Oliver Mark

Oliver Mark (* 20. Februar 1963 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Fotograf und Künstler, der besonders durch seine Porträts internationaler Persönlichkeiten bekannt ist.

Leben

Seine Begeisterung für die Fotografie entdeckte er mit neun Jahren, als er bei einem Malwettbewerb den ersten Preis gewann, eine Reise zu den olympischen Spielen in München. Zu diesem Anlass schenkte ihm sein Vater seine erste Kamera. Er war fasziniert von den eigenen Bildern, die so anders wirkten als in den Zeitschriften, die er bis dahin kannte. Nach einer Ausbildung zum Fotografen arbeitete er zunächst in der Modefotografie, u. a. in den Burda Fotostudios in Offenburg. Seit 1991 ist er als selbstständiger Fotograf tätig. Als Gaststudent besuchte er die Seminare von Katharina Sieverding (Visual Culture) an der Universität der Künste Berlin, die insbesondere für ihre großformatigen Fotografien bekannt ist.

Oliver Mark ist Vater von zwei Söhnen und lebt derzeit in Berlin.[1]

Werk

Jenny Holzer, Leipzig 1996. Silbergelatine Print auf Alu-Dibond,
151 × 154 cm

Seit den 1990er Jahren fotografierte er häufiger prominente Persönlichkeiten, bekannt wurde er mit Porträts von Anthony Hopkins und Jerry Lewis. Weitere Personen die er porträtierte sind unter anderem öffentlich bedeutsame Persönlichkeiten wie Angela Merkel, Papst Benedikt XVI. und Joachim Gauck, aber auch Stars wie Ben Kingsley, Cate Blanchett und Tom Hanks. Sein persönliches Interesse gilt zeitgenössischen Künstlern und deren Schaffenswelt. Er hat einen engen Kontakt zu etablierten, aber auch vielen jungen Künstlern, die er in ihrem Arbeitsumfeld porträtiert.[2]

Neben der Spiegelreflexkamera setzt er oft seine alte 680 Polaroid-Kamera ein. Bei diesen Sofortbildaufnahmen wird ganz besonders die Vertrautheit und Nähe zu den Porträtierten sichtbar.[3]

„Seine Porträts erzählen Geschichten von Verfremdung, Überlagerung, Zersplitterung, Aufspaltung, Doppelung, Verschnürung, Verpackung, Schau-Spiel – und geben dabei oft mehr preis als gewollt, sowohl über den Porträtierten als auch den Fotografen. Die sorgfältig inszenierten Momentaufnahmen weisen als „social stills“ über sich hinaus: Sie analysieren den Menschen, sie verorten seine Rolle in der Gesellschaft, es sind Spiegelbilder.

Konzentrierte Nähe wechselt sich ab mit fast bedeutungsüberladenen Inszenierungen und gewollt beiläufigen Bildern.

Durch sein gesamtes fotografisches Werk zieht sich der Bilderrahmen als Motiv, als Stilmittel, als Spannungsgeber, als Begrenzung und Botschaft. Sei es das kunstvolle Stillleben der leeren Rahmen, die mit ihren schwarzen Flächen auf das titelgebende „Nicht-Erscheinen“ verweisen oder das Arrangement seiner Arbeiten in üppig vergoldeten Barock- oder antiken Ovalrahmen: Die dadurch erzeugte assoziative Nähe zur Altmeistermalerei – verstärkt durch das immer wiederkehrende Motiv der Hände oder durch Vanitas-Zitate im Bild – verfehlt ihre nobilitierende Wirkung nicht, gerade auch wenn sie wieder ironisch gebrochen wird.

Oliver Mark ist ein Charakter-Sucher. Da, wo er fündig wird, wo er am meisten bei sich ist, am stärksten, am dichtesten, da wird ein Gesicht zum Antlitz, in dem sich unsere Zeit spiegelt. Mit Wucht trifft den Betrachter die Intimität des Moments und man ist froh, diesen Moment teilen zu dürfen. So bei Louise Bourgeois, die Oliver Mark 1996 als 85-jährige in New York fotografierte.“

Carolin Hilker-Möll (Kulturstiftung der Länder): No Show, Distanz Verlag, Berlin 2019, S. 62

Er arbeitete u. a. für die Zeitschriften Architectural Digest, Rolling Stone, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung Magazin, Stern, Time, Vanity Fair, Vogue und Die Zeit.

Im Jahre 2013 wurde eine seiner Fotografien bei der National Portrait Gallery in London prämiert. 2014 brachte Oliver Mark ein eigenes Magazin mit dem Namen Oliver – Nutte Künstler Fotograf – Die ganze Wahrheit über Oliver Mark heraus[4].

