Chi Persei
χ Persei (Chi Persei, auch als NGC 884 bezeichnet) ist ein 6,1 mag heller offener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 30 Bogenminuten im Sternbild Perseus am Nordsternhimmel. Chi Persei liegt im Abstand von nur zirka 25 Bogenminuten nahe neben dem Sternhaufen h Persei und ist mit bloßem Auge als schwaches Nebelfleckchen zu sehen.
![]() | |
χ Persei links und h Persei rechts im Bild | |
AladinLite | |
Sternbild | Perseus |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
---|---|
Rektaszension | 02h 22m [1] |
Deklination | +57° 08′ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | I3r [2] |
Helligkeit (visuell) | 6,1 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 6,58 mag |
Winkelausdehnung | 30′ |
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | 0,595 [3] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Perseus OB1, Milchstraße |
Rotverschiebung | −0,000149 ± 0,000002 [1] |
Radialgeschwindigkeit | (−44.69 ± 0,73) km/s [1] |
Entfernung [1] | ca. 8200 Lj (ca. 2500 pc) |
Geschichte | |
Entdeckt von | Hipparch |
Entdeckungszeit | 130 v. Chr. |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 884 • C 0218+568 • OCl 353 • Mel 14 • Cr 25 • Lund 76 • GC 521 • Raab 10 • h 212 • H VI 34 |
Chi Persei wurde im Jahr 130 v. Chr. von dem griechischen Astronomen Hipparch entdeckt. Das Objekt wurde lange für einen Stern gehalten und fand so auch Einzug in die Uranometria von Johann Bayer.[4]
Sterne (Auswahl)
Name | scheinbare Helligkeit |
Spektral- klasse |
Eigenbewegung (mas/a) Rektaszension |
Eigenbewegung (mas/a) Deklination |
Entfernung (Lj) |
---|---|---|---|---|---|
HD 14433 | 6,48 | A1 Ia | −0,46 | −0,91 | 9300 |
HD 14542 | 6,98 | B8.0 I | −0,77 | −0,94 | 9600 |
HD 14443 | 7,69 | BC2 Ib | −0,59 | −0,95 | 9300 |
AD Persei | 7,85 | M3 Iab | −0,07 | −1,42 | 7100 |
FZ Persei | 7,96 | M1 Iab | −0,70 | −1,22 | 7400 |
V439 Persei | 8,17 | M0.5 Iab | −0,31 | −0,92 | 7200 |
Weblinks
Commons: NGC 884 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- NGC 869 and NGC 884
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen
Einzelnachweise
- SIMBAD database, operated at CDS, Strasbourg, France
- SEDS: NGC 884
- NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- cseligman.com: NGC Objects: NGC 850 – 899
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.