Ortschaft Ost

Die Ortschaft Ost ist die kleinste der sieben Ortschaften der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen.

Ortschaft Ost
Fläche: 25,58 km²
Einwohner: 3498 (31. Dez. 2021)
Bevölkerungsdichte: 137 Einwohner/km²
Postleitzahlen: 38239, 38229 (Hallendorf)
Vorwahl: 05341
Karte
Lage der Ortschaft Ost in Salzgitter

Geografie

Die Ortschaft Ost grenzt im Norden an die Ortschaft Nordost, im Osten an den Landkreis Wolfenbüttel mit der Stadt Wolfenbüttel und der Samtgemeinde Oderwald, im Süden an die Ortschaft Südost, im Südwesten an die Ortschaft West und im Westen an die Ortschaft Nord.

Gliederung

Die Ortschaft Ost setzt sich aus folgenden fünf Stadtteilen der Stadt Salzgitter zusammen.

StadtteilEinwohnerzahl
(Dezember 2021)[1]
Fläche
in km²[2]
Bevölkerungsdichte
in Einw./km²
Bleckenstedt5905,32111
Drütte4224,5593
Hallendorf1.7723,40521
Immendorf4012,31174
Watenstedt31310,0131
Ortschaft Ost3.49825,58137

Bilder

Geschichte

Die Ortschaft Ost entstand gemeinsam mit den anderen sechs Ortschaften zum 1. Januar 1972, um die Anzahl der Ortsräte auf sieben zu reduzieren. Zuvor besaßen alle 29 damals zu Salzgitter gehörenden Stadtteile einen eigenen Ortsrat. Die erste Kommunalwahl fand noch im selben Jahr statt.[3][4]

Einwohnerentwicklung

Die Tabelle zeigt die Einwohnerzahlen einschließlich der Nebenwohnsitze jeweils zum 31. Dezember des entsprechenden Jahres.

Ortschaft Ost – Bevölkerungsentwicklung seit 1985
JahrEinwohnerJahrEinwohnerJahrEinwohnerEntwicklung
198543222000421720113622
199046192001416820123609
199148012002413720133618
199248762003415020143546
199347312004416020153543
199446622005412720163647
199544852006405820173649
199644242007398420183694
199742932008389520193589
19984300200938302020
19994242201036942021
Quellen: Jahre 1985 bis 1992[5], Jahre 1993 bis 2019[6]

Politik

Ortsratswahl 2021[7]
in Prozent
 %
60
50
40
30
20
10
0
53,8
22,9
12,7
6,7
3,9
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
+2,6
−9,0
+12,7
+6,7
+0,2
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Die Unabhängige Gemeinschaft
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Sitzverteilung im Ortsrat
Insgesamt 15 Sitze

Wie alle Ortschaften verfügt die Ortschaft Ost über einen Ortsrat, aus dessen Reihen ein Ortsbürgermeister gewählt wird.

Ortsrat

Der Ortsrat setzt sich aus 15 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Dies ist laut Hauptsatzung der Stadt Salzgitter die festgelegte Anzahl für eine Ortschaft mit unter 10.000 Einwohnern.[8] Die aktuelle Legislaturperiode beginnt am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026. Die Kommunalwahlen am 12. September 2021 ergaben die folgende Sitzverteilung (Veränderung zu 2016):[9]

  • SPD: 8 Sitze (±0)
  • CDU: 3 Sitze (−2)
  • DUG: 2 Sitze (±0)
  • FDP: 1 Sitze (+1)
  • Linke: 1 Sitz (+1)

Ortsbürgermeister

Ortsbürgermeister ist Marco Kreit (SPD). Seine Stellvertreter sind Marcel Plein (SPD) und Willfred Stolka (CDU).[10]

Wappen

Jeder Stadtteil der Ortschaft Ost führt sein eigenes Wappen.

Einzelnachweise

  1. Statistische Monatsberichte Salzgitter, abgerufen am 19. Januar 2022
  2. Statistische Jahrbücher Salzgitter, abgerufen am 19. Januar 2022
  3. Archiv der Stadt Salzgitter und Dorfgemeinschaft Gitter (Hrsg.): Gitter - Zwölf Jahrhunderte Geschichte. 1996, S. 126.
  4. Wolfgang Benz (Hrsg.): Salzgitter - Geschichte und Gegenwart einer deutschen Stadt - 1942-1992. Verlag C.H.Beck, München 1992, ISBN 3-406-35573-0, S. 489–497.
  5. Statistische Jahrbücher Salzgitter, 46. Jahrgang 2000, abgerufen am 14. November 2016
  6. Statistische Jahrbücher Salzgitter, 65. Jahrgang 2019, abgerufen am 19. Januar 2022
  7. Stadt Salzgitter: Amtliche Ergebnisse der Kommunalwahl vom 12. September 2021
  8. Stadt Salzgitter: Hauptsatzung und allgemeine Satzungen, abgerufen am 18. September 2021
  9. Stadt Salzgitter: Wahlergebnis zum Ortsrat der Ortschaft Ost
  10. Stadt Salzgitter: Ortsrat der Ortschaft Ost. Stand 25. November 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.