Nihon Nōyaku

Die Nihon Nōyaku K.K. (jap. 日本農薬株式会社, Nihon Nōyaku Kabushiki-gaisha, wörtlich: „Japanische Agrochemie AG“, engl. Nihon Nohyaku Co., Ltd.) ist ein Hersteller von Pflanzenschutzmitteln und Teil der Furukawa Group. Nihon Nōyaku war auf dem Gebiet der Insektizidforschung weltweit führend. Die Firma Nihon Tokushu Noyaku Seizo, welche Imidacloprid entdeckte, ist heute als Nippon Bayer Teil der Bayer AG.

Nihon Nōyaku
Rechtsform Kabushiki kaisha (Aktiengesellschaft)
Gründung 1928[1]
Sitz Chūō, Präfektur Tokio, Japan
Leitung Kazuhiko Morio (Chairman)[2]
Mitarbeiterzahl 731[2]
Umsatz 56,696 Mrd. ¥ (449 Mio. Euro)[3]
Branche Agrochemie
Website www.nichino.co.jp
Stand: 2014

Geschichte

In den 1920er Jahren entwickelte Furukawa Electric ein Herstellungsverfahren für Bleiarsenat als Nebenprodukt der Kupfergewinnung, welches als erstes modernes Pflanzenschutzmittel in Japan zugelassen wurde. 1928 fusionierten die Agrochemie-Sparten von Asahi Denka Kogyo KK. und Fujii Seiyaku Co., Ltd. zu Nihon Nohyaku.[4]

Wirkstoffe

Isoprothiolan (Fuji-One), Buprofezin (Applaud), Flutolanil (Moncut), Fenpyroximat (Danitron), Pyraflufen-ethyl (ET-751, OS-159), Tiadinil (V-Get), Tebufenpyrad (Pyranica), Tolfenpyrad, Flubendiamid (Takumi), Metaflumizon (Axel) und Pyrifluquinazon (Colt).[5]

Einzelnachweise

  1. NIHON NOHYAKU CO.,LTD: President's Message (Memento vom 21. Juli 2013 im Internet Archive)
  2. Geschäftsbericht 2014 (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive)
  3. NIHON NOHYAKU CO.,LTD: Annual Report/Business Report (Memento vom 21. Juli 2013 im Internet Archive)
  4. Company History (Memento vom 26. Juni 2015 im Internet Archive)
  5. Registration Status of Products (Memento vom 26. Juni 2015 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.