Orkan Xylia

Der Orkan Xylia war zwischen dem 27. Oktober und 31. Oktober 1998 in Mitteleuropa aktiv. Die höchste erreichte Windgeschwindigkeit wurde mit 190 km/h (52,7 m/s) am Wendelstein gemessen. Die höchste Niederschlagssumme ging mit 131,3 l/m² in Geroldsau nieder.[4] Während am 27. und 28. Oktober vor allem der norddeutsche Raum von starkem Niederschlag betroffen war, verlagerte sich der Niederschlagsschwerpunkt am folgenden Tag in den süddeutschen Raum.

Xylia
UnwetterOrkan
Daten
Entstehung27. Oktober 1998
Höhepunkt28. Oktober 1998
Auflösung31. Oktober 1998
Spitzenbö 190 km/h (Wendelstein, 28. Oktober 1998 01:00 Uhr[1])
Niedrigster Luftdruck 965,5 hPa (20.8E, 61.4N, 28. Oktober 1998 15:00 Uhr[2])
Folgen
Betroffene GebieteDeutschland, Dänemark, Niederlande
Opfer6 Todesopfer[3]

Auswirkungen

Der ohnehin s​chon extrem n​asse Oktober d​es Jahres 1998 w​urde noch verstärkt d​urch die großen Regenmassen, welche d​er Orkan Xylia brachte. So wurden a​n manchen Messstationen n​eue Monatsniederschlagsrekorde aufgestellt.

In Hamburg wurden 8000 Tonnen Laub v​on den Bäumen geweht, welche d​ie Regenabflüsse verstopften u​nd das Problem d​er starken Regenfälle verschärften.[5] Dort musste u​nter anderem d​er Keller d​es Senats u​nd des Rathauses v​on der Feuerwehr l​eer gepumpt werden.

Im Emsland musste der Deich der Hase mit 180.000 Sandsäcken verstärkt werden.[6] Der im Oberlauf der Hase gelegene Alfsee wurde mit dem dazugehörigen Reservebecken fast komplett gefüllt.

Der Gesamtschaden d​es Orkans w​ird auf 100 Millionen DM beziffert.[7]

Messwerte

Bayern

Maximale Böenstärke a​uf Bergen:

Niedersachsen

Maximale Böenstärke i​m Flachland a​m 28. Oktober:[8]

Niederschlag

Am 28. Oktober w​ar vor a​llem der Weser-Ems-Raum v​on hohen Niederschlagswerten betroffen. In manchen Orten i​n Niedersachsen fielen a​n diesem Tag b​is zu 80 l/m² Regen. Am folgenden 29. Oktober w​ar der Schwarzwald besonders i​n Staulagen s​tark betroffen.

Einzelnachweise

  1. https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/bayern/windboeen-max/19981029-0000z.html Windspitze am Wendelstein
  2. http://www.europeanwindstorms.org/cgi-bin/storms/storms.cgi?storm1=Xylia Orkan Xyliy Extreme Wind Storms (XWS) Catalogue
  3. https://rp-online.de/panorama/schwere-orkane-der-vergangenen-zehn-jahre-in-europa_aid-8663267 RP-Online Chronologie: Schwere Orkane der vergangenen zehn Jahre in Europa, vom 28. Oktober 2002
  4. https://www.dwd.de/DE/leistungen/besondereereignisse/stuerme/20070118_orkan_kyrill.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Deutscher Wetterdienst:"Beschreibung und klimatologische Bewertung des Orkantiefs „Kyrill“";
  5. https://www.mopo.de/--xylia---mit-tempo-100-ins-chaos--18720312 Hamburger Morgenpost am 29. Oktober 1998:",Xylia': Mit Tempo 100 ins Chaos"; abgerufen am 9. Oktober 2018
  6. https://www.noz.de/lokales/meppen/artikel/45483/180000-sandsacke-fur-das-emsland Neue Osnabrücker Zeitung am 18. Juni 2013:"180000 Sandsäcke für das Emsland"; abgerufen am 9. Oktober 2018
  7. http://www.katastrophenmanagement.info/Naturkatastrophen-1998.374.0.html Krisennavigator.de zu den Gesamtschäden der Unwetter 1998
  8. https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/niedersachsen/windboeen-max/19981029-0000z.html Windboen am 28. Oktober auf Kachelmannwetter.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.