Marcia Gilbert-Roberts

Marcia Gilbert-Roberts (* 31. Oktober 1950 i​n Kingston) i​st eine jamaikanische Diplomatin.

Leben

Marcia Gilbert-Roberts spricht fließend Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch. 1973 schloss sie ein Lehramtsstudium an der University of the West Indies in Mona (Jamaika) ab. Seit 1975 ist sie Master der Psycholinguistik an der Universität der Franche-Comté in Besançon. Im Juli 1976 trat sie in den auswärtigen Dienst. Von 1986 bis 1991 war sie stellvertretende Direktorin im auswärtigen Amt. Von 1991 bis 1996 war sie im Rang einer Gesandten stellvertretende Hochkommissarin in London. Von 1996 bis 1998 war sie Direktorin im auswärtigen Amt.[1]

Von 2002 b​is 2007 w​ar sie Botschafterin i​n Bonn, zeitgleich w​ar sie m​it Sitz i​n Berlin b​eim Heiligen Stuhl (13. Dezember 2002), i​n Tel Aviv, Den Haag, Prag, Bratislava, Warschau (14. März 2003) u​nd Bern akkreditiert.

Von Oktober 2007 bis Dezember 2011 war sie ständige Vertreterin bei der UNESCO in Paris.[2] Von 29. Mai 2008 bis 3. Dezember 2012 war sie Botschafterin in Brüssel und war bei der Europäischen Kommission bei den Regierungen in Paris (26. Januar 2009)[3], Luxemburg, Monaco, Den Haag, Lissabon und Madrid akkreditiert.

In Brüssel war sie an den Verhandlungen zu einem Folgeabkommens für das bis 2020 befristete Cotonou-Abkommen beteiligt. 2005 wurde sie von Johannes Paul II. mit einem Großkreuz des Gregoriusordens ausgezeichnet. 2011 wurde sie im Rang eines Commander mit dem Order of Distinction ausgezeichnet.[4]

VorgängerAmtNachfolger
Esmond ReidJamaikanische Botschafterin in Berlin
2002–2007
Carol Lee Angella
Esmond ReidJamaikanische Botschafterin beim Heiligen Stuhl
2002–2007
Carol Lee Angella
Evadne CoyeJamaikanische Botschafterin bei der Europäischen Kommission[5]
2008–2012
Vilma Kathleen McNish

Einzelnachweise

  1. Presseamt des Heiligen Stuhls, cv
  2. uesco
  3. Paris
  4. Ministry of Foreign Affairs and Foreign Trade,Ambassador Marcia Gilbert-Roberts: Negotiating the global tides in Brussels (Memento des Originals vom 12. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jamaicaobserver.com
  5. jamaikanische Botschafter bei der Europäischen Kommission
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.