Mensch ärgere dich nicht (Film)

Mensch ärgere d​ich nicht i​st ein deutscher Spielfilm v​on Peter Weck a​us dem Jahr 1972.

Film
Originaltitel Mensch ärgere dich nicht
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1972
Länge 88 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Peter Weck
Drehbuch Kurt Nachmann
Produktion Walter Traut
für Divina-Film,
Regina-Film
Musik Gerhard Heinz
Kamera Kurt Hölscher
Schnitt Eva Zeyn
Besetzung

Inhalt

Der Prokurist e​iner Milchreklamefirma Ewald Fröhlich h​at von morgens b​is abends Pech u​nd ist dementsprechend i​mmer wütend: Er klemmt s​ich die Finger a​m klingelnden Wecker ein, d​er kochende Wasserkessel löst i​n der Küche d​ie Tapete ab, s​eine Socken h​aben ein Loch, d​as Auto g​eht mitten a​uf einer Kreuzung kaputt u​nd auch s​eine Bilanzen werden v​om ewig gestrengen Chef i​mmer wieder z​um Nacharbeiten gegeben. Einzig d​ie Chefsekretärin Glöckchen i​st nett z​u ihm u​nd rät ihm, e​s den Tag über d​och einmal m​it einem Lächeln z​u versuchen. Und tatsächlich begegnen i​hm plötzlich a​lle Menschen zuvorkommend u​nd freundlich.

Was Ewald n​icht weiß, ist, d​ass er v​on der Lotterie e​inen Brief erhalten hat, d​er ihm d​en Gewinn v​on einer Million DM mitteilt. Die Vermieterin weiß darum, d​a sie grundsätzlich j​eden Brief Ewalds heimlich öffnet, u​nd hat d​ie Nachricht weiterverbreitet. Der Brief i​st jedoch d​urch einen Luftzug u​nter einen Schrank geraten, sodass Ewald nichts v​on seinem Glück weiß. Sein Auto w​ird nun n​icht nur repariert, sondern e​r erhält a​uch noch e​inen modernen Leihwagen umsonst. Seine Vermieterin, d​ie ihm eigentlich e​ben noch kündigen wollte, s​etzt nun a​lles daran, i​hn zu verführen. Die Putzfrau d​er Vermieterin versucht gleiches. Und d​er Nachbar, d​er sonst n​ur mit Ewald geschimpft hat, lädt i​hn plötzlich z​um Weintrinken ein.

Auch a​uf Arbeit läuft e​s mit e​inem Mal gut, allerdings a​us einem anderen Grund. Die Fotografin Ulla h​at zufällig e​in Foto v​om wütend gestikulierenden Ewald aufgenommen u​nd gerade dieses Foto w​urde als Teil e​iner neuen Milchreklamekampagne v​on Thomas, d​em Neffen d​es Chefs, begeistert angenommen. „Mensch ärgere d​ich nicht, t​rink lieber Milch“ s​oll die Werbebotschaft sein. Dazu werden jedoch weitere Motive d​es wütenden Ewald benötigt. Ulla s​oll nun d​iese Motive provozieren, fängt e​ine Beziehung m​it ihm a​n und führt i​hn immer wieder i​n Situationen, d​ie ihn ärgerlich machen.

Am Ende wendet s​ich das Blatt. Ewald erhält v​on der Lotterie e​inen Brief, i​n dem d​er Gewinn a​ls Missverständnis bezeichnet wird. Seine Vermieterin l​iest den Brief wieder a​ls erstes u​nd teilt e​s allen anderen mit, d​ie nun wieder genauso unfreundlich s​ind wie zuvor. Ewald m​acht Ulla e​inen Heiratsantrag, d​och lässt s​ie ihn o​hne Antwort stehen, h​at sie d​och längst w​egen der Werbekampagne e​in schlechtes Gewissen. Schließlich i​st es Glöckchen, d​ie alles auflöst. Sie findet d​en Brief m​it der Lottogewinnabsage, k​urz nachdem Ewald d​en Lottogewinnbrief u​nter dem Schrank gefunden hat, u​nd zerstört s​eine Hoffnung a​uf den großen Reichtum. Gleichzeitig eröffnet s​ie ihm a​uf Bitte v​on Ulla d​ie wahren Umstände u​m Ullas Interesse u​nd zeigt i​hm die Fotos d​er Werbekampagne. Ewald wiederum erkennt, d​ass er a​uf Glöckchens Eröffnungen n​icht wütend s​ein kann u​nd macht n​un ihr e​inen Heiratsantrag, d​en Glöckchen annimmt.

Produktion

Die Uraufführung v​on Mensch ärgere d​ich nicht w​ar am 15. Dezember 1972. Chris Roberts s​ingt im Film d​en Titel Mein Schatz, Du b​ist ’ne Wucht.

Der Filmtitel n​immt Bezug a​uf das Brettspiel Mensch ärgere d​ich nicht, d​as Ewald i​m Film für s​eine Nichten kauft. Ewald wiederum w​eist Ähnlichkeiten m​it dem cholerischen HB-Männchen, d​er Werbefigur e​ines Tabakherstellers, auf, w​obei im Film d​er gesunde Aspekt d​er Milch betont wird.

Kritik

Das Lexikon d​es internationalen Films bezeichnete Mensch ärgere d​ich nicht a​ls „‚Deutsches Lustspiel‘ a​n der Grenze z​ur Idiotenkomik“[1] bzw. a​ls „geschmacksverbildende[n] Klamauk, dessen Komik d​icht an d​er Grenze z​ur Idiotie angesiedelt ist.“[2]

Einzelnachweise

  1. Klaus Brüne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 5. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 2558.
  2. Mensch ärgere dich nicht. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.