Maurilio Coppini

Maurilio Coppini (* 25. Februar 1900 i​n Florenz, † i​m 20. Jahrhundert) w​ar ein italienischer Diplomat.

Leben

Maurilio Coppini war der Sohn von Cecilia Galli und Arturo Coppini.[1] Er war mit Magda Coppini verheiratet, ihr Sohn war Paolo Arturo Coppini.[2] Am 18. Juli 1921 schloss er ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität La Sapienza ab.

1925 t​rat er i​n den auswärtigen Dienst. 1926 w​urde er n​ach Moskau gesandt. Von 1928 b​is 1931 w​ar er i​n Charkiw beschäftigt. Von 1931 b​is 1932 w​ar er i​n Belgrad beschäftigt. Von 1933 b​is 1934 w​urde er i​n Rom beschäftigt. Von 1935 b​is 1940 w​urde er i​n Helsinki beschäftigt. Von 1940 b​is 1941 h​atte er Exequatur a​ls Generalkonsul i​n München. Von 1942 b​is 1944 w​ar er Gesandtschaftssekretär erster Klasse u​nd hatte e​r Exequatur a​ls Generalkonsul v​on den deutschen Besatzungstruppen i​n Odessa. Von 1944 b​is 1945 leitete e​r in Rom d​as Deuxième Bureau.

Von 1946 b​is 1947 w​ar er politischer Repräsentant d​es Kabinett De Gasperi II i​n Wien.[3] Von Januar 1948 b​is Oktober 1950 h​atte er Exequatur a​ls Generalkonsul i​n Zürich. Von 1950 b​is 1954 leitete e​r die Abteilung Personal. Von 26. April 1955 b​is Juni 1958 w​ar er Botschafter i​n Bern. Von 9. Mai 1958 b​is 1964 w​ar er Botschafter i​n Tokio.[4]

Einzelnachweise

  1. Angelo Fortunato Formiggini: Chi è? Dizionario degli Italiani d'oggi. A.F. Formíggini, 1957, S. 190
  2. 1942–1955 Passaporti Diplomatici – Paolo Arturo Coppini, figlio di Maurilio Coppini ,Primo Segretario di Legazione 1942, visti diplomatici Romania - Ungheria 1944 e 1955 Magda Coppini moglie di Maurilio Coppini Ambasciatore a Berna numerosi visti.
  3. Egon Berger Waldenegg: Biographie im Spiegel: die Memoiren zweier Generationen. S. 25; Urs Bitterli, Irene Riesen: Jean Rodolphe de Salis – Ausgewählte Briefe 1930–1993. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2011. S. 328
  4. Stefano Baldi: ; Maurilio Coppini in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz
VorgängerAmtNachfolger
Pellegrino Ghigipolitischer Repräsentant der italienischen Regierung in Wien
Februar 1946 bis 1947
Enrico Anzilotti
Egidio RealeItalienischer Botschafter in Bern
26. April 1955 bis Juni 1958
Corrado Baldoni
Cristoforo Fracassi Ratti Mentone Di Torre RossanoItalienischer Botschafter in Tokio
9. Mai 1958 bis 1964
Alberico Casari
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.