N-Arachidonoylphenolamin
N-Arachidonoylphenolamin (auch als AM404 bezeichnet) ist ein Stoffwechselprodukt, das nach der Einnahme des Arzneistoffes Paracetamol, unter der Beteiligung des Enzyms Fettsäureamid-Hydrolase, in Gehirn und Rückenmark entsteht, wenn Paracetamol nach seiner Deacetylierung mit Arachidonsäure konjugiert wird.[2]
| Strukturformel | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | |||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||
| Name | N-Arachidonoylphenolamin | ||||||||||||
| Andere Namen | 
 | ||||||||||||
| Summenformel | C26H37NO2 | ||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| 
 | |||||||||||||
| Arzneistoffangaben | |||||||||||||
| Wirkstoffklasse | |||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||
| Molare Masse | 395,58 g·mol−1 | ||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| 
 | |||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||
AM404 beeinflusst den intrazellulären Transport von Anandamid. Die Hypothese, dass es auch einen mutmaßlichen Transporter in der Zellmembrane für die Wiederaufnahme von Anandamid hemmt, ist seit vielen Jahren unbewiesen und – wegen alternativer Konzepte – für eine Erklärung der Beobachtungen nicht notwendig.[3][4]
Literatur
    
- National Research Council (U.S.). Committee on Toxicology: Possible Long-term Health Effects of Short-term Exposure to Chemical Agents, National Academy Press, Washington 1984.
Einzelnachweise
    
- Datenblatt N-(4-Hydroxyphenyl)-arachidonylamid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. Februar 2016 (PDF).
- A. Bertolini, A. Ferrari, A. Ottani, S. Guerzoni, R. Tacchi, S. Leone: Paracetamol: new vistas of an old drug. In: CNS Drug Rev 12, 2006, S. 75–250, PMID 17227290.
- C. J. Fowler: Transport of endocannabinoids across the plasma membrane and within the cell. In: The FEBS journal. Band 280, Nummer 9, Mai 2013, S. 1895–1904, doi:10.1111/febs.12212, PMID 23441874 (freier Volltext) (Review).
- C. J. Fowler: Anandamide uptake explained? In: Trends in pharmacological sciences. Band 33, Nummer 4, April 2012, S. 181–185, doi:10.1016/j.tips.2012.01.001, PMID 22297258 (Review).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


