Die Pacific Crest Trail Association erklärt solche Unterschiede mit dem Hinweis, dass die Länge des PCT zum einen von Jahr zu Jahr aufgrund von Streckenänderungen schwankt. Darüber hinaus sei der PCT noch niemals mit technischen Hilfsmitteln so vermessen worden, dass man seine Länge ausreichend genau angeben könne. Die Pacific Crest Trail Association selbst hat die offizielle Länge auf 2650 Meilen (4265 Kilometer) festgelegt und begründet dies mit dem Umstand, dass sie angesichts der häufigen Streckenanpassungen nicht jedes Jahr ihre T-Shirts und Hinweisschilder neu drucken könne. Laut ihrer FAQ ist die Angabe von 2650 Meilen auf etwa „zehn Meilen mehr oder weniger“ korrekt.[11]
Überblick über die Route
Da heute mit 90 % die weitaus überwiegende Mehrheit der Thruhiker den PCT von Süden nach Norden durchwandert[12], tragen auch die meisten Streckenbeschreibungen und Wanderführer diesem Umstand Rechnung und beschreiben den Streckenverlauf in Süd-Nord-Richtung. Die Pacific Crest Trail Association teilt den Wanderweg in fünf größere Regionen ein: Südkalifornien, Zentralkalifornien, Nordkalifornien, Oregon und Washington.[13]
- In Südkalifornien verläuft die Strecke zunächst durch eine Wüstenlandschaft bis zu den Laguna Mountains. Dann streift er kurz den Anza-Borrego Desert State Park und führt dann weiter über die Gebirgszüge der San Jacinto Mountains, der San Bernardino Mountains, sowie der San Gabriel Mountains. In einem weiten Bogen entlang der westlichen Mojave-Wüste erreicht der PCT dann über die Tehachapi Mountains die südlichen Ausläufer der Sierra Nevada.
- In Zentralkalifornien führt der Wanderweg über weite Strecken durch das von Granitgestein geprägte Hochgebirge der Sierra, wobei er sich zeitweilig mit dem John Muir Trail überschneidet. Auf seinem Weg nach Norden überquert der PCT acht Gebirgspässe mit einer Höhe von mehr als 11.000 Fuß (rund 3.353 Meter), wobei mit dem 13.153 Fuß (rund 4.000 Meter) hohen Forester-Pass der höchste Punkt der Gesamtstrecke erreicht wird. Mit dem Sequoia- und Kings-Canyon-Nationalpark sowie dem Yosemite-Nationalpark durchquert der Weg die ersten drei von insgesamt sieben auf seiner Strecke gelegene Nationalparks.
- In Nordkalifornien erreicht der PCT den südlichen Teil der von Vulkanen geprägten Kaskadenkette. Er durchquert den Lassen-Volcanic-Nationalpark und führt dann über den extrem trockenen Gebirgskamm Hat Creek Rim in einem Bogen nach Westen, wo er nach einer Überquerung des Sacramento Rivers den Castle Crags State Park und die Trinity Alps Wilderness erreicht. Vom Klamath River steigt der Pfad dann in die Siskiyou Mountains, wo er in der Nähe des Siskiyou Summit die Grenze nach Oregon überschreitet.
- Der Streckenabschnitt durch Oregon ist der kürzeste und zugleich derjenige, der Wanderer oder Reiter aufgrund der relativ geringen Höhenunterschiede entlang des Weges vor die geringsten Anforderungen stellt.[14] Der Weg führt an zahlreichen Vulkanen vorbei, durchquert den Crater-Lake-Nationalpark und erreicht kurz vor der Grenze nach Washington mit dem Mount Hood den höchsten Berg Oregons.
- An der bekannten Brücke Bridge of the Gods über den Columbia River beginnt der Streckenabschnitt durch Washington. Auf dem Weg zur kanadischen Grenze führt der PCT durch zahlreiche Wilderness Areas und streift den Mount-Rainier-Nationalpark, bevor er in der nördlichen Kaskadenkette den North-Cascades-Nationalpark erreicht. Insbesondere der nördlichste Abschnitt der Strecke ist von starkem Niederschlag, Schneefeldern und Gletschern geprägt.
Da einzelne Streckenabschnitte immer wieder von den in Kalifornien auftretenden Waldbränden betroffen sind und deshalb für Wanderer gesperrt werden, kann der exakte Verlauf der Route von Jahr zu Jahr variieren.[15] Eine größere Änderung im Streckenverlauf stellt die von der Pacific Crest Trail Association vorangetriebene Verlegung eines 37 Meilen (rund 60 Kilometer) langen Abschnitts in der Mojave-Wüste zum Bergkamm der Tehachapi Mountains dar. Der bisherige Trailverlauf in diesem Bereich befindet sich in eher naturfernen Bereichen entlang des California Aqueducts und gilt es als einer der am wenigsten ansprechenden Abschnitte des Pacific Crest Trails. Nachdem bereits im Jahr 2008 eine grundlegende Einigung mit der Tejon Ranch Company als Besitzer des Gebiets erzielt wurde, konnte dieser Plan allerdings noch nicht umgesetzt werden und laut Angaben der Pacific Crest Trail Association mit Stand 2020 wird es auch noch Jahre dauern, bis diese Streckenverlegung abgeschlossen werden kann.[16]
Die Abschnitte im Einzelnen
Abschnitt[17] | Länge (in Meilen) | Von Meile | Bis Meile | Bild | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
CA Section A | 109,5 | 0 – Campo (Mexican Border) | 109,5 – Warner Springs | Der PCT beginnt an der mexikanischen Grenze nahe der kleinen Ortschaft Campo. Während im späten Frühjahr auf den tiefer gelegenen Teilen dieses ersten Abschnitts häufig Temperaturen von über 100 °Fahrenheit (37 °Celsius) erreicht werden, können die Wanderer im April und im Mai in den Laguna Mountains noch von Schneestürmen überrascht werden. Der Pfad führt westlich am Anza-Borrego Desert State Park vorbei und streift diesen zwischenzeitlich. | |