Sammlungen

Bilder von Oliver Mark befinden sich unter anderem in den Sammlungen des Liechtensteinischen Landesmuseums, der Kunstsammlungen Chemnitz[5], des Bukowina-Museums in Suceava[6][7], des Goethe-Instituts Dublin, der Sammlung Würth[8] sowie in privaten Sammlungen.

Hoischen / Mark - Briefkopf, 36.5 x 42.5 cm, Mischtechnik auf Farbfotografie, 2017

Kollaborationen

Seit 2017 arbeitet Oliver Mark mit dem Künstler Christian Hoischen in einer Collaboration Hoischen / Mark.[9] Die Zusammenarbeit ist nach Chiara Thies von „Kritik und Korrektur“ geprägt, „bis jegliche Gewissheit zertrümmert ist. Erlösung bietet erst der Witz.“[10]

Ausstellungen

Installationsansichten der Ausstellung Natura Morta in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien, 2017

In der Ausstellung Natura Morta, die in zwei Teilen in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien[11] und im Naturhistorischen Museum Wien 2017 präsentiert wurde, widmet er sich der Frage nach dem Umgang des Menschen mit Natur und Umwelt, insbesondere der Tierwelt, aber auch der Ästhetik und Schönheit des Todes. Oliver Marks Stillleben-Fotografien sind in der Asservatenkammer des Bundesamtes für Naturschutz in Bonn im Jahre 2015 entstanden[12]. Seine Idee war es, Elfenbeinschnitzereien, geschützte Tier- und Pflanzenteile, Jagdtrophäen etc., die vom Zoll beschlagnahmt wurden, so zu fotografieren, dass die Produkte durch Beleuchtung (altmeisterliches Tageslicht, nur durch einen Spalt beleuchtet) und die Auswahl der Hintergründe erst einmal ein Verlangen zum Ansehen beim Betrachter erzeugen. Im Naturhistorischen Museum Wien wurden diese in drei Gruppen neben unterschiedliche Tierpräparate gestellt, wobei die Frage des Artenschutzes thematisiert wird. Oliver Mark präsentierte seine Fotografien in historischen Gemälderahmen, die er auf Auktionen und in Antiquitätenhandlungen aussucht. In der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien ergaben sich dadurch spannende Korrespondenzen zwischen den Gattungen Malerei und Fotografie, aber auch zwischen fotografischen und gemalten Stillleben. Aus der Sammlung der Gemäldegalerie wurden Stillleben und Tierstücke von niederländischen Malern, wie Willem van Aelst, Jan Weenix oder aus der Nachfolge von Peter Paul Rubens gezeigt.

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 2021: Museo, Kanya Kage Art Space Berlin
  • 2020: Die Hände von Jenny Holzer in der St. Peter und Paul-Kirche, Potsdam
  • 2019/20: Bukowina Klöster Leben, St. Thomas von Aquin Kirche in der Katholischen Akademie in Berlin
  • 2019/20: Goldene Schuhe – Fotografien aus der Sammlung des Liechtensteinischen Landesmuseums von Oliver Mark
  • 2019: No Show, Villa Dessauer – Museen der Stadt Bamberg[13]
  • 2019: Bukowina Klöster Leben, Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz[14]
  • 2018: Bukowina Klöster Leben, Bukowina-Museum, Suceava[7]
  • 2017: Natura Morta – Fotografien von Oliver Mark in Korrespondenz zu Stillleben-Gemälden der Sammlung, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien[11]
  • 2017: Natura Morta – Fotografien von Oliver Mark, Naturhistorisches Museum Wien[15]
  • 2016/17: Natura Morta, Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz[16]
  • 2014: Oliver Mark – still...lesen, Goethe-Institut Irland, Dublin
  • 2014: Aus den Trümmern kriecht das Leben – Portraits von Karl Otto Götz, Kunstsammlungen Chemnitz[17]
  • 2014: Märkische Adlige – eine Bilanz des Neuanfangs, Fürst-Pückler-Museum, Cottbus
  • 2013/14: Außenseiter und Eingeweihter, Uno Art Space, Stuttgart[18]
  • 2013: Außenseiter und Eingeweihter, pavlov's dog, Berlin[19]
  • 2013: Oliver Marks Blick auf Liechtensteins Staatsfeiertag am 15.08.2012, Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz[20]
  • 2013: Heimat verpflichtet, Kanzlei im Lübbenauer Schlossbezirk, Lübbenau[21]
  • 2012/13: Heimat verpflichtet, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam
  • 2012: Shuteye, °CLAIR Gallery, München[22][23]
  • 2011: Portraits, Neuer Pfaffenhofener Kunstverein, Pfaffenhofen a. d. Ilm[24]
  • 2011: 7 Artists and 1 Nude, Galerie Gloria, Berlin[25]
  • 2006: Portraits & Stills, Anna Augstein Fine Arts, Berlin[26]
  • 2002/03: Portraits, Musée de la photographie, Mougins
  • 2001: Photographien, Galerie Imago, Berlin
  • 2000: Portraits und Memorabilien, Galerie Grauwert, Hamburg
  • 1999: Portraits, Galerie 48, Saarbrücken

