Pål Golberg

Pål Golberg (* 16. Juli 1990 in Gol) ist ein norwegischer Skilangläufer.

Pål Golberg

Pål Golberg

Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 16. Juli 1990 (31 Jahre)
Geburtsort Gol, Norwegen
Größe 185 cm
Gewicht 80 kg
Karriere
Verein Gol Il
Trainer Ulf Morten Aune
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 1 × 0 ×
WM-Medaillen 1 × 0 × 0 ×
JWM-Medaillen 2 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Silber 2022 Peking Staffel
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 2021 Oberstdorf Staffel
 Nordische Junioren-Ski-WM
Gold 2010 Hinterzarten Staffel
Gold 2010 Hinterzarten 10 km klassisch
Silber 2010 Hinterzarten Sprint
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 11. März 2010
 Weltcupsiege im Einzel 5  (Details)
 Weltcupsiege im Team 2  (Details)
 Weltcupsiege bei Etappen 2  (Details)
 Gesamtweltcup 3. (2019/20)
 Sprintweltcup 3. (2019/20)
 Distanzweltcup 10. (2019/20)
 Tour de Ski 5. (2021/22)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Sprintrennnen 3 2 5
 Distanzrennen 2 0 3
 Etappenrennen 2 4 3
 Staffel 2 0 3
 Teamsprint 0 2 2
letzte Änderung: 13. Februar 2022

Werdegang

Golberg startete bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2008 in Val Venosta erstmals bei einer internationalen Meisterschaft. Dort erreichte er das Viertelfinale des Sprintwettbewerbs und belegte den 16. Platz. Ein Jahr später verbesserte er in Le Praz-de-Lys-Sommand mit dem 13. Platz dieses Ergebnis. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2010 in Hinterzarten gewann er hinter seinem Landsmann Tomas Northug die Silbermedaille im Sprintwettbewerb. Über 10 Kilometer klassisch gewann er den Junioren-Weltmeistertitel. Auch mit der norwegischen Mannschaft durfte er sich über die Goldmedaille freuen. Diese Erfolge ermöglichten ihm die ersten Starts im Scandinavian-Cup und im Weltcup-Wettbewerb. Bei seinen ersten Einsätzen im Weltcup in Drammen und Oslo verpasste er jedoch deutlich die Qualifikation für die Finalläufe. Zu Beginn der Saison 2010/11 sicherte sich Golberg als Zwölfter beim Sprint in Düsseldorf seine ersten Weltcuppunkte. An gleicher Stelle überraschte er ein Jahr später mit dem Sieg in der Qualifikation und dem dritten Platz im Finallauf. Auch im Teamsprint konnte er sich mit seinem Partner Ola Vigen Hattestad über seine erste Podiumsplatzierung freuen.

In der Saison 2012/13 konnte Golberg, nach mäßigen Start mit Platzierungen außerhalb der Top Zehn, in Liberec mit dem dritten Platz im Sprint seinen nächsten Podestplatz belegen. Bei der nordischen Skiweltmeisterschaft 2013 im Val di Fiemme kam er auf den elften Platz im Teamsprint und den fünften Rang im Sprint. Beim Weltcupfinale in Falun erreichte er den zweiten Platz über 3,75 km und schloss das Finale auf den neunten Platz ab. Die Saison beendete er auf den 21. Rang in der Weltcupgesamtwertung. In der Saison 2013/14 holte er Lillehammer über 15 km klassisch seinen ersten Weltcupsieg. Es folgten dritte Plätze mit der Staffel und in Nove Mesto zusammen mit Ola Vigen Hattestad im Teamsprint. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi kam er nur beim Rennen über 15 km klassisch zum Einsatz, welches er mit dem 18. Platz beendete. Zum Saisonende konnte er in Lahti im Sprint seinen zweiten Saisonsieg erringen und vier Tage später in Drammen mit dem zweiten Platz im Sprint seinen nächsten Podestplatz belegen. Die Saison beendete er auf den neunten Platz in der Weltcupgesamtwertung und den neunten Rang in der Sprintwertung. Zu Beginn der Saison 2014/15 erreichte er bei der Nordic Opening in Lillehammer den vierten Rang. Dabei gewann er das Sprintrennen. Es folgten weitere Platzierungen in den Punkterängen und erreichte zum Saisonende den 18. Platz im Gesamtweltcup und den zehnten Rang im Sprintweltcup. Nach Platz 42 bei der Nordic Opening in Ruka zu Beginn der Saison 2015/16, kam er im Weltcup dreimal in die Punkteränge. Seine beste Saisonplatzierung im Weltcupeinzel war der neunte Platz im Sprint in Lahti. Im März 2016 gewann er im Scandinavian Cup die Minitour in Otepää und belegte den fünften Rang in der Gesamtwertung des Scandinavian Cups.

