Maria Kloss

Maria Kloss (* 1940 in Ronsperg in Böhmen) ist eine deutsche Malerin und Vertreterin der Naiven Malerei[1] und Bildhauerin.

Maria Kloss (2015)
Eduard Mörike und Kater „Weißling“, Plastik von Maria Kloss, 1990

Von einer Portugalreise beeindruckt, malte sie 1964 ihr erstes Bild. Ihre Malerei pendelt zwischen Realismus und Phantasie, zwischen Gesehenem und Erfühltem. 1970 wurden ihre Bilder in einer Einzelausstellung in Düsseldorf gezeigt. Das Deutsche Fernsehen wurde aufmerksam und berichtete über ihre Arbeiten in ttt – titel, thesen, temperamente.[1]

Maria Kloss hat auch eine Reihe von Skulpturen geschaffen – so zum Beispiel die Figurengruppe Paradiesgarten im Hof des Schwäbisch Gmünder Spitals.

Maria Kloss lebt heute in Eschach (bei Schwäbisch Gmünd). Aus ihrer im Jahr 2000 auseinandergegangenen Ehe mit dem Maler und Zeichner Hans Kloss stammen die Kinder Jens (* 1970) und Valerie (* 1978).[1]

Preise für Malerei

Ausstellungen (Auswahl)

Böblingen, Düsseldorf, Helsinki, Kopenhagen, Oslo, Genf, Amsterdam, Paris, London, New York, Zürich, Warschau, Köln, Hamburg, Chicago, Ulm, Berlin, Stuttgart, Schwäbisch Gmünd, Aalen.

Literatur

  • Günther Wirth: Maria Kloss. Plüderhausen 1975.
  • Museum und Galerie im Prediger (Hrsg.): Maria Kloss. Bilder ihres Lebens. Schwäbisch Gmünd 2015, ISBN 978-3-936988-30-7.
Commons: Maria Kloss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Maria Kloss auf hans-kloss.de. Abgerufen am 31. August 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.