CA Section B | 100,0 | 109,5 – Warner Springs | 209,5 – Interstate 10 (Cabazon) | Der Wanderweg durchquert den nordwestlichen Zipfel des Santa Rosa and San Jacinto Mountains National Monuments auf dem Rücken der parallel zur Pazifikküste verlaufenden Peninsular Ranges. Mit den San Jacinto Mountains wird der erste bergige Abschnitt der Strecke erreicht. Auf dem Weg von den San Jacinto Mountains zum San-Gorgonio-Pass gilt es, einen Abstieg von rund 8000 Fuß (2400 Meter) zu bewältigen. | |
CA Section C | 132,5 | 209,5 – Interstate 10 (Cabazon) | 342,0 – Interstate 15 (Cajon Pass) | Vom San-Gorgonio-Pass geht es durch die San Bernardino Mountains. Dabei kreuzt der PCT die San-Andreas-Verwerfung. In den Monaten April oder Mai müssen Wanderer mit Hagel, Schnee und nächtlichen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt rechnen. Der Abschnitt endet im Cajon Canyon unter der sechsspurigen Interstate 15. | |
CA Section D | 112,5 | 342,0 – Interstate 15 (Cajon Pass) | 454,5 – Agua Dulce | Nordöstlich von Los Angeles führt der PCT über die Kämme der San Gabriel Mountains. Mit dem 2865 Meter hohen Mount Baden-Powell wird der vierthöchste Gipfel des Gebirgszuges bestiegen. Am Ende dieses Abschnitts erreichen die Wanderer die kleine Ortschaft Agua Dulce, die laut Wanderführer der Wilderness Press-Reihe „vermutlich die höchste Konzentration an engagierten „Trail Angels“ entlang des PCT“ hat.[18] | |
CA Section E | 115,0 | 454,5 – Agua Dulce | 566,5 – Tehachapi Pass (Tehachapi) | Dieses Teilstück des PCT führt durch die Mojave-Wüste und über lange Strecken entlang des California Aqueduct, der Wasser nach Südkalifornien leitet. Der Wanderführer der Wilderness Press-Reihe beschreibt den Abschnitt als „ein heißes, trockenes, gefährliches, hässliches und völlig un-Crest-artiges Stück des Trails“.[19] | |
CA Section F | 85,5 | 566,5 – Tehachapi Pass (Tehachapi) | 652,0 – Walker Pass (Onyx, Kernville) | Vom Tehachapi Pass geht es in die südlichen Ausläufer der Sierra Nevada. Die Landschaft entlang des Weges ist von dem für die Sierra typischen Batholithgestein geprägt. Der Wanderführer der Wilderness Press-Reihe hebt die „freie Sicht auf Reihen von scharf eingeschnittenen Gebirgskämmen und tiefen Tälern, auf weitläufige Wüstengebiete und entfernte Gipfelsilhouetten“ auf diesem Abschnitt des PCT hervor.[20] | |
CA Section G | 115,0 | 652,0 – Walker Pass (Onyx, Kernville) | 767,0 – Crabtree Meadows (Mount Whitney) | In Kennedy Meadows erreichen die Wanderer das „Tor zur High Sierra“ und – zum Ende des Abschnitts – mit dem Mount Whitney den mit 4421 Metern höchsten Berg der Vereinigten Staaten außerhalb Alaskas. Obwohl die Gipfelbesteigung des Mount Whitney nicht zum PCT gehört, wird sie doch von einigen Thruhikern unternommen.[21] | |
CA Section H | 175,5 | 767,0 – Crabtree Meadows (Mount Whitney) | 942,5 – Highway 120 (Tuolumne Meadows) | Der Weg vom Mount Whitney nach Tuolumne Meadows führt durch eine Berglandschaft, die unter Wanderern als eine der Schönsten in den USA gilt.[22] Die Landschaft ist von Granitfelsen, Schluchten und Bergseen geprägt. Mit dem Forester-Pass auf 4009 Metern wird der höchste Punkt des Pacific Crest Trails erreicht. Über den größten Teil der Strecke folgt der PCT in diesem Abschnitt dem John Muir Trail. Zum Ende des Abschnitts wird die Ansel Adams Wilderness mit dem Devils Postpile National Monument durchwandert, bevor der südöstliche Teil des Yosemite-Nationalparks erreicht wird. | |
CA Section I | 74,4 | 942,5 – Highway 120 (Tuolumne Meadows) | 1016,9 – Highway 108 (Sonora Pass) to Bridgeport | Von Tuolumne Meadows führt der Weg weiter durch den Yosemite-Nationalpark, wobei sich der PCT bis fast zum nördlichen Ende des Parks mit dem Tahoe–Yosemite Trail deckt. Der Abschnitt wird von tiefen, vergletscherten Schluchten geprägt, wozu der Wanderführer der Wilderness Press-Reihe bemerkt, es fühle sich manchmal eher an, als klettere man in der Vertikalen, als dass man in der Horizontalen wandere.[23] | |
CA Section J | 75,4 | 1016,9 – Highway 108 (Sonora Pass) to Bridgeport | 1092,3 – Echo Lake (South Lake Tahoe) | Vom zweithöchsten Pass der Sierra Nevada, dem Sonora Pass, geht es weiter bis zu dem südlich von Lake Tahoe gelegenen Gletschersee Echo Lake. Inzwischen ist die von Granit geprägte Landschaft der High Sierra in eine Vulkanlandschaft übergegangen, die sich von hier bis zum Castle Crags State Park im Norden Kaliforniens erstreckt. | |
CA Section K | 64,8 | 1092,3 – Echo Lake (South Lake Tahoe) | 1157,1 – Donner Summit (Interstate 80 to Truckee) | Dieser Abschnitt führt westlich von Lake Tahoe durch die Desolation Wilderness und die Granite Chief Wilderness. Beide Wilderness Areas wurden von Gletschern geformt, die den Boden weitgehend abgetragen haben, weshalb auf diesen Teilstücken – und insbesondere im Desolation Valley – nur wenige Bäume stehen. Nördlich der Granite Chief Wilderness führt der Weg entlang der Squaw Valley-Skiregion über den nach der Donner Party benannten Donner Pass bis zu einem Parkplatz an der Interstate 80. | |
