Naturschutzgebiet Waldreservat Schanze

Das Naturschutzgebiet Waldreservat Schanze (nördliche Teilfläche) mit einer Größe von 2101 ha liegt südlich von Grafschaft im Stadtgebiet von Schmallenberg im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis. Die südliche Grenze des Schutzgebietes ist gleichzeitig die Grenze zum Kreis Siegen-Wittgenstein. Das Gebiet wurde 2008 mit dem Landschaftsplan Schmallenberg Südost durch den Hochsauerlandkreis als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen. Es besteht aus drei Teilflächen und liegt vollständig im deutlich größeren FFH-Gebiet Schanze (DE-4816-302), wodurch es zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000 gehört.[1] Das FFH-Gebiet setzt sich im angrenzenden Kreis Siegen-Wittgenstein im Gebiet von Bad Berleburg und Erndtebrück fort. Der Zusatz nördliche Teilfläche im Namen des Naturschutzgebiets bezieht sich auf dieses FFH-Gebiet, dessen südlicher Teil von den Naturschutzgebieten Rothaarkamm am Grenzweg (SI-091 in Bad Berleburg) und Rothaarkamm am Grenzweg (SI-122 in Erndtebrück) eingenommen wird.

NSG Waldreservat Schanze (nördliche Teilfläche)

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Blick beim Schmallenberger Ortsteil Schanze (rechts) zum Rothaarkamm, abgebildete Waldbereiche weitgehend im NSG (Luftaufnahme 2013)

Blick beim Schmallenberger Ortsteil Schanze (rechts) zum Rothaarkamm, abgebildete Waldbereiche weitgehend im NSG (Luftaufnahme 2013)

Lage Schmallenberg, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche 21,01 km²
Kennung HSK-528
WDPA-ID 389939
Natura-2000-ID DE-4816-302
FFH-Gebiet 21,01 km²
Geographische Lage 51° 7′ N,  20′ O
Naturschutzgebiet Waldreservat Schanze (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum 2008
Rahmenplan Landschaftsplan Schmallenberg Südost
Verwaltung Untere Landschaftsbehörde des Hochsauerlandkreises

Gebietsbeschreibung

Waldsauerklee auf einem Baumstumpf im NSG
Bärlauchblüte

Beim NSG handelt es sich zum Großteil um Rotbuchenwälder. Im Gebiet kommen auch Schluchtwald und Schatthangwald vor. In Auenbereichen bestehen Schwarzerlen­wälder. Daneben kommen in den Tälern kleine Grünlandbereiche vor. Im NSG gibt es größere Bereiche mit Rotfichtenwäldern, welche nicht ins Schutzgebiet einbezogen wurden und so wie Inseln im Buchenwald liegen. Im NSG kommen seltene Tier- und Pflanzenarten vor.

Schutzzweck

Das NSG soll die Wälder mit ihrem Arteninventar schützen.

Wie bei allen Naturschutzgebieten in Deutschland wurde in der Schutzausweisung darauf hingewiesen, dass das Gebiet „wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und Schönheit des Gebietes“ zum Naturschutzgebiet wurde.

Wisente im NSG

Im NSG sind seit 2013 auch Wisente der frei lebenden Herde der Wisent-Wildnis anzutreffen.

Siehe auch

Literatur

  • Hochsauerlandkreis – Untere Landschaftsbehörde (Hrsg.): Landschaftsplan Schmallenberg Südost, Meschede 2008, S. 29–30.
Commons: Naturschutzgebiet Waldreservat Schanze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Natura-2000-Gebiet „Naturschutzgebiet Waldreservat Schanze“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.