NGC 654
NGC 654 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia. NGC 654 hat einen Durchmesser von 6′ und eine scheinbare Helligkeit von 6,5 mag. NGC 654 gehört zur OB-Assoziation Cassiopeia OB8, zu der unter anderem auch NGC 663 und Messier 103 gehören.
![]() | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Kassiopeia |
| Position Äquinoktium: J2000.0 | |
|---|---|
| Rektaszension | 01h 43m 59,4s [1] |
| Deklination | +61° 52′ 58″ [1] |
| Erscheinungsbild | |
| Klassifikation | II 3 m [2] |
| Helligkeit (visuell) | 6,5 mag [2] |
| Winkelausdehnung | 6′ [2] |
| Rötung (Farbexzess E(B-V)) | 0,868 [3] |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | Milchstraße, Cas OB8 |
| Radialgeschwindigkeit | −38,79 km/s [4] |
| Entfernung [3] | 6650 Lj (2041 pc) |
| Geschichte | |
| Entdeckt von | William Herschel |
| Entdeckungszeit | 3. November 1787 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 654 • C 0140+616 • OCl 330 • Mel 9 • Cr 18 • Lund 53 • GC 387 • H VII 46 • h 145 • | |
Das Objekt wurde am 3. November 1787 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.[5]

Das Sternbild Kassiopeia mit der Lage der Doppelsternhaufen χ Persei (NGC 884) und h Persei (NGC 869) sowie der Sternhaufen NGC 654, NGC 663, NGC 581, NGC 457, NGC 225, NGC 7788, NGC 7790, NGC 7789 und NGC 7654.
Weblinks
- SIMBAD Astronomical Database
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen
Einzelnachweise
- NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- NGC 654
- A site Devoted to Stellar Clusters in the Galaxy and the Magellanic Clouds
- SIMBAD-Datenbank
- Seligman
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.jpg.webp)