Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) ist eine wissenschaftlich-technische Fachbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Landesamt ist dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zugeordnet. Das Landesamt mit Hauptsitz in Recklinghausen besitzt neben den Dienststellen in Essen und Duisburg weitere Außenstellen landesweit. Die Dienststelle in Düsseldorf wurde Ende 2018 nach Duisburg umgesiedelt. Der neue Standort in Duisburg stellt seitdem das landesweite Zentrum des Gewässerschutzes und der Gewässerüberwachung für NRW dar.

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Staatliche Ebene Nordrhein-Westfalen
Stellung Landesoberbehörde
Aufsichtsbehörde Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Gründung 2007
Hauptsitz Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen
Behördenleitung Thomas Delschen
Bedienstete ca. 1.400
Netzauftritt www.lanuv.nrw.de
Laborfahrzeug des LANUV für Messungen von Luftverunreinigungen, hier bei einem Einsatz aufgrund eines Großbrandes im Duisburger Hafen (2010)

Aufgaben

Das breite Aufgabenspektrum des Landesamtes umfasst den Naturschutz, die Umweltanalytik, Umwelt- und Verbraucherschutz-Berichterstattung sowie Aufgaben im Bereich der Luftqualität, Immissionen, des Strahlenschutzes, der Anlagentechnik und der Wasserwirtschaft. Außerdem betreibt es das Luftqualitätsüberwachungssystem Nordrhein-Westfalen und unterhält für die Überwachung der Wassergüte der Flüsse und Kanäle in Nordrhein-Westfalen ein eigenes Laborschiff, die Max Prüss. Darüber legt es die Anzahl und die Art der Proben aus den Bereichen der Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Veterinärüberwachung fest, die von den Chemischen- und Veterinäruntersuchungsämtern untersucht und begutachtet werden.

Im Rahmen der Ausbildung zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker in NRW übernimmt das LANUV die Koordination und den mündlichen Teil der Prüfungen.

Als Sonderordnungsbehörde im Bereich Gefahrenabwehr vollzieht das Landesamt außerdem das Gifttiergesetz.

Geschichte

Das Landesamt entstand zum 1. Januar 2007 aus der Zusammenlegung der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF) mit dem Landesumweltamt (LUA) und dem Landesamt für Ernährung und Jagd (LEJ) sowie mit Teilen der Bezirksregierungen.

Untereinheiten

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.