Marcus von Stetten

Marcus v​on Stetten (* w​ohl 1775,[1] getauft a​m 29. Februar 1776 i​n Augsburg; † 16. Mai 1826) w​ar ein Beamter d​es Königreich Bayern u​nd von 1805 b​is 1823 Polizeipräsident v​on München.

Leben

Von Stetten war der Sohn von Euphrosine Elisabeth Magdalene von Stetten (* 1736; † 1829) und Paul von Stetten. Sein Bruder war Christoph David von Stetten (* 1774; 1845).

Am 12. April 1803 heiratete e​r in Ulm Euphrosine Katharina v​on Schad (* 1786 i​n Mittelbiberach; † 1836). Am 19. Mai 1794 w​urde er a​n der Universität Leipzig u​nd am 21. Oktober 1795 a​n der Georg-August-Universität Göttingen immatrikuliert. Ab 1803 wohnte e​r in Ulm, w​o er 1804 Polizeidirektor war.[2] Ab 1805 leitete e​r in München d​ie Polizeibehörde u​nd erstattete Maximilian v​on Montgelas täglich Rapport.[3] Das Interesse g​alt Personen, Publikationen, Ereignissen, Gesprächen, Stimmungen, worüber e​r gestützt a​uf Polizeispitzel berichtete.

Alimentation

1815 wollte d​as Generalkommissariat d​es Oberdonaukreis v​on Stetten 675 Gulden zurückerstattet haben, d​ie dieser z​u viel erhalten habe. Stetten n​ahm zu dieser Forderung i​n einem Bittgesuch v​om 18. Januar 1820 a​n Maximilian I. Joseph Stellung: Als i​m Herbst 1805 Ulm v​on französischen Truppen eingeschlossen war, wurde, u​m beim bevorstehenden Fall d​er Stadt k​eine vollen Kassen aushändigen z​u müssen, d​as Gehalt d​er Beamten für fünf Monate i​m Voraus ausgezahlt. Obwohl e​r zu diesem Zeitpunkt bereits z​um Polizey-Direktor i​n München ernannt worden war, erhielt e​r den Vorschuss. Als Ulm kapitulierte, verabschiedete s​ich von Stetten v​om Generalkommissar Philipp v​on Arco[4] l​egte den angemahnten Betrag a​uf den Tisch, a​ls plötzlich d​ie Tür aufgesprungen s​ei und d​er französische Stadtkommandant d​en Raum betrat. Graf Arco s​ei nicht m​ehr dazu gekommen, v​on Stetten, welcher s​ich zurückzog e​ine Quittung auszustellen. Was weiter m​it dem Geld geschah entzöge s​ich seiner Kenntnis z​umal Graf Arco i​n der folgenden Nacht gestorben sei. In München erhielt v​on Stetten e​in Jahresgehalt v​on 3000 Gulden.

Ab 1810 bemühte sich von Stetten erfolglos um Versetzung von seinem Amt als Polizeidirektor in München.[5] Ab 1819 wohnte er in seinem Haus in der Residenzstraße 47, das er im Januar 1821 für 28000 Gulden erwarb. Dem Appellationsgerichtspräsidenten Karl Christian von Mann (* 9. Dezember 1773 in Sulzbach-Rosenberg; † 22. März 1837) gehörten drei Grundstücksparzellen mit zwei Häusern (Nr. 1348) westlich des sogenannten Chédevillehauses an der Stelle der heutigen Brienner Straße 4/Ecke Wittelsbacherplatz. Am 15. Februar 1817 nahm die Baukommission Ankaufverhandlungen mit Mann auf. Nach zähen Verhandlungen verkaufte Mann für 44.723 Gulden. 1823 beantragte von Stetten zum Unterhalt die Zahlung von 36.000 Gulden in drei Raten und die Abtretung des von Mannschen Grundes. Am 3. Juni 1823 teilte die Hofbauintendanz dem Staatsministerium der Finanzen mit, dass von Stetten auch Ansprüche auf den Bauplatz Ecke Königinstraße/Fürstenstraße (heute Wittelsbacherplatz 6) erhoben habe. Der Bauplatz war an Étienne Mejan verkauft worden, 1823–1824 errichtete dort Leo von Klenze das Palais Mejean. Am 11. Juni 1823 wurde Marcus von Stetten eine Entschädigung von 2.442 Gulden zuerkannt. Am 25. September 1823 wurde er aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand versetzt.[6] Er starb 1826 an einem organischen Fehler des Herzens.[7][8]

Einzelnachweise

  1. rootsweb: Süddeutsche Patrizier – Marcus von Stetten, abgerufen am 20. August 2014.
  2. BayHStA, MF 42459
  3. BayHStA MInn 45 137 ff.
  4. ulm-kalender.de (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/alt.ulm-kalender.de
  5. BayhStA, MInn 43683
  6. BayHStA, MF 42459
  7. Augsburger Postzeitung, 22. Mai 1826 (Digitalisat in der Google-Buchsuche)
  8. weber-gesamtausgabe, weber-gesamtausgabe.de
VorgängerAmtNachfolger
Anton BaumgartnerMünchner Polizeipräsident
1805 bis 25. September 1823
Joseph Zehrer
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.