CA Section L | 38,3 | 1157,1 – Donner Summit (Interstate 80 to Truckee) | 1195,4 – Highway 49 (Sierra City) | Dieses relativ kurze Teilstück des PCT beginnt südlich des Highways I-80 und endet nahe der California State Route 49 bei Sierra City. Die ersten zwei Drittel der Strecke führen über einen von Vulkangestein geprägten Kammweg, bevor der Pfad zum Jackson Meadow Reservoir hin abfällt und schließlich an einer Brücke über den North Yuba River den Endpunkt des Abschnitts erreicht. | |
CA Section M | 89,0 | 1195,4 – Highway 49 (Sierra City) | 1286,9 – Highway 70 (Beldon) | Der Wanderführer der Wilderness Press-Reihe beschreibt diesen Abschnitt aufgrund des Kontrasts zwischen den von Gletschern erzeugten Gebirgsseen und den Schluchten des Feather River als besonders abwechslungsreich.[24] Zum Ende dieses Teilstücks führt der Weg durch die Bucks Lake Wilderness im Plumas National Forest. | |
CA Section N | 132,2 | 1286,9 – Highway 70 (Belden) | 1419,0 – McArthur-Burney Falls State Park | Hier erreicht der PCT die südliche Kaskadenkette. Die erste Hälfte dieses Abschnitts führt durch die Vulkanlandschaft des Lassen-Volcanic-Nationalparks. Zu den landschaftlichen Höhepunkten gehören Ansichten des zuletzt zwischen 1914 und 1921 aktiven Vulkans Lassen Peak sowie hydrothermale Bereiche wie Terminal Geyser und Boiling Springs Lake. Zwischen dem kleinen Ort Old Station am nördlichen Rand des Nationalparks und dem Ende des Teilstücks führt der Weg über den „Hat Creek Rim“, einen für seine Trockenheit bekannten, rund 64 km langen Kamm. | |
CA Section O | 82,2 | 1419,0 – McArthur-Burney Falls State Park | 1501,2 – Interstate 5 (Castle Crag-Castella) | Dieser Abschnitt führt in einem großen Bogen vom McArthur–Burney Falls Memorial State Park mit Kaliforniens größtem Wasserfall an den Rand des nordwestlich gelegenen Castle Crags State Park. Das letzte Drittel der Wegstrecke bietet Wanderern eine gute Sicht auf den in der Ferne liegenden Mount Shasta, den größten Vulkan der Kaskadenkette. | |
CA Section P | 98,5 | 1501,2 – Interstate 5 (Castle Crag-Castella) | 1599,7 – Etna Summit (Etna) | Dieser Abschnitt des PCT führt durch die von Granit und ultramafischem Gestein geprägten Klamath Mountains. Von einer Ausfahrt der Interstate 5 geht es zunächst südwestlich an den Castle Crags, einer markanten Felsformation, und an Mount Eddy, dem höchsten Berg der Trinity Mountains, vorbei. Anschließend führt der Pfad in einem Bogen bis zur nordwestlichen Seite vom Etna Mountain, dem Schlusspunkt dieses Abschnitts. | |
CA Section Q | 56,2 | 1599,7 – Etna Summit (Etna) | 1655,9 – Seiad Valley | Dieses Teilstück gehört zu den kürzeren in Kalifornien. Es führt durch die nach ihren abwechselnd hell und dunkel gefärbten Gesteinsformationen benannte Marble Mountain Wilderness im Klamath National Forest. Auf etwa der Hälfte des Weges nach Seiad Valley passieren Wanderer die Berge Black Mountain, Kings Castle und Marble Mountain. Das letzte Drittel führt bergab durch eine tiefe Schlucht, bevor der am Klamath River gelegene Endpunkt erreicht wird. | |
OR Section A | 63,0 | 1655,9 – Seiad Valley | 1718,9 – Interstate 5 (Callahan’s-Ashland) | ||
OR Section B | 54,5 | 1718,9 – Interstate 5 (Callahan’s-Ashland) | 1847,8 – Highway 140 (Fish Lake) | ||
OR Section C | 74,4 | 1718,9 – Highway 140 (Fish Lake) | 1847,8 – Highway 138 (Cascade Crest) | ||
OR Section D | 60,1 | 1847,8 – Highway 138 (Cascade Crest) | 1907,9 – Highway 58 (Willamette Pass) | ||
OR Section E | 75,9 | 1907,9 – Highway 58 (Willamette Pass) | 1983,8 – Highway 242 (McKenzie Pass – Sisters & Bend) | ||
OR Section F | 107,9 | 1983,8 – Highway 242 (McKenzie Pass – Sisters & Bend) | 2091,7 – Highway 35 (Barlow Pass) | ||
OR Section G | 55,2 | 2091,7 – Highway 35 (Barlow Pass) | 2146,9 – Cascade Locks (Bridge of the Gods) | ||
WA Section H | 148,0 | 2146,9 – Cascade Locks (Bridge of the Gods) | 2294,9 – Highway 12 (White Pass – Packwood) | ||
WA Section I | 98,3 | 2294,9 – Highway 12 (White Pass – Packwood) | 2393,2 – Interstate 90 (Snoqualmie Pass) | ||
WA Section J | 70,9 | 2393,2 – Interstate 90 (Snoqualmie Pass) | 2462,1 – Highway 2 (Stevens Pass – Skykomish) | ||
WA Section K | 127,0 | 2462,1 – Highway 2 (Stevens Pass – Skykomish) | 2591,1 – Highway 20-Rainy Pass (Mazama & Winthrop) | ||
WA Section L | 70,3 | 2591,1 – Highway 20-Rainy Pass (Mazama & Winthrop) | 2661,4 – Highway 3 (Manning Provincial Park) |
Die Menschen
Wanderer
Der Pacific Crest Trail wird von unterschiedlichen Arten von Wanderern genutzt. Vor allem in den Nationalparks und anderen touristisch ausgebauten Gebieten nutzen Wochenendausflügler Teile des Pacific Crest Trail für kurze Wanderungen. Von diesen Wochenendausflüglern zu unterscheiden sind die „Thruhiker“ genannten Weitwanderer, die den Weg in einer Saison zu bezwingen versuchen, sowie die „Section hiker“, die einzelne Abschnitte oder eine Reihe von Abschnitten innerhalb eines bestimmten Zeitraums durchwandern. Einige Section hiker wandern in mehreren aufeinanderfolgenden Jahren eine zusammenhängende Reihe von Abschnitten, um auf diese Weise irgendwann einmal den gesamten Pacific Crest Trail gewandert zu sein.
