Orgelbau Hardt

Orgelbau Hardt i​st ein deutsches Orgelbauunternehmen i​n Möttau. Der Familienbetrieb s​teht in d​er Nachfolge v​on Daniel Raßmann u​nd wird s​eit 1906 i​n vierter Generation geführt.

Geschichte

Daniel Raßmann begründete i​m Jahr 1820 e​in Unternehmen, d​as 1860 a​n seinen Sohn Gustav Raßmann überging. Dessen Geselle August Hardt (1861–1946) erwarb i​m Jahr 1896 d​en Betrieb u​nd übernahm d​ie Werkstatt, i​n der e​r ab d​en 1880er Jahren d​ie Verantwortung übernommen hatte. Bis z​um Tod v​on Gustav Raßmann i​m Jahr 1906 firmierte d​as Unternehmen u​nter dem Namen Raßmann.[1]

In zweiter Generation führte Alfred Hardt (* 1900 i​n Möttau; † 1960 ebenda), d​er bei G. F. Steinmeyer & Co. d​en Orgelbau 1925/26 erlernt hatte, a​b 1930 d​en Betrieb fort. Er konzentrierte s​ich auf Reparatur- u​nd Wartungsarbeiten i​m Raum Hessen-Nassau u​nd spezialisierte s​ich auf d​en Bau v​on Spieltischen. Zwischen 1920 u​nd 1940 s​ind deshalb k​aum eigenständige Neubauten nachgewiesen.[2]

In dritter Generation übernahm d​er Enkel Günter Hardt (* 1933) i​m Jahr 1953 d​ie Firma. Unter seiner Leitung entstanden zahlreiche kleine Orgelneubauten i​m Gebiet d​es Taunus, d​es Westerwaldes u​nd dem Raum Frankfurt. Einen zweiten Schwerpunkt bildet d​ie Restaurierung historischer Orgeln. Sein Sohn Uwe Hardt (* 1964) führt d​ie Familientradition fort.[2]

Werkliste (Auswahl)

In d​er fünften Spalte bezeichnet d​ie römische Zahl d​ie Anzahl d​er Manuale, e​in großes „P“ e​in selbstständiges Pedal, e​in kleines „p“ e​in angehängtes Pedal. Die arabische Zahl g​ibt die Anzahl d​er klingenden Register an. Die letzte Spalte bietet Angaben z​um Erhaltungszustand o​der zu Besonderheiten.

JahrOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
1898 Buchenau Martinskirche
I/P 8 Neubau von August Hardt (Raßmann); nahezu unverändert erhalten[3]
1961 Salzböden Evangelische Kirche
I/P 11 hinter historischem Rokoko-Prospekt von 1760
1962 Groß-Rechtenbach Evangelische Kirche I/P 8 Neubau von Günter Hardt
1963 Launsbach Evangelische Kirche
I/P 7 1980 nach Launsbach umgesetzt[4]
1963 Grävenwiesbach Evangelische Kirche
II/P 22 Neubau hinter Prospekt von Johann Christian Köhler (1750)[5]
1965 Braunfels Schlosskirche II/P 20 Umdisponierung der bereits 1890 von Hardt erweiterten und um 1950 umgebauten Orgel, die ursprünglich von Johann Friedrich Syer (1766–1768) als Chororgel für Kloster Arnsburg gebaut wurde[6]
1967 Katzenfurt Evangelische Kirche II/P 13 Neubau
1967 Laufdorf Evangelische Kirche II/P 10 hinter dem Prospekt von Johann Andreas Heinemann (1776)
1967 Wißmar Evangelische Kirche II/P 19 [7]
1968 Krofdorf-Gleiberg Katharinenkirche Gleiberg I/P 6 Neubau zwischen zwei Emporen eingebaut[8]
1969 Aßlar Evangelische Kirche II/P 18 Neubau
1970 Biskirchen Evangelische Kirche II/P 14 Neubau
1970 Schwalbach (Schöffengrund) Evangelische Kirche II/P 16 Neubau hinter Prospekt von Guido Knauf (1872)
1970 Lützellinden Evangelische Kirche
II/P 15 Neubau hinter Prospekt der Gebrüder Bernhard (1894); 1999 ein Pedalregister ergänzt[9]
1971 Krofdorf-Gleiberg Margarethenkirche (Krofdorf)
I/P 11 unter Einbeziehung alter Register der Vorgängerorgel der Gebr. Ziese (1854)[10]
1971–1972 Usingen Laurentiuskirche I/P 14 Neubau hinter Prospekt von Johann Nikolaus Schäfer (1718) und unter Einbeziehung von einigen Registern der Vorgängerorgel von Gustav Raßmann (1881)[11]
1978 Oberdreis Evangelische Kirche II/P 14 Neubau nach einer Disposition von Hans Klotz mit Koppelmanual[12]
1980 Hohensolms Evangelische Kirche
II/P 13 Neubau → Orgel
1982 Albshausen Evangelische Kirche
I/P 8 Neubau im historischen Gehäuse von Johann Georg Dreuth (um 1750) unter Verwendung der noch erhaltenen Windlade
1984 Niederwalgern Dorfkirche II/P 13 Neubau
1991 Bersrod Evangelische Kirche I/P 6 Neubau
1998 Löhnberg Evangelische Kirche I/P 10 Neubau unter Verwendung von Teilen der Vorgängerorgel
1998 Burkhards Kirche Burkhards I/P 10 Neubau unter Einbeziehung von Teilen der Orgel von Rassmann (1863), vier Register neu
2000 Niederzeuzheim St. Peter II/P 23 Neubau
2003 Niederhöchstadt St. Nikolaus III/P 23 Neubau mit Unit-System und Transmissionen, elektro-magnetische Trakturen
2005 Hering (Otzberg) Mariä Geburt II/P 12 Neubau mit Wechselschleifen
2006 Lieg St. Goar
I/P 9 Neubau
2021 Eltville am Rhein St. Peter und Paul III/P 60–70 Neubau hinter einem neugotischen Gehäuse unter Einbeziehung von Registern der Vorgängerorgel (1962), viertes Manual zum Ausbau vorbereitet[13]

Literatur

  • Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 7,1). Band 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 1: A–K. Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1307-2.
  • Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 7,2). Band 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 2: L–Z. Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1370-6.
  • Hermann Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0, S. 199.

Einzelnachweise

  1. Orgelbau Hardt: Die Geschichte des Orgelbaus in Möttau, gesehen 3. Januar 2014.
  2. Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. 1991, S. 199.
  3. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2, Teil 1: A–K. 1975, S. 104.
  4. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2, Teil 2: L–Z. 1975, S. 548.
  5. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2, Teil 1: A–K. 1975, S. 383.
  6. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2, Teil 1: A–K. 1975, S. 95.
  7. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2, Teil 2: L–Z. 1975, S. 897.
  8. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2, Teil 1: A–K. 1975, S. 376.
  9. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2, Teil 2: L–Z. 1975, S. 602.
  10. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2, Teil 1: A–K. 1975, S. 526.
  11. Helmut Fritz: Orgelgeschichte der Ev. Laurentiuskirche Usingen (PDF-Datei; 4,5 MB), gesehen 3. Januar 2014.
  12. Hans Klotz: Das Buch von der Orgel. 10. Aufl. Bärenreiter, Kassel 1988, S. 98.
  13. Orgel in Eltville, abgerufen am 28. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.