NGC 7662
NGC 7662 ist ein planetarischer Nebel mit den Abmessungen 0,99' × 0,71' und einer scheinbaren Helligkeit von +8,3 mag im Sternbild Andromeda. Er ist 5000–6000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat eine Ausdehnung von etwa 50–60.000 Astronomischen Einheiten[4].
Er wird auch Blauer Schneeball (Nebel) genannt; dieser Spitzname stammt vom Amateurastronomen Leland S. Copeland.
| Planetarischer Nebel NGC 7662 | |
|---|---|
![]() | |
| Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Andromeda |
| Position Äquinoktium: J2000.0 | |
| Rektaszension | 23h 25m 53,9s [1] |
| Deklination | +42° 32′ 06″[1] |
| Erscheinungsbild | |
| Scheinbare Helligkeit (visuell) | 8,3 mag [2] |
| Scheinbare Helligkeit (B-Band) | 9,2 mag [2] |
| Winkelausdehnung | 0,99′ × 0,71′ [1] |
| Zentralstern | |
| Bezeichnung | HD 220733 [3] |
| Physikalische Daten | |
| Rotverschiebung | 0,000714 ± 0,000123 [1] |
| Radialgeschwindigkeit | (+214 ± 37) km/s [1] |
| Entfernung | 1800 Lj |
| Geschichte | |
| Entdeckung | William Herschel |
| Datum der Entdeckung | 6. Oktober 1784 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 7662 • PK 106-17.1 • GC 4964 • CS=13.2 • h 2241 • H IV 18 | |
Seine namensgebende blau-grüne Farbe stammt von zum Leuchten angeregtem Sauerstoff. Für das Leuchten ist der sehr heiße Zentralstern verantwortlich, ein Weißer Zwerg mit einer ungefähren Oberflächentemperatur von 75.000 Kelvin. Seine energiereiche UV-Strahlung ionisiert den Sauerstoff gleich zweifach (O-III), so dass das Gas Licht bei einer Wellenlänge von 5007 und 4959 Ångström aussendet, das wir als blau-grün wahrnehmen[5].
NGC 7662 wurde am 6. Oktober 1784 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.
Einzelnachweise
- NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- SEDS: NGC 7662
- SIMBAD Astronomical Database
- Seligman
- https://deepskycorner.ch/ngc7662/ngc7662.php