Teilnahme an Gruppenausstellungen

Jahr Ausstellung Ort
2021/20 In aller Munde Kunstmuseum Wolfsburg
2020/19 Art Faces. Ritratti d’artista nella Collezione Würth Art Forum Würth Capena, Italien
2020/19 Zwischen den Jahren Alexander Ochs Private Berlin
2019 Salon Hansa: InterINTIMES_AutoPORTRAIT Lachenmann Art Frankfurt
2019 Der Funke Gottes Diözesanmuseum Bamberg
2019 Heilige und verfluchte Orte Guardini Galerie, Berlin
2018Artist Complex – Photographic Portraits from Baselitz to Warhol[27]Museum für Fotografie, Berlin
2018Where have all the flowers goneAlexander Ochs Private, Berlin
2018Made in Berlin[28]Camera Work, Berlin
2018Menschen – Fotokunst aus der Sammlung BrausKurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg
2018ART FAIR KWADRAT, Berlin
2018Ein Turm von UnmöglichkeitenKönig Galerie, Berlin
2017KUNST.ORT.KINO[29]Kunsthalle Erfurt
2017Eindrücke von LiechtensteinVologda Kremlin Museum, Wologda
2017ELEVATION – in den Tiefen der Oberfläche (mit Christian Hoischen)Kunst im Schloss, Untergröningen
2017Phänomene aus Liechtenstein: Musik und KünsteGlinka National Museum & Schaljapin Museum, Moskau
2017Between skies and earth: Alvin Langdon Coburn / Oliver Mark[30]°CLAIR Gallery, München
2016Ansichten von Liechtenstein (mit Alex Doll)Rathaus Zerbst
2016/17WintersalonDEAR Photography Art Room, Hamburg
2016Black – Werke von 25 BFF-Fotografenphotokina 2016, Köln
2016Ansichten von Liechtenstein (mit Alex Doll)Orenburger Museum der bildenden Künste
2016StruktionKühlhaus Berlin
201690 Jahre F.C. Gundlach – 90 BFF-Fotografen gratulierenLeipziger Baumwollspinnerei
2016Berlin is for Lovers[31]Impossible Project Laboratory, Berlin
2016Die Geschichte hat einen Fehler / zu viele ErzählerKunstverein Gütersloh
2016SweetSchau Fenster Raum für Kunst, Berlin
2016Zwischen Abbild und WirklichkeitGalerie Zulauf, Freinsheim
2015/16In Szene gesetzt. Aus Porträts werden Kleider[32]Lindenau-Museum, Altenburg
2015Liechtenstein – pictures and postage stampsSofia History Museum
2015On the moveVDA Berlin
2015Mut! Love for freeKreuzberg Pavillon, Berlin
2014Taylor Wessing Photographic Portrait PrizeThe Wilson, Cheltenham
2014Taylor Wessing Photographic Portrait PrizeThe Beaney House of Art & Knowledge, Canterbury
2014Taylor Wessing Photographic Portrait PrizeScottish National Portrait Gallery, Edinburgh
2013/14Taylor Wessing Photographic Portrait Prize[33]National Portrait Gallery, London
2013Superreal[34]Erfurter Kunstverein
2012Das künstlerische Portrait im Zeitalter der virtuellen Selbstinszenierung
5. Europäischer Monat der Fotografie Berlin
UF6 Projects Gallery, Berlin
201218 Hours a dayKreuzberg Pavillon, Kassel
2011Slippy Floorpavlov's dog, Berlin
201040 Jahre ZEITmagazinAlsterhaus, Hamburg
2009Berlin NowCamera Work, Berlin
2009Trash & PressPhotoplatz im Bogota, Berlin
2008Schöne neue Weltphotokina 2008: Visual Gallery, Berlin
2008ZEITmagazin: Ich habe einen TraumGoethe-Institut, Paris
2007ZEITmagazin: Ich habe einen TraumGalerie im Café Einstein Unter den Linden, Berlin
2007Woanders – Eine Topographie der SehnsüchteMonacensia, München
2007Photographic Portrait Prize[35]National Portrait Gallery, London
2006BFF in ChinaInternational Photo Festival, Xining
2005Born in the 60ies. Positionen zeitgenössischer FotografieC/O Berlin
2003ZEITmagazin: Ich habe einen TraumGalerie im Café Einstein Unter den Linden, Berlin
2002ZEITmagazin: Ich habe einen TraumGalerie im Café Einstein Unter den Linden, Berlin
2002Bilder der Stillephotokina 2002, Köln
2000Von Antlitz zu Antlitz – Fotoportraits von Oliver Mark & Olaf MartensArtothek Wiesbaden
1995Die Farbe Rot. KompositionenChapel Art Center, Köln
1995Zeitgenössische deutsche ModephotographieFrauenmuseum Bonn