Die Zahl der Thruhiker auf dem Pacific Crest Trail hat sich innerhalb des letzten Jahrzehnts vervielfacht. Einen ungefähren Einblick in diese Entwicklung bietet die von der Pacific Crest Trail Association erfasste Zahl von Wandererlaubnissen (engl. permits), die ihren Inhabern bestimmte Rechte wie das freie Übernachten in der Wildnis einräumen. Laut Angaben der Pacific Crest Trail Association lag die Zahl von Thruhike permits im Jahr 2019 bei 5441. Für das Jahr 2020 rief die Organisation aufgrund der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten dazu auf, nur lokale Strecken zu wandern, um auf diese Weise der weiteren Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken.[25]
Jahr | Thruhike permits | Section hike permits | Gesamt |
---|---|---|---|
2019 | 5441 | 2437 | 7878 |
2018 | 4991 | 2304 | 7295 |
2017 | 3928 | 2132 | 6060 |
2016 | 3493 | 2151 | 5644 |
2015 | 2808 | 1633 | 4441 |
2014 | 1461 | 1179 | 2640 |
2013 | 1041 | 834 | 1875 |
Diese Zahlen lassen jedoch keine Rückschlüsse darüber zu, wie viele dieser Thruhiker den Pacific Crest Trail in der jeweiligen Saison abgeschlossen haben. Die Pacific Crest Trail Association führt zwar auch eine „2,600 miler list“[27], diese beruht allerdings auf freiwilligen Angaben und ist deshalb im besten Falle unvollständig. In der Literatur findet sich immer wieder die Angabe, dass es mehr Menschen gibt, die den Mount Everest bestiegen, als den Pacific Crest Trail in einer Saison durchwandert haben.[28]
Was die Motivation der Wanderer angeht, so lassen sich anhand der zahlreichen gedruckten Erlebnisberichte sowie der online verfügbaren Videotagebücher und Dokumentarfilme[29] zumindest für die Thruhiker genauere Angaben machen. In dem 2013 erschienenen Dokumentarfilm Tell It On the Mountain – Tales from the Pacific Crest Trail werden die häufigsten Gründe für das Thruhiking genannt: die Schönheit der Natur, die Abgeschiedenheit der durchwanderten Landschaften, die Kameradschaft mit anderen Wanderern, sowie die Einsamkeit während der Fernwanderung.[30] Einige Thruhiker und spätere Autoren von Erlebnisberichten weisen zudem darauf hin, dass ihr Entschluss zur Wanderung von einem kritischen Lebensereignis wie etwa dem Verlust des Arbeitsplatzes oder dem Tod eines nahestehenden Menschen ausgelöst wurde.[31] Besondere Aufmerksamkeit fand dieser Aspekt im Zuge der Veröffentlichung des Buches Wild: From Lost to Found on the Pacific Crest Trail von Cheryl Strayed und dessen späterer Verfilmung (dt. Der große Trip – Wild).
Vor der Durchführung ihres Fernwanderung steht bei vielen PCT-Thruhikern die intensive Planung und Vorbereitung. Dies hat mit dem Umstand zu tun, dass die Durchwanderung in einer Saison selten weniger als fünf Monate dauert und für die Thruhiker eine enorme physische und mentale Herausforderung darstellt. Gleichzeitig stehen die Weitwanderer bei ihrem Versuch, die nördlichen Streckenabschnitte in Washington noch vor Wintereinbruch zu bewältigen, schon von Beginn an unter Zeitdruck. Darüber hinaus gilt es, die Schnee- und Temperaturverhältnisse in der High Sierra und anderen alpinen Regionen in Betracht zu ziehen[32], da der Schnee die Orientierung im Gelände erschwert und bei Tauwetter die Überquerung von Flüssen nur unter Lebensgefahr möglich ist.[33] Wobei für einige Thruhiker gerade das Überstehen von Gefahrensituationen in der abgeschiedenen Wildnis der Berge den besonderen Reiz des Pacific Crest Trails ausmacht.[34]
Über die Jahre hat sich unter den Thruhikern eine besondere Kultur herausgebildet, die sich unter anderem in einer gemeinsamen Sprache niederschlägt. So sprechen Thruhiker beispielsweise von „Zero Days“ oder kurz „Zeros“, wenn sie Tage meinen, an denen sie rasten und keine einzige Meile hinter sich bringen. Auch hat es sich eingebürgert, als Weitwanderer einen „Trailnamen“ anzunehmen, der einem häufig von anderen Thruhikern verliehen wird und sich – zumeist scherzhaft – auf eine typische Charaktereigenschaft oder andere Besonderheit bezieht. So erhielt die deutsche Thruhikerin Christine Thürmer auf dem Pacific Crest Trail den Trailnamen „German Tourist“, den sie auch bei späteren Fernwanderungen führte.[35] Eine große Rolle in der Thruhikerkultur spielt das Konzept des Ultraleichtwanderns, das von dem amerikanischen PCT-Thruhiker Ray Jardine in seinem 1992 erschienenen Buch PCT Hiker’s Handbook erstmals propagiert wurde.[36] Wie andere Aspekte der Thruhikerkultur auch ist das Ultraleichtwandern allerdings nicht auf den Pacific Crest Trail beschränkt, sondern wird auch auf den beiden anderen Triple-Crown-Weitwanderwegen und darüber hinaus gepflegt.