Beim ersten Weltcup der Saison 2016/17 in Ruka holte Golberg im Sprint seinen vierten Weltcupsieg. Es folgte der siebte Platz bei der Weltcup Minitour in Lillehammer. Im weiteren Saisonverlauf kam er bei Weltcupsprints zweimal unter die ersten Zehn und belegte beim Weltcup-Finale in Québec den 12. Platz. Die Saison beendete er auf dem 20. Platz im Gesamtweltcup und auf dem sechsten Rang im Sprintweltcup. Im folgenden Jahr wurde er bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang Vierter im Sprint.

In der Saison 2018/19 erreichte er mit drei Top-Zehn-Platzierungen, darunter Platz drei im Sprint in Otepää und den 30. Platz beim Weltcupfinale in Québec, den 43. Platz im Gesamtweltcup. Zudem errang er in Dresden den zweiten Platz zusammen mit Eirik Brandsdal im Teamsprint. Nach Platz zwei im Sprint beim Ruka Triple, das er auf dem vierten Platz beendete und Rang drei mit der Staffel in Lillehammer, wurde er Sechster bei der Tour de Ski 2019/20. Es folgte Platz zwei im Sprint in Oberstdorf und im Sprint in Falun sein fünfter Weltcupsieg. Im Februar 2020 wurde er norwegischer Meister über 30 km und gewann die Skitour mit einem Sieg im Verfolgungsrennen in Östersund und Rang zwei im Sprint in Trondheim. Zum Saisonende siegte er in Lahti mit der Staffel und belegte abschließend den zehnten Platz im Distanzweltcup und jeweils den dritten Rang im Gesamtweltcup und Sprintweltcup. In der Saison 2020/21 errang er den 23. Platz beim Ruka Triple und kam mit drei dritten Plätzen auf den 19. Platz im Gesamtweltcup und auf den 11. Rang im Distanzweltcup. Zudem siegte er in Lahti mit der Staffel. Beim Saisonhöhepunkt, den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf, wurde er im 50-km-Massenstartrennen und im Sprint jeweils Achter und gewann mit der Staffel die Goldmedaille.

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 7. Dezember 2013 Norwegen Lillehammer 15 km klassisch Individualstart
2. 1. März 2014 Finnland Lahti 1,55 km Sprint Freistil
3. 26. November 2016 Finnland Ruka 1,4 km Sprint klassisch
4. 8. Februar 2020 Schweden Falun 1,4 km Sprint klassisch
5. 23. Februar 2020 SchwedenNorwegenSki Tour 2020 Gesamtwertung

Etappensiege bei Weltcuprennen

Nr. Datum Ort Disziplin Rennen
1. 5. Dezember 2014 Norwegen Lillehammer 1,5 km Sprint Freistil Nordic Opening 2014
2. 16. Februar 2020 Schweden Östersund 15 km klassisch Verfolgung1 Ski Tour 2020
1 Als Erster im Ziel als Sieger gewertet.

Weltcupsiege im Team

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 1. März 2020 Finnland Lahti 4 × 7,5 km Staffel2
2. 24. Januar 2021 Finnland Lahti 4 × 7,5 km Staffel3

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr. Datum Ort Disziplin Serie
1. 12. März 2016 Estland Otepää 10 km klassisch Individualstart Scandinavian Cup
2. 13. März 2016 Estland Otepää Gesamtwertung Etappenrennen Scandinavian Cup
3. 24. Februar 2018 Norwegen Trondheim 10 km klassisch Individualstart Scandinavian Cup

Medaillen bei nationalen Meisterschaften

  • 2013: Gold im Sprint
  • 2018: Silber über 10 km
  • 2020: Gold über 30 km
  • 2021: Silber im Skiathlon

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

Nordische Skiweltmeisterschaften

  • 2013 Val di Fiemme: 5. Platz Sprint klassisch, 11. Platz Teamsprint Freistil
  • 2021 Oberstdorf: 1. Platz Staffel, 8. Platz Sprint klassisch, 8. Platz 50 km klassisch Massenstart

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung Distanzrennena Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennenb
Gesamt Team
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz 114172
2. Platz 1562
3. Platz 225922
Top 10 11873265594
Punkteränge 2520412591411695
Starts 26261419681614295
Stand: Saisonende 2020/21
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Gesamt Distanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
2010/119663.9624.
2011/1227037.1088.2589.
2012/1334621.10139.13915.
2013/145129.19911.2639.
2014/1536318.7645.18710.
2015/165975.5936.
2016/1744920.9535.2386.
2017/1820234.2472.15213.
2018/1915543.2466.12921.
2019/2013113.36510.3863.
2020/2133819.29111.3142.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.