Marblehead (Massachusetts)

Marblehead (wörtlich: Marmorkopf) ist eine Küstenstadt im amerikanischen Bundesstaat Massachusetts. Der Ort liegt im Essex County am Atlantik. Marblehead ist der Geburtsort der United States Navy und bekannt für seine Fischerei und seinen Bezug zum Yachtsport. Das Motto der Stadt ist „Where History Comes Alive[1]

Marblehead

Willkommen!
Lage in Massachusetts
Marblehead (Massachusetts)
Marblehead
Basisdaten
Gründung:1629
Staat:Vereinigte Staaten
Bundesstaat:Massachusetts
County:Essex County
Koordinaten:42° 30′ N, 70° 51′ W
Zeitzone:Eastern (UTC−5/−4)
Einwohner:20.441 (Stand: 2020)
Fläche:50,7 km² (ca. 20 mi²)
davon 11,4 km² (ca. 4 mi²) Land
Höhe:20 m
Postleitzahl:01945
Vorwahl:+1 339 / 781
FIPS:25-38400
GNIS-ID:0618300
Website:www.marblehead.org

Marblehead vom Meer aus gesehen

Geografie

Marblehead Light, at the northern tip of Marblehead Neck

Marblehead liegt auf 42° 29' 49"N / 70° 51' 47"W, ungefähr 20 km nordöstlich von Boston. Gemäß offiziellen Angaben umfasst die Stadt eine Fläche von insgesamt 50,7 km2, wovon 39,4 km2 (77,6 %) Wasserfläche sind.[2] Die Stadt besteht aus einer felsigen Halbinsel und einem vorgelagerten Isthmus. Zwischen den beiden befindet sich der große geschützte Hafen von Marblehead. Auf dem Isthmus, der Marblehead Neck heißt, befindet sich ein Vogelreservat der Massachusetts Audubon Society und am Nordende ein Leuchtturm. Zur Stadt gehören auch einige kleinere Inseln im Massachusetts Bay und entlang der Küste.

Neben Marblehead Neck gehören zwei weitere Dörfer zu Marblehead, Devereux im Südosten und Clifton im Südwesten. Die Stadtfläche von Marblehead ist fast vollständig bebaut. Gemeinsame Grenzen gibt es mit den Orten Swampscott und Salem.

Geschichte

Die erste Siedlung in Marblehead wurde als Plantage für die nahegelegene Stadt Salem im Jahr 1629 von John Peach Sr. errichtet. 1649 wurde der Ort verselbständigt. Der ursprüngliche Name war Massebequash, nach einem Fluss zwischen Salem und Marblehead. Das Land wurde von den Naumkeag bewohnt, einem indianischen Stamm, der vom Sachem Nanepashemet angeführt wurde. Doch zwei große Epidemien in den Jahren 1615–1619 und 1633, wahrscheinlich Pocken, rafften den Stamm dahin. Am 16. September 1684 verkauften die Erben von Nanepashemet ihre 15 km2 Land. Diese Urkunde liegt heute im Stadthaus.

Der Ort wurde zunächst Marvell Head, Marble Harbour (von John Smith) und Foy (durch Immigranten von Fowey in Cornwall) genannt, bekam dann aber seinen heutigen Namen Marblehead, weil die Siedler seine Granitfelsen für Marmor hielten. Der Ort war zunächst ein Fischerdorf und wuchs dann vom Hafen her landeinwärts. Hauptsächlich wurden hier Dorsche gefangen, getrocknet und dann landeinwärts verkauft. Wirtschaftlich erlebte Marblehead seinen Höhepunkt kurz vor der Amerikanischen Revolution. Einige Gebäude aus dieser Zeit existieren noch.

Bereits früh wurde ein großer Teil der Bevölkerung von Marblehead in den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg verwickelt. Die Seeleute von Marblehead wurden zu den ersten Vorläufern der Navy. Ihr erstes Schiff war die USS Hannah, deren Besatzung aus Männern aus Marblehead bestand. Die Matrosen aus Marblehead waren auch maßgeblich an der Flucht der Kontinentalarmee nach der Schlacht von Long Island beteiligt. Sie schifften schließlich auch George Washington 1776 über den Delaware River für seinen Angriff auf Trenton. Obwohl viele Einwohner von Marblehead im Krieg gefallen waren, blieb der Ort unter den zehn bevölkerungsreichsten Orten Amerikas bei der ersten Volkszählung von 1790.[3]

Nach dem Krieg blieb die Fischerei bedeutend. 98 Schiffe, von denen 95 über 50 Tonnen verdrängten, stachen 1837 in See. Ein Sturm versenkte am 19. September 1846 jedoch deren 11 und beschädigte weitere. 65 Seeleute fielen dem Sturm zum Opfer, woraufhin die Fischerei an Bedeutung verlor.

