Pellegrino Ghigi

Pellegrino Ghigi (geboren 29. November 1899 i​n Ravenna; † 1995) w​ar ein italienischer Diplomat.

Leben

Pellegrino Ghigi wurde 1921 an der Universität Bologna in Rechtswissenschaften promoviert.[1] Er trat 1924 in den auswärtigen Dienst ein, von 1926 bis 1932 wurde er beim Unterstaatssekretär für die Auswärtigen Angelegenheiten Dino Grandi beschäftigt. Im Juli 1932 wurde er zum außerordentlichen Gesandten und Ministre plénipotentiaire ernannt und wurde bis Juli 1935 Generalkonsul in der internationalen Zone von Tanger.[2] Von Juli 1935 bis Juni 1936 war er italienischer Gesandter in Kairo im Königreich Ägypten bei Fu’ad I. Vom 27. Oktober 1937 bis 1938 war er Geschäftsträger in Wien und berichtete Galeazzo Ciano als Aldus von einem Besuch Kurt Schuschniggs am 11. Februar 1938 auf dem Obersalzberg. Von 1938 bis 1941 war er Gesandter in Bukarest. Vom 6. Mai 1941 bis September 1943 war er Bevollmächtigter in Athen. Nach der Besetzung berichtete er am 2. Oktober 1941 an Galeazzo Ciano: „Die Bedingungen in Griechenland sind sie immer elend genug Anlass zur Besorgnis“. Er rettete 329 Juden von Thessaloniki, darunter 48 mit italienischer Staatsangehörigkeit.[3]

Am 15. November 1945, nachdem d​ie Kampfhandlungen i​n Griechenland v​on den Deutschen Truppen g​egen die Demokratische Armee Griechenlands a​uf das Griechische Heer übergingen, w​urde er i​n Untersuchungshaft genommen. Die griechischen Behörden ermittelten w​egen Verbrechen g​egen die Menschlichkeit.[4] Das Kabinett De Gasperi V drohte, Reparationszahlungen a​n die Regierung v​on Themistoklis Sofoulis einzubehalten, w​enn ein Italiener verurteilt würde, m​it dem Ergebnis, d​ass die Ermittlungen g​egen Italienern eingestellt wurden.[5]

Vom 27. Juli 1958 b​is 5. Mai 1961 w​ar er Botschafter b​ei Francisco Franco.[6]

Literatur

  • Friedrich Christof: Befriedung im Donauraum. Der Zweite Wiener Schiedsspruch und die deutsch-ungarischen diplomatischen Beziehungen 1939–1942. Lang, Frankfurt am Main 1998.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Christof: Befriedung im Donauraum, 1998, S. 204
  2. Austria. Ministerrat, Rudolf Neck, Adam Wandruszka, Isabella Ackerl, Protokolle des Ministerrates der Ersten Republik, 1918–1938, Band 9, Teil 8, Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei, 1980 - 644 S. S. 270
  3. olokaustos, L’Olocausto in Grecia – 7; Herausgegeben von Michael Robert Marrus, The Nazi Holocaust. Part 5: Public Opinion and Relations to the Jews in Nazi Europe, S. 760
  4. Davide Conti, Criminali di guerra italiani: accuse, processi e impunità nel secondo dopoguerra, 2011, S. 28
  5. Susanne C. Knittel, Unheimliche Geschichte: Grafeneck, Triest und die Politik der Holocaust, Grafeneck, Triest und die Politik der Holocaust-Erinnerung, S. 199
  6. Pellegrino Ghigi in der Online-Version der Edition Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
VorgängerAmtNachfolger
Domenico de FacendisItalienischer Generalkonsul in Tanger
Juli 1932–Juli 1935
Mario Badoglio
Emilio PaglianoItalienischer Gesandter in Kairo
Juli 1935–1936
Serafino Mazzolini
Francesco SalataItalienischer Geschäftsträger in Wien
1937–1938
Enrico Anzilotti
Antonio Paternò Castello di San GiulianoItalienischer Gesandter in Bukarest
1938–1941
Giacomo de Martino
Emanuele GrazziItalienischer Bevollmächtigter in Athen
1941–1943
1946: Andrea Barigiani, Addetto Commerciale
1948: Roberto Tarchiani
Ricotti Sidney Prina
Giulio del Balzo di PresenzanoItalienischer Botschafter in Madrid
1958–1961
Cristoforo Fracassi Ratti Mentone di Torre Rossano
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.