Reiter
Laut Angaben der Pacific Crest Trail Association stellen sich Reiter nur alle paar Jahre der Herausforderung, die gesamte Strecke von Mexiko bis Kanada in einer Saison auf Pferden zurückzulegen.[37] Insgesamt haben in der Geschichte des Pacific Crest Trails nur wenige Menschen einen Thruride erfolgreich gemeistert.[37] Einer der Gründe für diesen Umstand liegt darin begründet, dass die erfolgreiche Bewältigung des Weges auf Pferden eine weitaus größere Menge an Planung und Vorbereitung erfordert, als diejenige auf zwei Beinen.[38] Nicht nur müssen bei der Logistik große Mengen an Pferdefutter eingeplant werden, es gilt zudem auch zu beachten, dass die Reiter – anders als die häufig per Anhalter in Orte fahrenden Thruhiker – in manchen Fällen nicht ohne Probleme in Städte gelangen können. Darüber hinaus sind Reiter sehr viel stärker als Wanderer auf korrekte Informationen über den Zustand des vor ihnen liegenden Weges angewiesen. Die Pacific Crest Trail Association empfiehlt Reitern, sich bei ihrem Versuch eines Thrurides von einem Team unterstützen zu lassen.[39] Darüber hinaus rät die Organisation dazu, Thrurides mit einem Reitpartner in Angriff zu nehmen. Insgesamt bewertet die PCTA zumindest Teilabschnitte des Weges als „hart und gnadenlos“ und rät Reitern dazu, ihre eigenen Fähigkeiten und die ihrer Pferde nicht zu überschätzen.[40]
Trail Angels
Die „Trail Angels“ sind fester Bestandteil der Thruhikerkultur des Pacific Crest Trails.[41] Es handelt sich bei ihnen um freiwillige Helferinnen und Helfer, die Thruhiker auf vielfältige Weise und mitunter äußerst aufwändig unterstützen. Einige der Trail Angels wohnen in der Nähe des Weitwanderweges und stellen ihr Haus für Übernachtungen und als inoffizielles Postamt zur Verfügung. Viele Thruhiker schicken sich nämlich während der Wanderung selbst immer wieder sogenannte „Bounce Boxes“ zu, in denen sie bestimmte Ausrüstungsgegenstände verwahren, die sie erst auf einem späteren Streckenabschnitt wieder benötigen. Außerdem werden die Thruhiker zumeist von Angehörigen und Freunden mit Essensvorräten oder Ersatzausrüstung versorgt, die neben Postämtern auch von einigen Trail Angels aufbewahrt werden. Darüber hinaus lassen solche Trail Angels die Thruhiker auf ihrem Grundstück zelten, stellen ihnen Waschmöglichkeiten zur Verfügung, kochen Essen für sie, und unterstützen sie moralisch. Sie sind häufig davon motiviert, interessante Menschen kennenzulernen, werden aber von den Thruhikern auch durch Unkostenbeteiligungen und nicht zuletzt durch Geschichten von der Wanderung entschädigt. Andere Trail Angels fahren mit ihren Autos zu bestimmten Stellen entlang des Wanderweges und deponieren dort Kühlboxen mit Getränken und Essensvorräten. Thruhiker sprechen in allen diesen Fällen von „Trail Magic“.
Freiwillige der Trail Crews
Während sich die Trail Angels auf die Versorgung und Unterbringung der Thruhiker konzentrieren, widmen sich die in Trail Crews zusammengeschlossenen Freiwilligen dem Ausbau und der Instandsetzung des eigentlichen Wanderweges[42]; ihre Arbeit kommt mithin allen Wanderern auf dem Pacific Crest Trail zugute. Die Pacific Crest Trail Association verzeichnete im Jahr 2020 insgesamt 12 Trail Crews, die für jeweils verschiedene Streckenabschnitte zuständig sind.[43] Einige von ihnen tragen sprechende Namen wie „PCTA Trail Gorillas“, „PCTA Lyons’ Pride“ oder „PCTA Can Do Crew“. Die Arbeit dieser Freiwilligengruppen besteht unter anderem darin, den Wanderweg von umgefallenen Bäumen und wuchernden Pflanzen zu befreien, eingestürzte Brücken wieder aufzubauen oder weggeschwemmte Wegabschnitte wiederherzustellen. Mit Stand 2020 arbeiteten auf diese Weise acht von der Pacific Crest Trail Association bezahlte Vollzeitkräfte mit rund 1500 freiwilligen Helfern zusammen, um den Pacific Crest Trail in gutem Zustand zu erhalten.[44]
Bekannte Wanderer und Reiter
- Martin Papendick: Nach seinem Dienst in der US Navy und Einsätzen im Pazifikkrieg kam bei Papendick der Wunsch auf, den Appalachian Trail als erster Thruhiker zu durchwandern.[45] Während Papendick allerdings noch mit einem Geologiestudium beschäftigt war, wanderte Earl Shaffer 1948 den Appalachian Trail in einer Saison. Deshalb wandte Papendick sich stattdessen dem Pacific Crest Trail zu. Bei seinem ersten Versuch im Jahr 1950 scheiterte er noch, doch zwei Jahre später wanderte er in 149 Tagen von Manning Park bis nach Campo an der mexikanischen Grenze. Deshalb wird Papendick heute in der Literatur bisweilen als der erste Thruhiker des Pacific Crest Trails gewürdigt.
- June und Don Mulford: Im Jahr 1958 verkaufte das Ehepaar aus Washington ihre Rinderherde und sonstigen Besitz, um Dons Traum eines Thrurides auf dem Pacific Crest zu verwirklichen.[46] Von den zehntausend Dollar ihres Erlöses kauften sie Pferde, Sättel, Zaumzeug, Satteltaschen und eine 16-mm-Filmkamera und machten sich auf den Weg. Nach fünf Monaten und einer Woche kamen sie an der kanadischen Grenze an. Zunächst erhielten sie viel Aufmerksamkeit für ihren Thruride und traten sogar im Fernsehen auf. Dann gerieten sie allerdings in Vergessenheit, bis ihre Geschichte im Jahr 2009 wiederentdeckt wurde.[47] Heute kann eine Kopie ihres während der Reise entstandenen Films über die Pacific Crest Trail Association bezogen werden.