Kuratierte Ausstellungen

Publikationen

Buchcover zu No Show (2019)
  • No Show. Distanz Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-95476-281-1.
    (mit Texten von Carolin Hilker-Möll, Christoph Peters, Georg Maria Roers SJ, Michael Schipper)
  • Bukowina Klöster Leben. Hrsg. von Rainer Vollkommer. Editura Karl A. Romstorfer, Suceava 2018, ISBN 978-606-8698-29-8.
    (mit Texten von Rainer Vollkommer, Constantin-Emil Ursu, Teodor Brădăţanu)
  • Natura Morta. Hrsg. von Rainer Vollkommer. Kehrer Verlag, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-86828-759-2.
    (mit Texten von Lorenz Becker, Philipp Demandt, Aurelia Frick, Barbara Hendricks, Christian Koberl, Julia M. Nauhaus, Michael Schipper, Rainer Vollkommer)[36]
  • Oliver – Nutte Künstler Fotograf. Die ganze Wahrheit über Oliver Mark. Grauel Publishing, Berlin 2014.
  • Aus den Trümmern kriecht das Leben. b.frank books, Zürich 2013, ISBN 978-3-906217-00-0. (mit Gedichten von Karl Otto Götz)[37]
  • Außenseiter und Eingeweihter. Hrsg. von Achim Heine. Hatje Cantz Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7757-3756-2.[38]
  • Oliver Marks Blick auf Liechtensteins Staatsfeiertag. Hrsg. von Rainer Vollkommer. Alpenland Verlag, Schaan 2013, ISBN 978-3-905437-34-8.[39]
  • mit Martina Schellhorn: Heimat verpflichtet. Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren. Hrsg. von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2012, ISBN 978-3-932502-60-6.[40]
  • Portraits. Hrsg. von Achim Heine. Hatje Cantz Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-7757-2484-5.[41]
  • 20 Jahre Kulturstiftung der Länder. Gründer, Mitstreiter, Weggefährten. In: Arsprototo, Berlin 2008. (Fotografien von Oliver Mark)
Commons: Oliver Mark – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oliver Mark - kunstgebiet.ruhr. Abgerufen am 22. September 2018.
  2. Michael Omori Kirchner: Oliver Mark Portraits. In: fotografr.de. 24. November 2009, abgerufen am 12. September 2018.
  3. Fotograf Oliver Mark: Prominente auf Polaroid. In: zeit.de. 8. August 2013, abgerufen am 12. September 2018.
  4. Christa Klubert GmbH: Oliver - Nutte, Künstler, Fotograf, Oliver Mark - Christa Klubert. Abgerufen am 17. September 2018.
  5. Kunstsammlungen Chemnitz - , INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG. In: www.kunstsammlungen-chemnitz.de. Abgerufen am 14. Oktober 2018.
  6. Expoziţia de fotografie „Celebrităţi” l-a adus, la Suceava, pe artistul fotograf german Oliver Mark. El a donat Muzeului Bucovinei una dintre lucrările sale (ro-RO). In: NewsBucovina, 26. Oktober 2017. Abgerufen am 15. Oktober 2018.
  7. Spiritualitatea profundă surprinsă în expoziţia „Bucovina – Mănăstirile trăiesc” a artistului fotograf Oliver Mark, vernisată la Muzeul de Istorie din Suceava în prezența autorului (ro-RO). In: NewsBucovina, 11. November 2018. Abgerufen am 19. November 2018.
  8. Art Faces – Artist Portraits in the Würth Collection. Abgerufen am 7. Februar 2019 (englisch).
  9. References - Oliver Mark Studio. In: www.oliver-mark.com. Abgerufen am 15. Oktober 2018.
  10. Oliver Mark | Der kleine Tod und das pralle Leben | Event. In: artitious. Abgerufen am 15. Oktober 2018.
  11. Natura Morta - Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien. Abgerufen am 17. September 2018.
  12. Der Fotoband Natura Morta ist in der Asservatenkammer des Bundesamtes für Naturschutz entstanden und erinnert an die Bedeutung der Artenvielfalt - Kehrer Verlag. Abgerufen am 17. September 2018.
  13. Ausstellungsdetail. Abgerufen am 5. Juni 2019.
