Methylstyrole

Die Methylstyrole (auch Vinyltoluole oder Methylvinylbenzole genannt) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Styrol als auch vom Toluol ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Ethen- (–CH=CH2) und Methylgruppe (–CH3) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C9H10. Sie sind hauptsächlich als methylsubstituierte Styrole anzusehen. Daneben gibt es mit Isopropenylbenzol (α-Methylstyrol) und 1-Propenylbenzol (β-Methylstyrol) noch zwei isomere Verbindungen, bei denen die Methylgruppe an der Ethengruppe und nicht am Benzolring angelagert ist.

Eigenschaften

Methylstyrole sind farblose Flüssigkeiten mit unangenehmem Geruch.[1]

Methylstyrol
Name 2-Methylstyrol3-Methylstyrol4-Methylstyrolα-Methylstyrolβ-Methylstyrol
Andere Namen o-Methylstyrol,
2-Vinyltoluol,
1-Methyl-2-vinylbenzol
m-Methylstyrol,
3-Vinyltoluol,
1–Methyl–3–vinylbenzol
p-Methylstyrol,
4-Vinyltoluol,
1–Methyl–4–vinylbenzol
2-Phenylpropen
Isopropenylbenzol
2-Phenyl-1-propen
β-Phenylpropylen
1-Propenylbenzol
Strukturformel
CAS-Nummer 611-15-4100-80-1622-97-998-83-9637-50-3 (cis-Form)
873-66-5 (trans-Form)
25013-15-4 (Isomerengemisch)
PubChem 119047529121617407252325
252324
Summenformel C9H10
Molare Masse 118,18 g·mol−1
Aggregatzustand flüssig
Schmelzpunkt −69 °C[2] −82 °C[3] −34 °C[4] −23 °C[5] −27 °C[6]
−29 °C[7]
Siedepunkt 171 °C[2] 170 °C[3] 170–175 °C[4] 166 °C[5] 172–173 °C[6]
175 °C[7]
Dichte 0,91 g·cm−3[2] 0,90 g·cm−3[3] 0,90 g·cm−3[4] 0,91 g·cm−3[5] 0,91 g·cm−3[6]
Dampfdruck  
2,24 hPa (25 °C)[2]
 
6,25 hPa (40 °C)[2]
11,1 hPa (50 °C)[2]
3,5 hPa (20 °C)[3]
 
5,5 hPa (30 °C)[3]
 
14 hPa (50 °C)[3]
 
1,82 hPa (25 °C)[4]
 
6,19 hPa (40 °C)[4]
10,9 hPa (50 °C)[4]
2,97 hPa (20 °C)[5]
 
5,28 hPa (30 °C)[5]
9,05 hPa (40 °C)[5]
15,0 hPa (50 °C)[5]
Löslichkeit ca. 0,89 mg·l−1 (25 °C)[2] ca. 0,89 mg·l−1 (25 °C)[3] ca. 0,90 mg·l−1 (25 °C)[4] ca. 0,56 g·l−1 (20 °C)[5] praktisch unlöslich in Wasser[6]
Flammpunkt 58 °C[2] 51 °C[3] 46 °C[4] 46 °C[5] 52 °C[7]
Zündtemperatur 493 °C[2] 493 °C[3] 494 °C[4] 445 °C[5]
Untere Explosionsgrenze 0,8 Vol%[2] 1,9 Vol%[3] 1,1 Vol%[4] 0,9 Vol%[5] 0,9 Vol%[7]
Obere Explosionsgrenze 11 Vol%[2] 6,1 Vol%[3] 5,2 Vol%[4] 6,6 Vol%[5]
GHS-
Kennzeichnung
Achtung[2]
Gefahr[3]
Gefahr[4]
Achtung[5]
Achtung[7]
H- und P-Sätze 226332411 226304315319332335 226304315319335 226319335411 226315319335
keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze
210240273280 261301+310305+351+338331 261301+310305+351+338331 261273305+351+338 210261280302+352
305+351+338
MAK Schweiz: 35 ml·m−3 bzw. 172 mg·m−3[8]

Verwendung

2-Methylstyrol wird als Modifikationmittel von Alkydharzen verwendet; so wird es beispielsweise bei der Polystyrolpolymerisation zugegeben, um die Wärmeformbeständigkeit von Polystyrol zu erhöhen. α-Methylstyrol wird zur Herstellung von Weichmachern für Kunststoffe, Farben, Wachse usw. sowie modifizierter Polyester- und Alkydharze verwendet. Durch Polymerisation kann Poly-alpha-Methylstyrol (CAS-Nummer: 25014-31-7) gewonnen werden.

Sicherheitshinweise

Unstabilisiert besteht die Gefahr der Polymerisation. Die Monomere werden deshalb stabilisiert und meist als Isomerengemisch in den Handel gebracht. Beim Erwärmen kann der Stabilisator (z. B. 3,5-Di-tert-butyl-brenzcatechin) unwirksam werden und sich Dämpfe von Methylstyrolen bilden, die mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden können.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Methylstyrol, Isomere in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 14. Mai 2017. (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu 2-Methylstyrol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Mai 2021. (JavaScript erforderlich)
  3. Eintrag zu 3-Methylstyrol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 7. Mai 2021. (JavaScript erforderlich)
  4. Eintrag zu 4-Methylstyrol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 7. Mai 2021. (JavaScript erforderlich)
  5. Eintrag zu alpha-Methylstyrol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Mai 2021. (JavaScript erforderlich)
  6. Eintrag zu beta-Methylstyrol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Mai 2021. (JavaScript erforderlich)
  7. Eintrag zu trans-Propenylbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 16. Mai 2021. (JavaScript erforderlich)
  8. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach Methylstyrol (alle Isomeren)), abgerufen am 4. März 2020.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.