Mukō
Mukō (japanisch 向日市, -shi) ist eine japanische Stadt westlich von Kyōto.
| Mukō-shi 向日市 | |||
|---|---|---|---|
| |||
| Geographische Lage in Japan | |||
| Region: | Kinki | ||
| Präfektur: | Kyōto | ||
| Koordinaten: | 34° 57′ N, 135° 42′ O | ||
| Basisdaten | |||
| Fläche: | 7,67 km² | ||
| Einwohner: | 56.616 (1. Oktober 2021) | ||
| Bevölkerungsdichte: | 7381 Einwohner je km² | ||
| Gemeindeschlüssel: | 26208-1 | ||
| Symbole | |||
| Flagge/Wappen: | ![]() | ||
| Baum: | Kirsche, Moso-Bambus | ||
| Blume: | Sonnenblume, Azalee | ||
| Rathaus | |||
| Adresse: | Mukō City Hall 20 Nakano, Terado-chō Mukō-shi Kyōto-fu 617-8665 | ||
| Webadresse: | https://www.city.muko.kyoto.jp/ | ||
| Lage der Stadt Mukō in der Präfektur Kyōto | |||
![]() Lage Mukōs in der Präfektur | |||
Geschichte
Von 784 bis 794 befand sich auf dem heutigen südlichen Stadtgebiet zusammen mit dem Gebiet der Nachbarstadt Nakaokakyō sowie des Kyōtoer Stadtbezirkes Nishikyō-ku die damalige Hauptstadt Japans, Nagaoka-kyō.
Heute ist Mukō Wohngebiet für Kyōto und Osaka. In der Stadt befindet sich Maschinen-, Textil- und Nahrungsmittel-Industrie. Der westliche Stadtteil ist bekannt für seine Bambussprossen.
Mukō wurde am 1. Oktober 1972 zur Shi ernannt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Izumi Shimada (* 1948), Anthropologe und Archäologe
Angrenzende Städte und Gemeinden
Literatur
- S. Noma (Hrsg.): Mukō. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