  14. Oliver Hartmann: Sonderausstellung: Bukowina – Klöster leben – Oliver Mark. In: lie:zeit. 15. März 2019, abgerufen am 5. Juni 2019 (deutsch).
  15. Naturhistorisches Museum Wien - sonderausstellungen. Abgerufen am 18. September 2018.
  16. Liechtenstein National Museum: Liechtenstein National Museum :. Abgerufen am 18. September 2018 (amerikanisches Englisch).
  17. Kunstsammlungen Chemnitz - , INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG. Abgerufen am 14. Oktober 2018.
  18. UNO ART SPACE | KULTURPLANETEN. Abgerufen am 14. Oktober 2018.
  19. Oliver Mark. Abgerufen am 14. Oktober 2018.
  20. Liechtenstein National Museum: Liechtenstein National Museum :. Abgerufen am 14. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch).
  21. Heimat verpflichtet. Märkische Adlige - eine Bilanz nach 20 Jahren. von Schellhorn, Martina u. Oliver Mark.: Potsdam Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung 9783932502606 - Antiquariat Maralt. Abgerufen am 14. Oktober 2018.
  22. Exhibition shuteye - artist, news & exhibitions - photography-now.com. Abgerufen am 22. September 2018.
  23. Fotografien von Oliver Mark: In Träume entrückt auf zerwühlten Laken. In: Kulturvollzug. (kultur-vollzug.de [abgerufen am 22. September 2018]).
  24. Oliver Mark – Portraits. In: Kunstverein. (kunstverein-pfaffenhofen.de [abgerufen am 22. September 2018]).
  25. Bilder der Ausstellung „7 Artist And 1 Nude“ von Oliver Mark. In: Rolling Stone. 8. September 2011 (rollingstone.de [abgerufen am 14. Oktober 2018]).
  26. institution Anna Augstein Fine Arts Berlin - artist, news & exhibitions - photography-now.com. Abgerufen am 14. Oktober 2018.
  27. Oliver Mark | Artist Complex Photographic Portraits from Frida Kahlo to Pablo Picasso | Event. In: artitious. (artitious.com [abgerufen am 14. Oktober 2018]).
  28. Made in Berlin. Abgerufen am 22. September 2018 (englisch).
  29. Exhibition Kunst.Ort.Kino. - artist, news & exhibitions - photography-now.com. Abgerufen am 14. Oktober 2018.
  30. Between Skies and Earth | CLAIR Gallery. In: CLAIR Gallery. 12. Juni 2017 (clair.me [abgerufen am 14. Oktober 2018]).
  31. Philipp Fritz: „Berlin is for Lovers“: (Halb)nackte Berliner auf Polaroids. In: Berliner Zeitung. (berliner-zeitung.de [abgerufen am 14. Oktober 2018]).
  32. Oliver Mark at the Lindenau-Museum | CLAIR Gallery. In: CLAIR Gallery. 13. April 2016 (clair.me [abgerufen am 22. September 2018]).
  33. Taylor Wessing 2013. In: Just add pictures. 28. November 2013 (justaddpictures.com [abgerufen am 14. Oktober 2018]).
  34. erfurter-kunstverein Archiv. Abgerufen am 14. Oktober 2018.
  35. Photographic Portrait Prize 2007 - Exhibitor 44 - National Portrait Gallery. Abgerufen am 14. Oktober 2018 (englisch).
  36. Der Fotoband Natura Morta ist in der Asservatenkammer des Bundesamtes für Naturschutz entstanden und erinnert an die Bedeutung der Artenvielfalt - Kehrer Verlag. Abgerufen am 17. September 2018.
  37. Oliver Mark - Aus den Trümmern kriecht das Leben by b.frank books. Abgerufen am 17. September 2018 (englisch).
  38. Hatje Cantz Verlag: Oliver Mark | Fotografie | Hatje Cantz Verlag. Abgerufen am 17. September 2018.
  39. Liechtenstein National Museum: Liechtenstein National Museum :. Abgerufen am 17. September 2018 (amerikanisches Englisch).
  40. Bücher | Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung - Heimat verpflichtet. Abgerufen am 17. September 2018.
  41. Hatje Cantz Verlag: Oliver Mark | Fotografie | Hatje Cantz Verlag. Abgerufen am 17. September 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.