Narrenring Main-Neckar

Der Narrenring Main-Neckar e.V., kurz NMN, ist die Dachorganisation aller Karnevalsvereine in der Region um Nordbaden, Franken, Hessen und Württemberg.

Narrenring Main-Neckar e.V.
(NMN)
Zweck: Brauchtumspflege des Karnevals in der Region Main-Neckar
Vorsitz: Stefan Schulz (Präsident)
Gründungsdatum: 1951
Mitgliederzahl: 45 Karnevalsgesellschaften
Sitz: Buchen (Odenwald)
Website: http://www.nmn-aktuell.de/

Geschichte

Der Narrenring Main-Neckar wurde am 5. Februar 1951 gegründet. 1989 wurde das Narrenringmuseum in der Zehntscheune in Buchen eröffnet mit Dokumentationen des Fastnachtlichen Brauchtums im östlichen Odenwald, im Bauland und im Taubertal. Durch die Lage des Narrenrings gibt es viele Vermischungen des rheinischen Karnevals sowie der alemannischen Fasnet.[1]

Gegenwart

Der Narrenring Main-Neckar ist ein koordinierender Dachverband für 43 Karnevalsvereine und ist ebenfalls ein Landesverband im Bund Deutscher Karneval.

Alle zwei Jahre (bis 1957 jedes Jahr) findet in einer Gemeinde ein großes Narrentreffen mit Umzug und Narrenringsitzung statt. In den Jahren ohne Narrentreffen findet trotzdem eine Eröffnungssitzung des Narrenrings statt.

Der Narrenring Main-Neckar richtet zusammen mit den Vereinen von Osterburken und Lauda in Lauda-Königshofen jährlich ein Gardetanzturnier für Karnevalistischen Tanzsport aus. Hierbei handelt es sich um ein Qualifikationsturnier für die Süddeutsche Meisterschaft im Karnevalistischen Tanzsport. 2017 feierte der Narrenring Main-Neckar sein 66-jähriges Bestehen.[2]

Mitglieder

Der Narrenring Main-Neckar ist der Dachverein von 45 Mitgliedern.[3]

GemeindeVerein
AglasterhausenFG Hausemer Windbeutel e.V.
AltheimFG Aaldemer Dunder e.V.
AmorbachCC 1954 Amorbach e.V.
BilligheimFG Agricola e.V.
BinauFC Binemer Weffze e.V.
BoxbergNarrhalla Boxberg e.V.
BuchenFG Narrhalla e.V.
BürgstadtCC Concordia e.V.
GlashofenFG Höhgöiker e.V.
GroßheubachFaschingsabteilung des TSV Großheubach e.V.
GrünsfeldNG Hasekühle e.V.
HainstadtFG Heeschter Berkediebe e.V.
HardheimFG Hordemer Wölf e.V.
HeidersbachFG Hederschboch Dick Do e.V.
HettigenbeuernFG Götzianer Heddebör e.V.
HettingenFG Hettemer Fregger e.V.
HochhausenFG Hochhäuser Groasmückle e.V.
HöpfingenFGH 70 Höpfemer Schnapsbrenner e.V.
IgersheimFastnachtsgesellschaft Kalrobia e. V.
KirchzellCCK Schludde-Bouhne e. V.
KleinheubachCC Hannjörche e.V.
KönigheimKKK Stöwwerkarre e.V.
KönigshofenKG Die Schnocke e. V.
KrautheimFG Lemia Krautheim e.V.
KülsheimFG Külsheimer Brunnenputzer
LaudaNG Strumpfkapp Ahoi e.V.
LimbachKG Wulle Wack e.V.
MerchingenMerchemer Brogge e.V.
MudauKG Mudemer Wassersucher e.V.
NeckarelzKG Neckario e.V.
OberlaudaNG „Öwerlaüder Rootz“ 1955 e.V.
OsterburkenElferrat der Stadt Osterburken e.V.
RosenbergNZ Rouschebercher Milchsäuli
SattelbachFG Sattelbacher Ratze e.V.
SchneebergFG Schneeberger Krabbe e.V.
SchwarzachCC Zigeunerio e.V.
SchweinbergFG Lustige Vögel e.V.
SulzbachFV Freibier Sulzbach e.V.
TauberbischofsheimFG Bischemer Kröten e.V.
VielbrunnCC Rot-Weiß e.V.
WaldstettenFG Stedemer Beesche e.V./
WalldürnFG Fideler Aff e.V.
WalldürnTSC Der Dürmer Faschenaacht e.V.
WeilbachCG Weilbacher Frösch e.V.
WertheimWolfsschlucht Concordia Wertheim e.V.

Einzelnachweise

  1. Narrenringmuseum – Narrenring Main-Neckar In: nmn-aktuell.de, abgerufen am 28. März 2018.
  2. Martin Bernhard: Narrenring Main-Neckar: „Unsere Fastnacht hat eine große Zukunft“ In: rnz.de, 17. Januar 2017, abgerufen am 28. März 2018.
  3. Adressen der Vereine im Narrenring Main-Neckar In: nmn-aktuell.de, abgerufen am 14. Februar 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.