Nordergründe (Schiff)

Die Nordergründe ist ein Tonnenleger der Bundesrepublik Deutschland.

Nordergründe
Der Tonnenleger Nordergründe vor Bremerhaven.
Der Tonnenleger Nordergründe vor Bremerhaven.
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Seezeichenschiff
Klasse Fassmer BL 44
Rufzeichen DLJV
Heimathafen Bremerhaven
Eigner Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Bauwerft Fr. Fassmer, Berne/Motzen
Baunummer 09/1/5011
Kiellegung 6. Oktober 2011
Stapellauf 29. August 2012
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
43,22 m (Lüa)
Breite 10,65 m
Seitenhöhe 3,80 m
Tiefgang max. 2,40 m
Verdrängung 586 t
Vermessung 499 BRZ / 149 NRZ
 
Besatzung 7
Maschinenanlage
Maschine 2 × MAN-Dieselmotoren
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
1.176 kW (1.599 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
12 kn (22 km/h)
Propeller 2 × Voith-Schneider-Propeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 164 tdw
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register
IMO-Nr. 9641778

Geschichte

Das von der Fachstelle Maschinenwesen Nord 2009 in Auftrag gegebene Schiff wurde auf der Fassmer-Werft in Berne/Motzen gebaut. Es ist das zweite von insgesamt drei Schiffen, die bei Fassmer für die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter Bremerhaven, Tönning und Wilhelmshaven gebaut wurden. Das Auftragsvolumen betrug rund 40 Millionen Euro. Davon entfielen rund 15 Millionen Euro auf die Nordergründe, die damit das teuerste der drei Schiffe ist.[1]

Die Kiellegung des Schiffes erfolgte am 6. Oktober 2011, der Stapellauf am 14. August 2012. Das Schiff wurde am 29. August 2012 in Berne getauft. Taufpatin war Heike Grantz, Ehefrau des Bremerhavener Oberbürgermeisters Melf Grantz.[1] Die Übergabe des am 1. November 2012 fertiggestellten Schiffes an das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bremerhaven erfolgte am 2. November.[2] Es ersetzte die bisherigen Tonnenleger Bruno Illing und die im Sommer 2012 außer Dienst gestellte Eversand sowie das Motorboot Imsum des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes in Bremerhaven.

Namensgeber des Schiffes ist das gleichnamige Seegebiet in der Wesermündung.[3]

Einsatz

Zu den Hauptaufgaben des Schiffes gehören das Auslegen, Einholen und die Kontrolle von Seezeichen auf der Außen- und Unterweser. Das Schiff kann auch für die Brandbekämpfung eingesetzt werden. Hierfür befinden sich zwei um 300 Grad drehbare Feuerlöschmonitore mit einer Wurfweite von 115 Metern an Bord.[1] Einer der Löschmonitore befindet sich oberhalb des Peildecks, der andere auf einem 10 Meter ausfahrbaren Hydraulikmast im hinteren Bereich der Decksaufbauten. Für den Einsatz in gefährlicher Atmosphäre können die Decksaufbauten gegen die Außenluft abgeschottet werden.

Technische Daten und Ausstattung

Das Schiff wird von zwei schnelllaufenden Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotoren des Herstellers MAN (Typ D2842 LE412) mit jeweils 588 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken über Schiffswende-/Untersetzungsgetriebe jeweils auf einen Voith-Schneider-Propeller (Typ R16 R5EC/120-1). Das Schiff erreicht eine Geschwindigkeit von 12 kn.

Für die Stromversorgung verfügt das Schiff über zwei MAN-Generatoren mit 345 bzw. 244 kW Leistung (Scheinleistung 400 kVA bzw. 285 kVA). Als Notstromaggregat steht ein Deutz-Generator mit 77 kW (Scheinleistung 76 kVA) Leistung zur Verfügung. Für den Betrieb der beiden Feuerlöschpumpen ist ein separates MAN-Aggregat (Typ D2842 LE403) verbaut worden.

Im Bug des Schiffes befindet sich eine Querstrahlsteueranlage mit 300 kW Leistung, die als Wasserstrahlantrieb ausgelegt ist. Der Rumpf des Schiffes ist eisverstärkt (Eisklasse „E“).

Auf dem Achterdeck befindet sich ein Arbeitskran mit 12 t Hebekapazität. Der Kran ist mit einer Seegangsfolgeeinrichtung ausgestattet. Der Teleskoparm hat eine Auslage von 17 m.

An Bord befinden sich sechs Kammern mit insgesamt zehn Betten sowie eine Kapitänskabine.

Siehe auch

Commons: Nordergründe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hannelore Johannesdotter: Mehr als nur ein Tonnenleger, Weser-Kurier, 30. August 2012. Abgerufen am 1. November 2012.
  2. Erster Arbeitstag für die „Nordergründe“ (Memento vom 14. März 2019 im Internet Archive), Pressemitteilung, Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven, 2. November 2012 (PDF, 600 kB).
  3. Marco Butzkus: High-Tech-Tonnenleger für Bremerhaven: „Nordergründe“ ab November im Einsatz (Memento vom 27. August 2012 im Internet Archive), Stadt Bremerhaven, 23. August 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.