N-Methylharnstoff

N-Methylharnstoff i​st eine chemische Verbindung a​us der Gruppe d​er Harnstoffderivate.

Strukturformel
Allgemeines
Name N-Methylharnstoff
Andere Namen

1-Methylharnstoff

Summenformel C2H6N2O
Kurzbeschreibung

geruchloser weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 598-50-5
EG-Nummer 209-935-0
ECHA-InfoCard 100.009.033
PubChem 11719
ChemSpider 11227
Wikidata Q5476523
Eigenschaften
Molare Masse 74,08 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

96–101 °C[1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eigenschaften

N-Methylharnstoff i​st ein geruchloser weißer kristalliner Feststoff, d​er löslich i​n Wasser ist.[1]

Die Verbindung kristallisiert i​m orthorhombischen System m​it der chiralen (also nicht-zentrosymmetrischen) Raumgruppe P212121 (Raumgruppen-Nr. 19)Vorlage:Raumgruppe/19.[3]

Darstellung

Die Darstellung v​on N-Methylharnstoff w​urde von Charles Adolphe Wurtz beschrieben. Durch Umsetzung v​on Methylammoniumsulfat[4] m​it einer wässrigen Lösung Kaliumcyanat erhält m​an NMethylharnstoff u​nd Kaliumsulfat. Eine weitere Möglichkeit d​er Darstellung i​st die Umsetzung v​on Methylisocyanat m​it Ammoniak.[5]

Verwendung

Durch Umsetzung v​on N-Methylharnstoff m​it Benzil erhält m​an das substituierte Glycoluril-Derivat 2,8-Dimethyl-1,5-diphenylglycouril. Als Nebenprodukt entsteht d​as 2,6-Dimethyl-Isomer.[6]

Untersuchungen z​um Abbau v​on Koffein d​urch Chlorierung zeigen, d​ass bei diesem Prozess N-Methylharnstoff a​ls Abbauprodukt entsteht.[7]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt N-Methylharnstoff bei AlfaAesar, abgerufen am 4. Mai 2021 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  2. Eintrag zu N-Methylurea bei Toronto Research Chemicals, abgerufen am 4. Mai 2021 (PDF).
  3. G. Baaklini, G. Gbabode, S. Clevers, P. Négrier, D. Mondieig, G. Coquerel: Trimorphism of N-methylurea: crystal structures, phase transitions and thermodynamic stabilities. In: CrystEngComm. Band 18, Nr. 25, 2016, S. 4772–4778, doi:10.1039/C6CE00652C (archives-ouvertes.fr).
  4. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Methylammoniumsulfat: CAS-Nummer: 33689-83-7, EG-Nummer: 251-636-2, ECHA-InfoCard: 100.046.928, PubChem: 198133, ChemSpider: 171489, Wikidata: Q82934832.
  5. Emil Erlenmeyer: Lehrbuch der organischen Chemie. C.F. Winter'sche Verlagshandlung, Leipzig 1883, S. 195 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. M. M. Antonova, V. V. Baranov, Yu. V. Nelyubina, A. N. Kravchenko: Regioselective Synthesis of 1,5-Diaryl-2-(Hydroxyalkyl)-8-Methylglycolurils. In: Chemistry of Heterocyclic Compounds. Band 50, Nr. 4, 2014, ISSN 1573-8353, S. 503–513, doi:10.1007/s10593-014-1501-8.
  7. Ecotoxicological evaluation of caffeine and its derivatives from a simulated chlorination step. In: Science of The Total Environment. Band 470-471, 2014, ISSN 0048-9697, S. 453–458, doi:10.1016/j.scitotenv.2013.10.005 (sciencedirect.com).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.