Nguyễn Cao Kỳ
Nguyễn Cao Kỳ (* 8. September 1930 in Sơn Tây, Tonkin, Französisch-Indochina; † 23. Juli 2011 in Kuala Lumpur) war ein südvietnamesischer Luftwaffen-General und Politiker.
Militärische Karriere
Nguyễn Cao Kỳ wurde als Sohn eines Lehrers in der Provinz Sơn Tây geboren. Er schloss seine Schulausbildung am Lycée Chu Văn An in Hanoi ab. Er wurde an einer Militärschule in Nam Định zum Offizier ausgebildet und verließ diese im Rang eines Leutnants der im Aufbau befindlichen Armee der Republik Vietnam. 1953 bis 1954 wurde er von der französischen Luftwaffe in Frankreich und Nordafrika zum Piloten ausgebildet, diente dann als Transportpilot und nahm kurz am Algerienkrieg teil. Nach der französischen Niederlage in der Schlacht um Điện Biên Phủ kehrte er im Dezember 1954 nach Vietnam zurück.[1]
Politisches Wirken
Er war 1963 am Militärputsch gegen den südvietnamesischen Präsidenten Ngô Đình Diệm beteiligt und bekleidete damals den Rang eines Obersten der südvietnamesischen Luftwaffe. Der damals 35-Jährige wurde als hervorragender Fliegeroffizier französischer Schulung beschrieben, dem es jedoch an jedwedem politischen Verständnis zu fehlen scheine. Seine positive Bezugnahme auf Hitler in einem Interview habe in Europa einen peinlichen Eindruck hinterlassen.[2]
Der Putsch brachte eine Clique von Militäroffizieren um Nguyễn Khánh an die Macht. Nguyễn Cao Kỳ beteiligte sich am weiteren Machtkampf innerhalb des Militärs und konnte zusammen mit Nguyễn Văn Thiệu die Macht im Militärregime an sich bringen. 1967 wurde er mit Văn Thiệus Unterstützung Vizepräsident Südvietnams, während Văn Thiệu das Präsidentenamt innehatte.
Während der Amtszeit Kỳs verstärkten die Vereinigten Staaten ihre Beteiligung am Vietnamkrieg zugunsten der südvietnamesischen Seite erheblich. Kỳ glaubte damals an einen baldigen Sieg. 1967 trat eine neue Verfassung in Kraft, Nguyễn Văn Thiệu wurde zum Präsidenten gewählt, woraufhin Kỳ seinen politischen Einfluss weitgehend verlor. Er war noch bis 1971 Vizepräsident.
Während der Regierungszeit verschlechterte sich Nguyễn Cao Kỳs Verhältnis zum mächtigeren Nguyễn Văn Thiệu. Infolgedessen wurde Nguyễn Cao Kỳ 1971 für die Wahl zum Präsidentenamt nicht zugelassen. Er verließ daraufhin die Politik. Nach dem Sieg der Kommunisten im Vietnamkrieg verließ er sein Land und emigrierte in die Vereinigten Staaten. Er unternahm 2004 eine in den Medien breit wahrgenommene Reise in sein Heimatland.[3]
Veröffentlichungen
- Twenty Years and Twenty Days. Stein and Day, New York 1976, ISBN 0-8128-1908-X
- mit Marvin J. Wolf: Buddha's Child. My Fight to Save Vietnam. St. Martin's Press, New York 2002, ISBN 0-312-28115-3
- How We Lost the Vietnam War. Cooper Square Press, New York NY 2002, ISBN 0-81-541222-3
Literatur
- Fernand Oosten: Die neue Phase in Südvietnam. In: Außenpolitik, Jg. 16 (1965), S. 718–725
- Spencer Tucker: Encyclopedia of the Vietnam War. A Political, Social, and Military History. ABC-CLIO, Santa Barbara, 2011, ISBN 978-1-85109-960-3
Weblinks
- Nachruf in der New York Times
- Artikel über Nguyễn Cao Kỳ im Spiegel vom 11. April 1966
Einzelnachweise
- Christopher Goscha: Dictionary of the Indochina War (1945-1954), Kopenhagen 2011, S. 317
- Oosten, S. 719.
- William J. Duiker, Bruce Lockhart: Historical Dictionary of Vietnam. Lanham, 2006, S. 262