Olympische Winterspiele 1988/Biathlon

Bei den XV. Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary fanden drei Wettbewerbe im Biathlon statt. Austragungsort war das Canmore Nordic Centre in Canmore.

Biathlon bei den
Olympischen Winterspielen 1988
Information
Austragungsort Kanada Canmore
Wettkampfstätte Canmore Nordic Centre
Nationen 22
Athleten 90 (90 )
Datum 20.–26. Februar 1988
Entscheidungen 3
Sarajevo 1984

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gesamt
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR22
2Sowjetunion Sowjetunion1214
3Deutschland BR BR Deutschland11
4Italien Italien22

Medaillengewinner

Konkurrenz Gold Silber Bronze
Sprint 10 kmDeutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter RoetschSowjetunion Waleri MedwedzewSowjetunion Sergei Tschepikow
Einzel 20 kmDeutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter RoetschSowjetunion Waleri MedwedzewItalien Johann Passler
Staffel 4×7,5 kmSowjetunion Dmitri Wassiljew, Sergei Tschepikow,
Aljaksandr Papou, Waleri Medwedzew
Deutschland BR Ernst Reiter, Stefan Höck,
Peter Angerer, Fritz Fischer
Italien Werner Kiem, Gottlieb Taschler,
Johann Passler, Andreas Zingerle

Ergebnisse

Sprint 10 km

Platz Land Sportler Zeit (min) Fehler
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Frank-Peter Roetsch 25:08,11
2 Sowjetunion URS Waleri Medwedzew 25:23,70
3 Sowjetunion URS Sergei Tschepikow 25:29,40
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Birk Anders 25:51,82
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR André Sehmisch 25:52,32
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Frank Luck 25:57,61
7 Finnland FIN Tapio Piipponen 26:02,21
8 Italien ITA Johann Passler 26:07,72
9 Sowjetunion URS Dmitri Wassiljew 26:09,71
10 Deutschland BR FRG Peter Angerer 26:13,22
12 Deutschland BR FRG Fritz Fischer 26:25,91
15 Italien ITA Andreas Zingerle 26:33,02
17 Osterreich AUT Franz Schuler 26:45,01
19 Deutschland BR FRG Ernst Reiter 26:50,22
23 Osterreich AUT Bruno Hofstätter 27:02,81
26 Deutschland BR FRG Stefan Höck 27:26,23
37 Osterreich AUT Egon Leitner 27:42,42
40 Osterreich AUT Alfred Eder 27:57,32

Datum: 23. Februar 1988, 11:00 Uhr

Totalanstieg: 380 m, Maximalanstieg: 55 m, Höhenunterschied: 103 m

72 Teilnehmer aus 22 Ländern, alle in der Wertung.

Einzel 20 km

Platz Land Sportler Zeit (h) Fehler
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Frank-Peter Roetsch 0:56:33,33
2 Sowjetunion URS Waleri Medwedzew 0:56:54,62
3 Italien ITA Johann Passler 0:57:10,12
4 Sowjetunion URS Sergei Tschepikow 0:57:17,51
5 Sowjetunion URS Juri Kaschkarow 0:57:43,32
6 Norwegen NOR Eirik Kvalfoss 0:57:54,63
7 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR André Sehmisch 0:58:11,43
8 Finnland FIN Tapio Piipponen 0:58:18,33
9 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Matthias Jacob 0:58:20,13
10 Deutschland BR FRG Peter Angerer 0:58:46,73
11 Italien ITA Gottlieb Taschler 0:58:53,63
16 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Jürgen Wirth 1:00:25,93
17 Deutschland BR FRG Herbert Fritzenwenger 1:00:27,84
23 Deutschland BR FRG Fritz Fischer 1:01:04,55
24 Osterreich AUT Bruno Hofstätter 1:01:05,14
26 Osterreich AUT Alfred Eder 1:01:39,76
27 Osterreich AUT Egon Leitner 1:01:52,33
29 Deutschland BR FRG Ernst Reiter 1:01:54,85
36 Osterreich AUT Franz Schuler 1:03:24,58
43 Italien ITA Werner Kiem 1:04:00,37

Datum: 20. Februar 1988, 11:00 Uhr

Totalanstieg: 380 m, Maximalanstieg: 55 m, Höhenunterschied: 103 m

71 Teilnehmer aus 21 Ländern, davon 68 in der Wertung. Disqualifiziert: Andreas Zingerle (ITA).

Roetsch war trotz der drei Fehlschüsse eine Klasse für sich, denn viele andere hatten beim Schießen noch mehr Probleme. Österreichs Eder lief zwar ausgezeichnet, aber sechs Fehlschüsse waren zu viel. Titelverteidiger Angerer kam nur auf Rang 10. Der Antholzer Passler bestätigte seine guten Weltcup-Resultate. Sein Mannschaftskollege Gottlieb Taschler belegte mit einem Rückstand von 2:20,3 Min. den elften Rang. Doppelweltmeister und Olympiasieger Kvalfoss vergab seine Medaillenchancen beim Schießen, denn im Laufen war er gleich schnell wie Silbergewinner Medwedzew.[1][2]

Staffel 4 × 7,5 km

Platz Land
Sportler
Zeit Fehler
1 Sowjetunion Sowjetunion
Dmitri Wassiljew
Sergei Tschepikow
Aljaksandr Papou
Waleri Medwedzew
1:22:30,0 0
2 Deutschland BR BR Deutschland
Ernst Reiter
Stefan Höck
Peter Angerer
Fritz Fischer
1:23:37,4 0
3 Italien Italien
Werner Kiem
Gottlieb Taschler
Johann Passler
Andreas Zingerle
1:23:51,6 0
4 Osterreich Österreich
Anton Lengauer-Stockner
Bruno Hofstätter
Franz Schuler
Alfred Eder
1:24:17,6 0
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Jürgen Wirth
Frank-Peter Roetsch
Matthias Jacob
André Sehmisch
1:24:28,4 3
6 Norwegen Norwegen
Geir Einang
Frode Løberg
Gisle Fenne
Eirik Kvalfoss
1:25:57,0 0
7 Schweden Schweden
Peter Sjödén
Mikael Löfgren
Roger Westling
Leif Andersson
1:29:11,9 3
8 Bulgarien 1971 Bulgarien
Wassil Bojilow
Wladimir Welitschkow
Krassimir Widenow
Christo Wodenitscharow
1:29:24,9 7

Datum: 26. Februar 1988, 11:00 Uhr

Totalanstieg: 294 m, Maximalanstieg: 25 m, Höhenunterschied: 44 m

16 Staffeln am Start, alle im Ziel.

Das Ziel der Österreicher war wegen der schwachen Schießleistungen bescheiden, Platz 6 schien jedoch möglich. Unerwartet lag Startläufer Lengauer sogar in Führung, und Schlussläufer Eder gelang es, den DDR-Konkurrenten Sehmisch abzufangen. Mit einer besseren Schussleistung wäre Bronze möglich gewesen. Der Sieg der Sowjetunion war ungefährdet, die BRD rang im Kampf um Silber Italien nieder.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Auch Österreicher schossen schlecht. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1988, S. 18 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  2. «Roetsch lief allen davon» und «OLYMPIA TOTAL». In: Sport Zürich, 22. Februar 1988, S. 13 und 15.
  3. Rang sechs für die Staffel wäre ein guter Abschluss. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Februar 1988, S. 31 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  4. Österreichs Biathleten mit viertem Rang rehabilitiert. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1988, S. 21 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.