Misburger Wasserturm

Der Misburger Wasserturm[1] oder Wasserturm Misburg in Hannover ist ein im 20. Jahrhundert errichteter Wasserturm auf einem ehemaligen Luftschutzbunker.[2] Standort des heute denkmalgeschützten Bauwerks[3] ist die Hannoversche Straße Ecke Am Seelberg im heute zu Hannover gehörenden Stadtteil Misburg-Nord.[2]

Der ehemalige Wasserturm am Straßeneck Hannoversche Straße Ecke Am Seelberg

Geschichte

Der heute stillgelegte Wasserturm ruht auf einem in den 1940er Jahren während des Zweiten Weltkrieges errichteten Luftschutzbunker. Während der Luftangriffe auf Hannover und in Misburg insbesondere auf die Erdölraffinerie-Anlagen der Deurag-Nerag am Misburger Hafen diente der turmartige runde Hochbunker Misburger Zivilpersonen als Schutzraum vor den Fliegerbomben. Bei Fliegeralarm durften mitunter auch „[…] einige Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene, aber nur aus westeuropäischen Ländern“, in den Bunker. Die aus den Konzentrationslagern Neuengamme und Buchenwald bis zu 1200 zur Zwangsarbeit in das nahegelegene KZ-Außenlager Hannover-Misburg Deportierten – zumeist aus Polen und der Sowjetunion – fanden keinen Schutz in dem Rundbunker.[2]

Im Jahr 1959 erhielt der Turm den markanten Aufsatz[2] und wurde dadurch 30 Meter hoch.[3] Von 1960 bis 1971 diente das Gebäude als Wasserturm.[2]

Südlich der Hannoverschen Straße wurde 1962 in Misburg-Nord die Straße Am Wasserturm angelegt.[4]

Ende der 1980er Jahre engagierten sich Menschen privat, um in dem leerstehenden Gebäude Übungsräume für Musikgruppen auszubauen.[2] Er gilt als Wahrzeichen der bis 1974 eigenständigen Stadt Misburg[5] und ist heute Wahrzeichen des Stadtteils.[1] Ein weiterer nahe gelegener Hochbunker ist der Bunker am Seelberg.

Siehe auch

Commons: Wasserturm Misburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Juan Carlos Blanco Varela, Wolfgang Illmer: 1000 Jahre Mudzborgh. Von Mudisa über Mudzborgh zu Misburg. Jubiläumsausgabe. wochenspiegel Verlag, Hannover 2015, S. 33.
  2. N.N.: Dreigeteilt – schon immer / Rundgang 18: Misburg, Nebentitel Versteinerte Muscheln auf einer Reise nach Jerusalem, zusammengestellt von der Geschichtsinitiative Hannover-Ost der Naturfreundejugend OG Hannover und Kulturtreff Roderbruch. In: Ingo Bultmann (Hrsg.): Hannover zu Fuß. 18 Stadtteilrundgänge durch Geschichte und Gegenwart. VSA, Hamburg 1989, ISBN 3-87975-471-3, S. 236–245, hier vor allem S. 238f.
  3. Helmut Zimmermann: Rund um „Meyers Garten“. In: ders.: Von Anderten nach Stöcken ... Harenberg-Labs, Hannover 1987, ISBN 3-89042-023-0, S. 33.
  4. Helmut Zimmermann: Am Wasserturm. In: ders.: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 22.
  5. Denkmal Wasserturm. (Memento des Originals vom 8. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de In: Meine-Umweltkarte-Niedersachsen.de. Polizeikommissariat Misburg. In: Polizeidirektion Hannover.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.