- Eric Ryback: Noch als Jugendlicher bezwang Ryback im Sommer 1969 als insgesamt 41. Thruhiker den Appalachian Trail.[48] Während seines letzten Schuljahrs sparte er dann Geld für seinen Versuch, auch den Pacific Crest Trail zu durchwandern. Ryback begann seine Wanderung am 10. Juni 1970 im Alter von 19 Jahren in Manning Park. Als er am 16. Oktober in Campo ankam, warteten dort schon Fernsehkameras auf ihn. Rybacks 1971 veröffentlichter Reise- und Erlebnisbericht The High Adventure of Eric Ryback wurde der erste Bestseller zum Pacific Crest Trail. Seine Leistung wurde später von Thomas Winnett, dem Verleger der PCT Guidebook Series angezweifelt, der Ryback vorwarf, ein Stück des Weges per Anhalter zurückgelegt zu haben.[49]
- Cheryl Strayed: In ihrem 2012 erschienenen Buch Wild: From Lost to Found on the Pacific Crest Trail schildert Strayed, wie ihr die Wanderung auf dem PCT im Jahr 1995 bei der Bewältigung von kritischen Lebensereignissen wie ihrer kurz zuvor erfolgten Scheidung und dem Krebstod ihrer Mutter half. Das Buch entwickelte sich zum internationalen Bestseller, wurde in mehrere Sprachen übersetzt und schließlich mit Reese Witherspoon in der Hauptrolle als Der große Trip – Wild verfilmt.
Literatur und Hilfsmittel
Der überwiegende Teil der Literatur zum Pacific Crest Trail lässt sich grob in Erlebnisberichte und Wanderführer mit detaillierten Informationen für Wanderer einteilen. Darüber hinaus existieren eine aktuelle Auswahl an Kartenmaterial (Stand: 2019) für die Planung und Durchführung der Fernwanderung, sowie einige Überblickswerke.
Einführung / Überblick
- Mark Larabee / Barney „Scout“ Mann: The Pacific Crest Trail: Exploring America’s Wilderness Trail, New York, NY 2016, ISBN 978-0-8478-4976-5 (maßgebliches Überblickswerk, mit zahlreichen Bildern und Grafiken sowie ausführlichen Kapiteln zur Geschichte, zu den freiwilligen Helfern, zu den Wanderern, zur Literatur usw.; die Autoren sind Mitglieder der Pacific Crest Trail Association).
- Ingo Zamperoni: Der Wilde Westen zu Fuß – Abenteuer auf dem Pacific Crest Trail. ARD-Doku in der Reihe Länder, Menschen, Abenteuer aus dem Jahr 2015.
Erlebnisberichte (Auswahl)
In englischer Sprache:
- Eric Ryback: The high adventure of Eric Ryback: Canada to Mexico on foot, New York, NY 1978 (erster Bestseller in der Sparte Erlebnisberichte[50]).
- Cheryl Strayed: Wild: From Lost to Found on the Pacific Crest Trail, New York, NY 2012 (zweiter Bestseller in dieser Sparte[50]; dt. Übers. Der große Trip, München 2013, ISBN 978-3-44215812-6; zum Film vgl. Der große Trip – Wild).
In deutscher Sprache:
- Andreas Kramer: Pacific Crest Trail: 4.277 km zu Fuß von Mexiko nach Kanada, Conrad Stein Verlag, Welver 2002, ISBN 978-3-86686123-7.
- Christine Thürmer: Laufen. Essen. Schlafen, Malik, München 2018, ISBN 978-3-89029471-1 (Erlebnisbericht einer Deutschen, die neben dem PCT auch den Appalachian Trail und den Continental Divide Trail gewandert ist).
- Alexander Hormann: Traum und Abenteuer – Pacific Crest Trail, Bruckmann Verlag, München 2020, ISBN 978-3-73431700-2.
Wanderführer (Auswahl)
Das im Eigenverlag erschienene Pacific Crest Trail Handbook von Jackie „Yogi“ McDonnell ist ein Klassiker unter Thruhikern. Es vereint Tipps zur Ausrüstung und zur Vorbereitung der Wanderung mit äußerst detaillierten Angaben zur Strecke und zu den Städten am Rande des Weges:
- Jackie McDonnell: Yogi’s Pacific Crest Trail Handbook (Ausgabe „2020–2021“), Inyokern (mehrfach aktualisiert).
Kompakte Datentabellen mit Angaben zu Schneehöhen, Versorgungspunkten, Entfernung zur nächsten Wasserquelle und Steigungen:
- Benedict „Gentle Ben“ Go: Pacific Crest Data Book, 6. Auflage, Birmingham, AL 2020, ISBN 978-0899979014.
Die drei Bände der Wilderness Press-Reihe sind in mehrfachen Auflagen erschienen:
- Laura Randall / Ben Schifrin / Jeffrey P. Schaffer: Pacific Crest Trail: Southern California: From the Mexican Border to Tuolumne Meadows, 6. Auflage, Birmingham, AL 2003, ISBN 978-0899978406.
- Jordan Summers / Jeffrey P. Schaffer: Pacific Crest Trail: Northern California: From Tuolumne Meadows to the Oregon Border, 6. Auflage, Birmingham, AL 2003, ISBN 978-0899978420.
- Jeffrey P. Schaffer / Andrew Selters: Pacific Crest Trail: Oregon and Washington, 7. Auflage, Birmingham, AL 2012, ISBN 978-0-89997-375-3.