Im späten 19. Jahrhundert erlebte Marblehead einen kurzen wirtschaftlichen Aufschwung durch die Ansiedelung von Schuhfabriken. Zur gleichen Zeit zog der große Hafen viele Yachten an, denn die Seefahrt als reines Freizeitvergnügen erlebte während der Belle Époque seinen ersten Höhepunkt. In Marblehead sind die Yachtclubs Boston Yacht Club, Corinthian Yacht Club, Eastern Yacht Club, Marblehead Yacht Club und der älteste Junior-Yacht-Club Amerikas, der Pleon Yacht Club beheimatet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs Marblehead wieder, denn es war zur „Schlafstadt“ von Boston, Lynn und Salem geworden. Dieser Boom endete um 1970, da der verfügbare Platz erschöpft war.

Verkehr

Die Massachusetts Route 114 und die Massachusetts Route 129 enden in Marblehead. Autobahnen gibt es in Marblehead keine. Es gibt vier Buslinien nach Boston. In Salem gibt es einen Bahnhof und eine Fährlinie nach Boston. In Boston findet sich ein internationaler Flughafen.

Die zwei Bahnlinien Swampscott-Marblehead und Castle Hill-Marblehead beförderten nur bis 1959 Personen, danach noch kurze Zeit Güter. Die Strecken sind danach zurückgebaut worden und ihr Trasse ist heute ein Radweg.

Demografie

Old Bowen House um 1905
Einwohnerentwicklung
18506167
18607646
18707703
18807467
18908202
19007582
19107338
19207324
19308668
194010856
195013765
196018521
197021295
198020126
199019971
200020377
201019808

Bei der Volkszählung im Jahr 2000 lebten 20.377 Personen in Marblehead. Die Bevölkerungsdichte war mit 1.736,8 Einwohnern pro Quadratkilometern recht hoch. Der weitaus größte Teil der Bevölkerung (97,6 %) waren Weiße.

Bildung

In Marblehead gibt es acht Schulhäuser: Bell School, Coffin School, Eveleth School, Gerry School, Glover School, Village School, Marblehead Veterans Middle School und Marblehead High School.

Devereux Beach

Der Strand von Devereux an der Ocean Avenue ist Marbleheads beliebtester Strand. Am Sandstrand finden sich Picknicktische und Spielflächen. In der Sommersaison ist der Strand bewacht.

Sehenswürdigkeiten

Rockmere Point um 1905
Marblehead Harbor, 1908
  • Crocker Park
  • Crowninshield (Brown's) Island
  • The Driftwood
  • Herreshoff Castle
  • Marblehead Light (Leuchtturm)
  • Marblehead Neck Wildlife Sanctuary[4]
  • Old Burial Hill
  • Marblehead Harbor
  • Abbot Hall (1877), unter anderem mit The Spirit of '76 by Archibald MacNeal Willard
  • Fort Sewal (1644)
  • King Hooper Mansion (1728)
  • Old Powder House
  • Pride Rock (Conservation Land)
  • St. Michael's Church (1714)

Bekannte Einwohner

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt

Kunst

Film

Gewitter, um 1910

In Marblehead wurden folgende Filme gedreht:

Literatur

H. P. Lovecraft basierte seine fiktive Stadt Kingsport auf Marblehead. Das echte Marblehead, zusammen mit Lovecraft selbst, erscheint in Lovecraft's Book von 1985 (Richard A. Lupoff).

Lovecraft besuchte im Dezember 1922 Marblehead und beschrieb seinen Besuch wie folgt:

“…the most powerful single emotional climax experienced during my nearly forty years of existence. In a flash all the past of New England--all the past of Old England—all the past of Anglo-Saxondom and the Western World—swept over me and identified me with the stupendous totality of all things in such a way as it never did before and never did again. That was the high tide of my life.”

H. P. Lovecraft[5]

Galerie

Commons: Marblehead (Massachusetts) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Marblehead MA - Official Website. Town of Marblehead, Massachusetts. Abgerufen am 4. Oktober 2012.
  2. Geographic Identifiers: 2010 Demographic Profile Data (G001): Marblehead town, Essex County, Massachusetts. U.S. Census Bureau, American Factfinder. Abgerufen am 4. September 2012.
  3. Population of the 24 Urban Places: 1790. United States Bureau of the Census. 15. Juni 1998. Abgerufen am 8. September 2011.
  4. Marblehead Neck Wildlife Sanctuary
  5. H. P. Lovecraft, Selected Letters Vol. 3, pp. 126-127; zitiert nach Joshi and Schultz, An H. P. Lovecraft Encyclopedia, p. 92.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.