Niederländischer Gulden

Der Niederländische Gulden oder Holländische Gulden (frz. Florin, engl. guilder) ist die ehemalige Währung der Niederlande. Er wurde durch den Euro am 1. Januar 1999 als Buchgeld, ab 1. Januar 2002 als Bargeld abgelöst. Bis zum 28. Januar 2002 war der Gulden gesetzliches Zahlungsmittel.

Niederländischer Gulden
Staat: Niederlande Niederlande
Unterteilung: 100 Cents
ISO-4217-Code: NLG
Abkürzung: ƒ, fl, hfl, NLG[1]
Wechselkurs:
(fix)

1 EUR = 2,20371 NLG
1 NLG = 0,453780 EUR

Emittent: De Nederlandsche Bank

Das Währungssymbol ƒ (auch fl oder hfl) stammte von einer älteren Währung, dem Florin, niederländisch florijn.

Geschichte

Goldgulden Bayern (Straubing)-Holland
A: ·Herzog mit 2 Wappenschilden (Bayern und Holland) mit Umschrift GUIELMUS DUX + COMES HOL. –
R: Wappen von Bayern-Holland mit Umschrift FLORIN DE HOLAND
Gulden von 1848, Porträtseite siehe Wilhelm II. (Niederlande)
Gulden von 1897, Porträtseite siehe Wilhelmina

Herzog Wilhelm I. von Bayern-Straubing ließ 1378 als Graf Wilhelm V. von Holland und Seeland die ersten Gulden in Holland prägen. Auch später ließen einzelne Fürsten Gulden prägen.

Ein Niederländischer Staat im engeren Sinne entstand erst 1581 mit der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen. Diese Republik prägte jedoch keine Gulden, sondern verwendete ihn als Rechnungsmünze im Wert von 20 Stüber.[2] In den Niederlanden wurden seit 1601 Münzen unter der Bezeichnung Gulden geprägt. 1694 wurde der Generaliteitsgulden eingeführt. Im Vereinigten Königreich der Niederlande wurde 1814 das Währungswesen nach den Napoleonischen Kriegen neu geordnet.

Unter anderem wurde die De Nederlandsche Bank als Notenbank gegründet. Sie gab erstmals Banknoten aus. Diese wurden 1904 zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärt.

500 Gulden von 1930

Münzen und Scheine von 1945 bis 2000

2½ niederländische Gulden aus dem Jahr 1972

Vor der Einführung des Euro waren folgende Nennwerte im Umlauf:

  • Münzen:
    • 5 Cent (Stuiver)
    • 10 Cent (Dubbeltje)
    • 25 Cent (Kwartje)
    • 1 Gulden
    • Gulden (Rijksdaalder)
    • 5 Gulden

Die ½-Cent-Münzen wurden bereits 1948 aus dem Verkehr gezogen; die 1-Cent-Münzen am 1. März 1983. Die 5-Gulden-Münzen wurden erst am 1. Mai 1988 eingeführt.

  • Scheine: 5, 10, 25, 50, 100, 250, 1000 Gulden
    Die 2,50- und 20-Gulden-Scheine waren bis 1970 in Umlauf; die 5-Gulden-Scheine wurden 1990 aus dem Verkehr gezogen.
    Die Emission der 50-Gulden-Scheine erfolgte 1981, die der 250-Gulden-Scheine 1986.

Die 10-Gulden-Note war möglicherweise der weltweit erste (1997 oder früher) Geldschein, der mit EURion-Konstellation als Sicherheitsfunktion ausgegeben wurde.

Durchsichtsregister auf einer 25-Gulden-Note
Unterschrift von Wim Duisenberg auf einer 25-Gulden-Note

Euroeinführung

Der Kurs für den Umtausch beträgt 1 Euro = 2,20371 hfl. Der ISO-4217-Code ist NLG. Münzen wurden nur bis zum 1. Januar 2007, Scheine hingegen werden noch bis zum 1. Januar 2032 umgetauscht.[3]

Die Währungsbezeichnung Gulden existiert noch auf den karibischen Inseln Curaçao und Sint Maarten (Antillen-Gulden) und auf Aruba (Aruba-Florin).

Bonaire, Saba und Sint Eustatius wechselten am 1. Januar 2011 vom Antillen-Gulden zum US-Dollar. Grund dafür war die Auflösung der Niederländischen Antillen im Oktober 2010.

Commons: Money of the Netherlands – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gld. / Hfl. / fl. / f. / f / NLG (Memento vom 4. November 2013 im Internet Archive)
  2. K. Lemmens: Rekenmunt en courant geld. (PDF) In: Jaarboek van het Europees Genootschap voor Munt- en Penningkunde. 1998, S. 26–28, abgerufen am 28. November 2021 (niederländisch).
  3. De Nederlandsche Bank (englisch): Exchanging guilders (Memento des Originals vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dnb.nl, abgerufen am 29. September 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.