Karten
- National Geographic Trails Illustrated Map – Pacific Crest Trail (2019 in Zusammenarbeit zwischen National Geographic und der Pacific Crest Trail Association entstanden)
- U.S. Forest Service PCT maps (erhältlich über den USGS Store)
Fiktive Abhandlungen
Neben Wanderführern, Dokumentarfilmen sowie Erlebnisberichten behandeln auch belletristische Werke sowie Spielfilme den PCT. Unmittelbarer Handlungshintergrund in diesen Werken ist der Wanderweg:
- Der große Trip – Wild (2014). Jean-Marc Vallées Spielfilm mit Reese Witherspoon in der Hauptrolle beschreibt die Erlebnisse einer jungen Frau während ihrer PCT-Weitwanderung. Die Handlung basiert auf dem Erfahrungsbericht Wild: From Lost to Found on the Pacific Crest Trail von Cheryl Strayed (siehe Abschnitt „Erlebnisberichte“).
- Christian Piskulla: Pacific Crest Trail Killer (2021). Thriller, dessen Handlung auf dem Fernwanderweg spielt und die dortige Thru-Hiker-Szene als Hintergrund nimmt für die (fiktive) Geschichte über einen Serienkiller, der auf dem Trail sein Unwesen treibt. Der Autor durchwanderte 2019 eine Teilstrecke, den John Muir Trail.
Weblinks
- Informationen des US Forest Service (englisch)
- Pacific Crest Trail Association (englisch)
Anmerkungen
- Hierzu und zum folgenden vgl. Jeffrey P. Schaffer, Pacific Crest Trail: Northern California, 6. Auflage, Birmingham, AL 2003, Kapitel „The PCT, Its History and Use“, S. 1–6.
- „A high trail winding down the heights of our western mountains with mile markers and shelter huts […] from the Canadian Border to the Mexican Boundary Line“, hier zitiert nach Schaffer, Pacific Crest Trail: Northern California, S. 1.
- Meet the mother of the Pacific Crest Trail: Catherine Montgomery, Blog der Pacific Crest Trail Association vom 14. Mai 2017, zuletzt abgerufen am 27. Juli 2020 (mit Bildern).
- Vgl. hierzu und zum folgenden Schaffer, Pacific Crest Trail: Northern California, S. 2.
- Vgl. hierzu und zum folgenden Schaffer, Pacific Crest Trail: Northern California, S. 2.
- „a continuous wilderness trail across the United States from Canada to Mexico […] along the summit divides […], traversing the best scenic areas and maintaining an absolute wilderness character.“, hier zitiert nach Schaffer, Pacific Crest Trail: Northern California, S. 2.
- Vgl. hierzu und zum folgenden Schaffer, Pacific Crest Trail: Northern California, S. 2f.
- „The mission of the Pacific Crest Trail Association is to protect, preserve and promote the Pacific Crest National Scenic Trail as a world-class experience for hikers and equestrians, and for all the values provided by wild and scenic lands.“, Pacific Crest Trail Association: Our Mission, Vision and Values, zuletzt abgerufen am 8. August 2020.
- Keith Foskett: The Last Englishman: A 2,640-Mile Hiking Adventure on the Pacific Crest Trail, [ohne Ort] [2018], S. 1 und passim.
- Christine Thürmer: Laufen. Essen. Schlafen, München 2018, S. 9 und passim.
- „The PCT has never been mapped with tools that would provide a truly accurate distance for the trail. What data sets that do exist were generally gathered with consumer level tools and do not take in to account the various changes that happen every season. Years ago, PCTA decided to settle on a number. We can’t re-print t-shirts and remake trail signs every season as the tread moves. The Pacific Crest Trail is around 2,650 miles and that’s accurate to within 10 or so miles.“, Pacific Crest Trail Association: Discover the trail – FAQ, Abschnitt „What’s the length of the Pacific Crest Trail?“, zuletzt abgerufen am 7. August 2020.
- Northbound vs. Southbound auf den Webseiten der Pacific Crest Trail Association, zuletzt abgerufen am 21. September 2020.
- The regions auf den Webseiten der Pacific Crest Trail Association, zuletzt abgerufen am 21. September 2020.
- „From near Siskiyou Summit (elev. 4,310') in southern Oregon to the Washington border, this section is both the shortest and the easiest to hike or ride.“, Oregon auf den Webseiten der Pacific Crest Trail Association, zuletzt abgerufen am 21. September 2020.
- Beispielhaft dazu Bruce Nelson: Hiking the Pacific Crest Trail. Mexico to Canada, [o. O.] 2018, S. 47–49, S. 51, S. 186f., sowie S. 210f.
- „It will be many more years before we are able to break ground for the new trail.“, Relocating the PCT to Tejon Ranch auf den Webseiten der Pacific Crest Trail Association, zuletzt abgerufen am 20. August 2020.
- Quelle: Pacific Crest Trail Overview Map von Andrew Alfred-Duggan auf der Grundlage von Daten aus dem Jahr 2018 (über die Pacific Crest Trail Association, zuletzt abgerufen am 8. August 2020). Alle Zahlen- und Ortsangaben hier wie im englischsprachigen Original.
- „This area may also have the largest concentration of dedicated “trail angels” anywhere along the PCT.“, Laura Randall / Ben Schifrin / Jeffrey P. Schaffer: Pacific Crest Trail: Southern California: From the Mexican Border to Tuolumne Meadows, 6. Auflage, Birmingham, AL 2003, Abschnitt „Section D: Interstate 15 near Cajon Pass to Agua Dulce“, hier zitiert nach der Kindle-Version.
- „A hot, waterless, dangerous, ugly and entirely un-Crest-like segment of trail […]“, Randall / Schifrin / Schaffer, Pacific Crest Trail: Southern California, Abschnitt „Agua Dulce to Highway 58 near Mojave“, hier zitiert nach der Kindle-Version.
- „unobstructed views of rows of sharp ridges and deep valleys, of sprawling desert lands and distant peak silhouettes“, Randall / Schifrin / Schaffer, Pacific Crest Trail: Southern California, Abschnitt „Highway 58 near Tehachapi Pass to Highway 178 at Walker Pass“, hier zitiert nach der Kindle-Version.
- So beispielsweise Nelson, Hiking the Pacific Crest Trail, S. 149ff., David Smart: The Trail Provides: A Boy’s Memoir of Thru-Hiking the Pacific Crest Trail, [o. O.] 2018, S. 197ff., oder Foskett, The Last Englishman, S. 104ff.
