Mateusz Borkowski

Mateusz Borkowski (* 2. April 1997 in Starachowice) ist ein polnischer Leichtathlet, der sich auf die Mittelstreckenläufe spezialisiert hat. 2021 wurde er Vizehalleneuropameister über 800 Meter.

Mateusz Borkowski


Mateusz Borkowski (2021)

Voller Name Mateusz Borkowski
Nation Polen Polen
Geburtstag 2. April 1997 (24 Jahre)
Geburtsort Starachowice, Polen
Karriere
Disziplin 800-Meter-Lauf
Bestleistung 1:44,85 min
Verein LKB Rudnik (2011–2016)
seit 2016: RKS Łódź[1]
Trainer Stanisław Jaszczak
Status aktiv
Medaillenspiegel
World Relays 0 × 0 × 1 ×
Halleneuropameisterschaften 0 × 1 × 0 ×
U23-Europameisterschaften 1 × 0 × 0 ×
U20-Europameisterschaften 0 × 0 × 1 ×
 World Athletics Relays
Bronze Nassau 2017 4x800 m
 Halleneuropameisterschaften
Silber Toruń 2021 800 m
 U23-Europameisterschaften
Gold Gävle 2019 800 m
 U20-Europameisterschaften
Bronze Eskilstuna 2015 800 m
letzte Änderung: 17. Juli 2021

Sportliche Laufbahn

Mateusz Borkowski trat erstmals 2012 bei nationalen Jugendmeisterschaften an, damals gewann er den U16-Titel über die 2000-Meter-Distanz. Ein Jahr später wurde er über dieselbe Distanz polnischer U18-Hallenmeister. Im Juli trat er über 3000 Meter beim Europäischen Olympischen Sommer-Jugendfestival in Utrecht an, bei dem er in 8:28,89 min den ersten Platz belegte. 2014 trat er über 1500 Meter bei den Olympischen Jugendspielen in Nanjing an. Dort erreichte er das B-Finale, in dem er in 3:55,58 min den vierten Platz belegte und somit insgesamt 13. wurde. Mit Beginn der Saison 2015 fokussierte sich Borkowski zunehmend auf die 800-Meter-Distanz. Über diese Distanz trat er bei den U20-Europameisterschaften in Eskilstuna an. Den Vor- und den Halbfinallauf überstand er mit Zeiten knapp über 1:50 min. Im Finale konnte er mit 1:49,21 min die Bronzemedaille gewinnen.

2016 trat er auch bei den U20-Weltmeisterschaften in seiner polnischen Heimat über 800 Meter an, konnte als Sechster seines Vorlaufs in 1:50,93 min allerdings nicht in die nächste Runde einziehen. 2017 startete er zunächst im Winter bei den Halleneuropameisterschaften in Belgrad, seinen ersten internationalen Meisterschaften bei den Erwachsenen, an. Dabei scheiterte er als Dritter seines Vorlauf knapp am Einzug in das Halbfinale und belegte insgesamt den 16. Platz. Im April nahm er zusammen mit der polnischen 4-x-800-Meter-Staffel bei den IAAF World Relays, den Staffelweltmeisterschaften, teil. Mit einer Zeit von 7:18,74 min konnte das polnische Team dabei die Bronzemedaille gewinnen. Im Juli fanden, wie schon die U20-Weltmeisterschaften, auch die U23-Europameisterschaften in Bydgoszcz statt. In 1:48,92 min verpasste Borkowski als Vierter dabei knapp den Sprung auf das Podest. Im August trat er als Student der Kazimierz Górski Higher School of Sports in Łódź auch noch bei der Universiade an. Dort startete er über 1500 Meter und belegte den 12. Platz.[2]

2018 startete Borkowski über 800 Meter bei den Europameisterschaften in Berlin. Nach überstandenem Vor- und Halbfinallauf steigerte er seine Bestzeit im Finale auf 1:45,42 min und kam damit als Fünfter ins Ziel. Bei den Halleneuropameisterschaften 2019 in Glasgow scheiterte er im Vorlauf über die 800 Meter und wurde Elfter. Im Juli trat er letztmals bei den U23-Europameisterschaften an und konnte dabei in 1:48,75 min den Titel erringen. 2021 startete er in der Heimat im 800-Meter-Lauf bei den Halleneuropameisterschaften. Im Vorlauf stellte er dabei in 1:45,97 min eine neue Hallenbestleistung auf und zog in das Finale ein, in dem er die Silbermedaille gewinnen konnte. Anfang Juni lief er in Finnland neue Bestzeit von 1:44,85 min über 800 Meter und qualifizierte sich damit zum ersten Mal für die Olympischen Sommerspiele. In Tokio zog er als Zweiter seines Vorlaufes in das Halbfinale ein, wo er schließlich den letzten der acht Plätze im zweiten Lauf belegte und damit ausschied.[3]

Wichtige Wettbewerbe

JahrVeranstaltungOrtPlatzDisziplinZeit
Startet für Polen Polen
2013 Europäisches Olympisches Sommer-Jugendfestival Niederlande Utrecht 1. 3000 m 8:28,89 min
2014 Olympische Jugendspiele China Volksrepublik Nanjing 13. 1500 m 3:55,58 min
2015 U20-Europameisterschaften Schweden Eskilstuna 3. 800 m 1:49,21 min
2016 U20-Weltmeisterschaften Polen Bydgoszcz 22. 800 m 1:50,93 min
2017 Halleneuropameisterschaften Serbien Belgrad 16. 800 m 1:50,08 min
IAAF World Relays Bahamas Nassau 3. 4 x 800 m 7:18,74 min
U23-Europameisterschaften Polen Bydgoszcz 4. 800 m 1:48,92 min
Universiade Chinesisch Taipeh Taipeh 12. 1500 m 3:50,99 min
2018 Europameisterschaften Deutschland Berlin 5. 800 m 1:45,42 min
2019 Halleneuropameisterschaften Schottland Schottland 11. 800 m 1:48,82 min
U23-Europameisterschaften Schweden Gävle 1. 800 m 1:48,75 min
2021 Halleneuropameisterschaften Polen Toruń 2. 800 m 1:46,90
Olympische Sommerspiele Japan Tokio 18. 800 m 1:46,54 min

Persönliche Bestleistungen

Freiluft
Halle
  • 400 m: 49,96 s, 29. Januar 2017, Bratislava
  • 800 m: 1:45,97 min, 6. März 2021, Toruń
  • 1500 m: 3:45,83 min, 20. Februar 2016, Spała
Commons: Mateusz Borkowski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. PZLA profile. In: domtel-sport.pl. Abgerufen am 26. Februar 2020.
  2. Profil von der Universiade 2017
  3. Ergebnisse auf worldathletics.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.