NGC 225
NGC 225 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel. Er hat eine scheinbare Helligkeit von +7,0 mag und einen Durchmesser von 15'.
![]() | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Kassiopeia |
| Position Äquinoktium: J2000.0 | |
|---|---|
| Rektaszension | 00h 43m 36,4s [1] |
| Deklination | +61° 46′ 01″ [1] |
| Erscheinungsbild | |
| Klassifikation | III1p[2] [2] |
| Helligkeit (visuell) | +7,0 mag [3] |
| Helligkeit (B-Band) | +7,43 mag [3] |
| Winkelausdehnung | 15' |
| Anzahl Sterne | 15 |
| Hellster Stern | +9,3 mag |
| Rötung (Farbexzess E(B-V)) | 0,274 |
| Physikalische Daten | |
| Rotverschiebung | −0,000093 [3] |
| Radialgeschwindigkeit | −28 km/s [3] |
| Entfernung [4] | 2143 Lj (657 pc) |
| Geschichte | |
| Entdeckt von | Caroline Herschel |
| Entdeckungszeit | 27. September 1783 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 225 • C 0040+615 • OCl 305 • Cr 7 • Lund 25 • GC 120 • H VIII 78 • h 52 | |
Der offene Sternhaufen wurde im Jahr 1783 von Caroline Herschel entdeckt.[5]

Das Sternbild Kassiopeia mit der Lage der Doppelsternhaufen χ Persei (NGC 884) und h Persei (NGC 869) sowie der Sternhaufen NGC 654, NGC 663, NGC 581, NGC 457, NGC 225, NGC 7788, NGC 7790, NGC 7789 und NGC 7654.
Weblinks
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen Umgebungskarte
Einzelnachweise
- NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- SEDS: NGC 225
- SIMBAD database, operated at CDS, Strasbourg, France (Englisch) Abgerufen am 16. März 2008.
- Jean-Claude Mermilliod, Ernst Paunzen: A site Devoted to Stellar Clusters in the Galaxy and the Magellanic Clouds (Englisch) Abgerufen am 16. März 2008.
- Seligman
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