- „The Pacific Crest Trail from the Mt. Whitney Trail junction to Tuolumne Meadows passes through what many backpackers agree is the finest mountain scenery in the United States.“, Randall / Schifrin / Schaffer, Pacific Crest Trail: Southern California, Abschnitt „Section H: Mt. Whitney to Tuolumne Meadows“, hier zitiert nach der Kindle-Version.
- „You sometimes feel you’re doing more vertical climbing than horizontal walking.“, Schaffer, Pacific Crest Trail: Northern California, Abschnitt „Section I: Tuolumne Meadows to Sonora Pass“, hier zitiert nach der Kindle-Ausgabe.
- „Great diversity characterizes this rather long section. Glaciated lake-basin environments contrast strongly with those of Feather River’s deep Middle and North fork canyons.“, Schaffer, Pacific Crest Trail: Northern California, Abschnitt „Section M: Highway 49 to Highway 70“, hier zitiert nach der Kindle-Ausgabe.
- Vgl. COVID-19 and the Pacific Crest Trail auf den Webseiten der PCTA, zuletzt abgerufen am 16. August 2020.
- Quelle: PCT Visitor use statistics auf den Webseiten der Pacific Crest Trail Association, zuletzt abgerufen am 10. August 2020.
- 2,600 miler list auf den Webseiten der Pacific Crest Trail Association, zuletzt abgerufen am 10. August 2020.
- Exemplarisch Foskett, The Last Englishman, S. 2, sowie – etwas ausführlicher – Gail M. Francis: Bliss(ters). How I walked from Mexico to Canada One Summer, [o. O.] [2015], S. 6f.
- Exemplarisch As It Happens | Pacific Crest Trail (Andy Laub Films, 2014), Only the Essential: Pacific Crest Trail Documentary (Wild Confluence, 2015), This is not a beautiful hiking video | A Pacific Crest Trail Thru-Hike (Peter Hochhauser, 2017), Pacific Crest Trail Documentary: A Year Of Ice And Fire (Homemade Wanderlust, 2018), 6,270 kms – A Pacific Crest Trail Documentary (Anthony Jouannic, 2018), It Is The People | A Pacific Crest Trail Film (Elina Osborne, 2019)
- Tell It On the Mountain – Tales from the Pacific Crest Trail, Regie: Lisa Diener, von Minute 2:44 bis 2:59.
- So etwa bei Christine Thürmer, Laufen. Essen. Schlafen, München 2018, S. 26–33.
- Vgl. hierzu die Winter recreation and snow information auf den Webseiten der Pacific Crest Trail Association, zuletzt abgerufen am 16. August 2020.
- Vgl. exemplarisch Nelson, Hiking the Pacific Crest Trail. Mexico to Canada, S. 94f.
- Foskett, The Last Englishman, S. 110, merkt hierzu an: „Some regard mountains as intimidating. If it goes wrong, you’re in trouble. There’s no quick medical help in the Sierras; not even phone reception to make the call. To many, this intimidation is precisely the attraction.“
- Thürmer, Laufen. Essen. Schlafen, S. 54f.
- Ray Jardine: The PCT Hiker’s Handbook: innovative techniques and trail tested instruction for the long distance backpacker, LaPine 1992, seit 1999 unter dem Titel Beyond Backpacking: Ray Jardines Guide to Lightweight Hiking, LaPine 1999.
- „Pure thru-rides are attempted once every few years. Historically, only a handful of thru-riders have successfully completed the trail.“, Equestrian FAQ auf den Webseiten der Pacific Crest Trail Association, zuletzt abgerufen am 17. August 2020.
- Die Pacific Crest Trail Association schreibt hierzu: „Riding the Pacific Crest Trail requires an immense amount of research – much more than the hikers need to do. Your research will happen not just at home, but while you’re on the trail too.“, Equestrian basics auf den Webseiten der PCTA, zuletzt abgerufen am 17. August 2020.
- Equestrian logistics auf den Webseiten der Pacific Crest Trail Association, zuletzt abgerufen am 17. August 2020.
- „The PCT is spectacular, and the path is usually quite safe for horses. But parts of it can also be tough and unforgiving – don’t underestimate the trail, or overestimate your ability or your horse’s capability to travel on it.“, Equestrian safety auf den Webseiten der Pacific Crest Trail Association, zuletzt abgerufen am 17. August 2020.
- Zu den Trail Angels vgl. auch Mark Larabee / Barney Scout Mann: The Pacific Crest Trail: Exploring America’s Wilderness Trail, New York, NY 2016, S. 74–80.
- Zu den Trail Crews vgl. auch Larabee / Mann, The Pacific Crest Trail, S. 120–125, sowie S. 13f.
- Regional groups auf den Webseiten der Pacific Crest Trail Association, zuletzt abgerufen am 10. August 2020.
- Trail maintenance and reconstruction auf den Webseiten der Pacific Trail Association, zuletzt abgerufen am 10. August 2020.
- Hierzu und zum folgenden vgl. Larabee / Mann, The Pacific Crest Trail, S. 46.
- Hierzu und zum folgenden vgl. Larabee / Mann, The Pacific Crest Trail, S. 49–52.
- Dazu Barnie “Scout” Mann, Giving Trail History Its Due: The 1959 PCT Thru-Ride of Don and June Mulford, in: PCT Communicator, December 2019, S. 12–16.
- Hierzu und zum folgenden vgl. Larabee / Mann, The Pacific Crest Trail, S. 63–64.
- Vgl. zu diesem Aspekt den Abschnitt „The Winnett Caper“ bei Larabee / Mann, The Pacific Crest Trail, S. 68–71.
- Gemäß Larabee / Mann, The Pacific Crest Trail, S. 70 waren Rybacks und Strayeds Erlebnisberichts die beiden Bestseller in dieser Sparte. Der dritte Bestseller war das vom National Geographic veröffentlichte Buch The Pacific Crest Trail.