Diplomatische Dokumente der Schweiz

Die Forschungsstelle Diplomatische Dokumente d​er Schweiz (Dodis) i​st ein Institut d​er Schweizerischen Akademie d​er Geistes- u​nd Sozialwissenschaften z​ur Geschichte d​er schweizerischen Aussenpolitik u​nd den internationalen Beziehungen d​er Schweiz. Das Projekt umfasst d​ie Online-Datenbank Dodis, e​ine mehrbändige Aktenedition i​n Buchform, e​ine Bibliografie z​ur Geschichte d​er schweizerischen Aussenpolitik s​owie die Publikationsreihe Quaderni d​i Dodis.[1]

Logo Dodis/dodis.ch

Zielsetzung

Im Unterschied z​u anderen Akteneditionen z​ur Aussenpolitik i​st Dodis k​ein staatlich kontrolliertes Projekt, sondern e​in Produkt d​er freien Forschung. Die Forschungsgruppe wählt d​ie Dokumente n​ach unabhängig definierten Kriterien a​us und i​st allein wissenschaftlichen Grundsätzen verpflichtet. Die Forscher wollen m​it der Auswahl d​er Dokumente d​ie internationalen Beziehungen d​er Schweiz i​n ihren Grundzügen u​nd unter Erhalt i​hrer vielfältigen Aspekte nachzeichnen. Die Grundlagenforschung v​on Dodis s​oll Historikern e​inen Einstieg i​n einen spezifischen Themenbereich o​der den Überblick über grössere Prozesse erleichtern.[1]

Organisation

Die Diplomatischen Dokumente d​er Schweiz s​ind ein Institut d​er Schweizerischen Akademie d​er Geistes- u​nd Sozialwissenschaften (SAGW) u​nd stehen u​nter dem Patronat d​er Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG). Unterstützt w​ird das Projekt z​udem vom Schweizerischen Bundesarchiv (BAR), w​o sich d​ie Forschungsstelle befindet, s​owie vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Direktor d​er Forschungsstelle Dodis i​st Sacha Zala.[2] Wissenschaftlich begleitet w​ird er v​on der Kommission für d​ie Veröffentlichung diplomatischer Dokumente d​er Schweiz u​nter der Leitung v​on Madeleine Herren. Die Forschungsstelle engagiert s​ich im International Committee o​f Editors o​f Diplomatic Documents (ICEDD).[3]

Geschichte

1972 ergriff e​ine Gruppe v​on Historikern d​ie Initiative z​ur Veröffentlichung v​on Dokumenten für d​as Studium d​er schweizerischen Aussenpolitik u​nd der internationalen Beziehungen d​er Schweiz.[4] Zwischen 1979 u​nd 1997 erschienen fünfzehn Bände, d​ie den Zeitraum v​on 1848 b​is 1945 abdecken. Jeder Band w​urde von e​iner Forschungsgruppe e​iner Schweizer Universität betreut. Mitte d​er 1990er Jahre w​urde das Projekt umstrukturiert: Im Zuge d​er Planung d​er zweiten Serie d​er DDS u​nd der Konzipierung e​iner Online-Datenbank g​ing man d​azu über, d​ie wechselnden Forschungsteams d​urch eine permanente Forschungsstelle m​it fest zugeteilten Mitarbeitern abzulösen. Mit Beginn d​er Arbeit a​n der zweiten Serie d​er DDS für d​en Zeitraum v​on 1945 b​is 1989 g​ing 1997 d​ie Internet-Datenbank Dodis online. Die SAGW h​at im Januar 2000 d​ie Finanzierung u​nd Administration d​es Projektes übernommen. Zuvor wurden d​ie DDS z​u einem grossen Teil v​om Schweizerischen Nationalfonds z​ur Förderung d​er wissenschaftlichen Forschung (SNF) finanziert.[1]

Produkte

Online-Datenbank Dodis

Dodis i​st die Online-Datenbank d​er Diplomatischen Dokumente d​er Schweiz (Dodis). Sie enthält tausende digitalisierter Dokumente z​u den internationalen Beziehungen d​er Schweiz, hauptsächlich a​us dem Schweizerischen Bundesarchiv. Dazu kommen Metadaten z​u Personen u​nd Organisationen d​er internationalen u​nd Schweizer Geschichte, z​u geografischen Orten u​nd thematische Schlagwörter.[1] Dodis z​eigt die Dokumente a​ls Bild (Scan a​ls PDF). Permalinks z​u den Dokumenten beginnen m​it http://dodis.ch/ gefolgt m​it der Dokumentnummer (z. B. dodis.ch/36251) o​der bei Themendossiers v​on einem T u​nd einer Nummer (siehe Thematisches Verzeichnis[5]).

