N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin
N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminobenzole.
| Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
| Name | N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin | |||||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||||||||
| Summenformel | C15H18N2 | |||||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
dunkelgrauer bis schwarzer Feststoff[1] | |||||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
| Molare Masse | 226,32 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||||||||||||||
| Dichte |
1,07 g·cm−3[1] | |||||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
| Siedepunkt |
312 °C[1] | |||||||||||||||||||||
| Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser (0,015 g·l−1 bei 20 °C)[1] | |||||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin kann durch reduktive Aminierung von Aceton mit 4-Aminodiphenylamin gewonnen werden.[2]
Eigenschaften
N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist ein brennbarer, schwer entzündbarer, in Flocken vorliegender, dunkelgrauer bis schwarzer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]
Verwendung
N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin wird in Konzentrationen von 1–2 % als Stabilisator (Antioxidans) in Gummi eingesetzt. Hauptanwendungsbereich ist die Reifenherstellung, aber es wird auch in anderen Gummiprodukten, z. B. für (Squash-)Bälle, Atemschutzmasken, Motorradgriffen, Stiefel, Uhrarmbänder, Gummiarmbänder, Brillenbänder oder orthopädische Bandagen verwendet.[3][4]
Sicherheitshinweise
N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin ist als starkes Kontaktallergen bekannt und seine Verwendung ist weitgehend auf industrielle Herstellungsprozesse beschränkt.[4]
Einzelnachweise
- Eintrag zu N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Oktober 2019. (JavaScript erforderlich)
- Eintrag zu 4-(Iso-propylamino)diphenylamine in der Hazardous Substances Data Bank, abgerufen am 20. Oktober 2019 (online auf PubChem).
- Datenblatt N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine, 95% bei AlfaAesar, abgerufen am 20. Oktober 2019 (PDF) (JavaScript erforderlich).
- N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin [MAK Value Documentation in German language, 2011]. In: The MAK-Collection for Occupational Health and Safety: Annual Thresholds and Classifications for the Workplace. doi:10.1002/3527600418.mb10172d0051.