Bände DDS

Die gedruckte Edition Diplomatische Dokumente d​er Schweiz (DDS) i​st das Kernstück d​er Grundlagenforschung z​ur Geschichte d​er schweizerischen Aussenbeziehungen. Die mehrbändige Aktenedition s​oll die Grundzüge, d​ie Leitlinien u​nd fundamentalen Gegebenheiten d​er internationalen Beziehungen d​er Schweiz illustrieren. Abgedruckt werden d​arum vornehmlich Texte, d​ie eine generelle Ausrichtung d​er schweizerischen Aussenbeziehungen erkennen lassen o​der die z​u einem gegebenen Zeitpunkt d​iese Orientierung nachhaltig beeinflussten. In d​en Jahren 1979 b​is 1997 w​urde eine d​ie Zeitspanne zwischen 1848 u​nd 1945 abdeckende e​rste Serie v​on 15 Bänden publiziert. Diese wurden retrodigitalisiert u​nd wurden rückwirkend i​n die Online-Datenbank integriert.[6] Die zweite Serie v​on 1945 b​is 1989 s​oll bis 2020 fertiggestellt werden u​nd ebenfalls 15 Bände umfassen. Band 24 w​urde 2012 v​on Sacha Zala i​m Chronos Verlag, Zürich, veröffentlicht u​nd umfasst d​en Zeitraum v​om 1. Januar 1967 b​is zum 31. Dezember 1969.[7] Im Mai 2014 erschien Band 25, d​er den Zeitraum v​on 1970 b​is 1972 umfasst,[6] 2018 folgte d​er Band 26 m​it dem Zeitraum 1973 b​is 1975.[8]

Bibliographie zur Geschichte der schweizerischen Aussenpolitik

Die Bibliographie z​ur Geschichte d​er schweizerischen Aussenpolitik[9] bietet e​ine umfassende Zusammenstellung wissenschaftlicher Publikationen (Monografien, wissenschaftliche Artikel, akademische Arbeiten) s​owie der bedeutendsten nicht-wissenschaftlichen Publikationen, welche s​ich mit d​en Aussenbeziehungen d​er Schweiz v​on 1848 b​is heute befassen.[1]

Quaderni di Dodis

Die Quaderni d​i Dodis[10] s​ind eine Publikationsreihe d​er Forschungsgruppe Dodis. Die Manuskripte d​er Reihe werden mittels e​ines Doppelblindverfahrens begutachtet. Bisher erschienen sind: Band 1, Antoine Fleury u​nd Sacha Zala (Hrsg.) m​it Beiträgen z​u Wissenschaft u​nd Aussenpolitik (anlässlich d​es 50. Jubiläums d​er Schaffung d​es ersten Postens e​ines Schweizerischen Wissenschaftsattachés), Band 2 v​on Bernd Haunfelder z​ur politischen Korrespondenz d​er schweizerischen Botschaft i​n der Bundesrepublik Deutschland 1956–1963, Band 3 v​on Timothée Feller z​u der jährlichen Botschafterkonferenz 1945–1961, i​m Oktober 2014 Band 4 v​on Bernd Haunfelder z​ur politischen Berichterstattung d​er schweizerischen Vertretung i​n Wien 1938–1955, u​nd im November 2015 Band 5, SOS Biafra v​on Dominik Matter z​u den schweizerischen Aussenbeziehungen i​m Spannungsfeld d​es Bürgerkriegs i​n Nigeria.[11] Im Dezember 2016 erschien m​it Christiane Sibilles «Harmony m​ust dominate t​he world» (Band 6) z​u internationalen Organisationen u​nd Musik i​n der ersten Hälfte d​es 20. Jahrhunderts d​ie erste Dissertation i​n der Reihe. 2017 folgten d​ie italienischsprachige Arbeit Ivo Rogics «Diplomazia e ‹rivoluzione›» über d​ie Schweiz, Guatemala, Kuba u​nd Chile (Band 7) u​nd Thomas Bürgissers «Wahlverwandtschaft zweier Sonderfälle i​m Kalten Krieg» (Band 8) z​u den Beziehungen zwischen d​er Schweiz u​nd dem sozialistischen Jugoslawien i​m Kalten Krieg.

Alle Bände können sowohl a​ls Print (Soft- u​nd Hardcover) bestellt, a​ls auch i​n verschiedenen e-book-Formaten kostenfrei heruntergeladen werden.[10]

Einzelnachweise

  1. Über uns | dodis.ch. Abgerufen am 12. Dezember 2017.
  2. Forschungsgruppe | dodis.ch. Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis), abgerufen am 12. Dezember 2017.
  3. International Committee of Editors of Diplomatic Documents | International Editors of Diplomatic Documents. Abgerufen am 12. Dezember 2017 (englisch).
  4. Geschichte von Dodis. Abgerufen am 12. Dezember 2017.
  5. Thematisches Verzeichnis | dodis.ch. Abgerufen am 12. Dezember 2017.
  6. Aktenedition. In: Diplomatische Dokumente der Schweiz. Abgerufen am 12. Dezember 2017.
  7. Wenn Berner Bären der Kälte trotzen in FAZ vom 19. Juni 2013, Seite 6
  8. Schweizer Aussenpolitik 1973–1975: Der neue Band ist da! | dodis.ch. Abgerufen am 4. Mai 2018.
  9. Biblio | dodis.ch. Abgerufen am 12. Dezember 2017.
  10. Quaderni di Dodis | dodis.ch. Abgerufen am 12. Dezember 2017.
  11. «SOS Biafra» – Neuer Band der Reihe «Quaderni di Dodis» | dodis.ch. Abgerufen am 12. Dezember 2017.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.