Maltese Premier League 2011/12

Die Maltese Premier League 2011/12 war die 97. Spielzeit in der Geschichte der höchsten maltesischen Fußballliga. Sie begann am 19. August 2011 und endete am 12. Mai 2012.

Maltese Premier League 2011/12
MeisterFC Valletta
Champions-League-
Qualifikation
FC Valletta
Europa-League-
Qualifikation
Hibernians Paola, FC Birkirkara,
FC Floriana
PokalsiegerHibernians Paola
AbsteigerFC Mqabba, FC Marsaxlokk
Mannschaften12
Spiele192
Tore599   3,12 pro Spiel)
TorschützenkönigNigeria Obinna Obiefule (FC Marsaxlokk)
Maltese Premier League 2010/11
First Division 2011/12 ↓

Der FC Valletta konnte zwei Runden vor Schluss mit der erfolgreichen Titelverteidigung den 21. Titelgewinn der Vereinsgeschichte fixieren.

Vereine

Im Vergleich zur Saison 2010/11 veränderte sich die Zusammensetzung der Liga folgendermaßen: Die Vittoriosa Stars stiegen nach nur einem Jahr als letztplatzierte Mannschaft der Abstiegsgruppe wieder in die First Division (zweithöchste Spielklasse) ab und wurden durch die Balzan Youths ersetzt, welche als Meister der First Division nach sieben Jahren wieder erstklassig wurden. Weiters kehrten aufgrund einer Ligaaufstockung von zehn auf zwölf Vereine der FC Mqabba und der FC Mosta nach drei bzw. fünf Jahren wieder in die Premier League zurück.

Vereine der Maltese Premier League 2011/12

Nur wenige Stadien in Malta verfügten über die nötige Infrastruktur, um regelmäßig Premier-League-Matches abhalten zu können. Diese waren das Ta’ Qali-Stadion, das Victor Tedesco Stadion und der Hibernians Football Ground. Jede Mannschaft verfügte zwar über einen eigenen Trainingsplatz, allerdings wurden auf diesen in der Regel keine Matches gespielt. Daher fanden die Spiele üblicherweise auf neutralem Boden statt, was die Unterscheidung zwischen Heim- und Auswärtsspielen im Wesentlichen hinfällig macht.

Verein Wappen Stadt
Balzan YouthsBalzan
FC BirkirkaraBirkirkara
FC FlorianaFloriana
Hibernians PaolaPaola
Ħamrun SpartansĦamrun
FC MarsaxlokkMarsaxlokk
FC MostaMosta
FC MqabbaMqabba
FC QormiQormi
Sliema WanderersSliema
Tarxien RainbowsTarxien
FC VallettaValletta

Modus

Nach einer Vorrunde, bestehend aus einer Hin- und einer Rückrunde, wurde die Liga in zwei Sechsergruppen geteilt: Die besten sechs Mannschaften spielten in der Meisterrunde um den Titel und die internationalen Startplätze, die sechs schlechtesten Mannschaften gegen den Abstieg. Dabei wurden die in der Vorrunde erreichten Punkte zur Hälfte gutgeschrieben (halbe Punkte wurden aufgerundet).

Für einen Sieg gab es drei Punkte, für ein Unentschieden einen und für eine Niederlage keinen Punkt. Bei Punktgleichheit war für die Entscheidung um die Meisterschaft, Europa-League-Teilnahme und die Abstiegsplätze ein Entscheidungsspiel vorgesehen. Die beiden Letztplatzierten mussten in die First Division absteigen.

Vorrunde

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FC Valletta (M) 22 17 4 1 052:170 +35 55
2. Hibernians Paola 22 15 6 1 055:160 +39 51
3. FC Floriana (P) 22 12 6 4 034:190 +15 42
4. Sliema Wanderers 22 8 11 3 034:240 +10 35
5. FC Birkirkara 22 11 2 9 034:290 +5 35
6. Balzan Youths (N) 22 9 4 9 028:340 −6 31
7. FC Qormi 22 9 2 11 036:370 −1 29
8. FC Mosta (N) 22 6 5 11 023:350 −12 23
9. FC Mqabba (N) 22 5 5 12 025:430 −18 20
10. Ħamrun Spartans 22 5 4 13 031:520 −21 19
11. Tarxien Rainbows 22 5 3 14 026:440 −18 18
12. FC Marsaxlokk 22 3 2 17 025:530 −28 11

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Teilnehmer an der Meisterrunde
  • Teilnehmer an der Abstiegsrunde
  • (M)Amtierender Meister
    (P)Amtierender Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger aus der First Division

    Kreuztabelle

    2011/12[1] HIB QOR MQA ĦAM
    FC Valletta 0:21:11:12:12:03:11:02:14:04:25:2
    Hibernians Paola1:1 1:11:15:03:14:02:14:15:02:02:1
    FC Floriana0:10:0 0:10:33:12:11:22:04:21:04:0
    Sliema Wanderers0:03:30:0 1:01:13:32:01:11:13:02:2
    FC Birkirkara1:40:30:10:1 2:12:00:01:03:12:31:0
    Balzan Youths0:23:22:22:10:4 2:01:11:22:01:03:1
    FC Qormi1:40:21:11:32:03:0 4:10:13:04:13:1
    FC Mosta0:30:22:33:21:31:01:0 3:00:12:10:0
    FC Mqabba2:41:60:10:22:22:21:41:1 2:31:11:0
    Ħamrun Spartans0:21:10:14:20:41:22:32:20:2 3:16:2
    Tarxien Rainbows1:41:21:21:11:31:22:01:03:21:1 2:4
    FC Marsaxlokk0:20:20:40:21:20:11:25:20:25:30:2

    Meisterrunde

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. PunkteBonusGesamt
    1. FC Valletta (M) 10 8 1 1 023:700 +16 252954
    2. Hibernians Paola 10 7 0 3 019:100 +9 212546
    3. FC Birkirkara 10 6 2 2 021:800 +13 201838
    4. FC Floriana (P) 10 4 0 6 013:160 −3 121729
    5. Sliema Wanderers 10 1 3 6 013:230 −10 061723
    6. Balzan Youths (N) 10 0 2 8 008:330 −25 021315
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
  • Maltesischer Meister 2011/12 und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2012/13
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2012/13
  • (M)Amtierender Meister
    (P)Amtierender Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger aus der First Division

    Kreuztabelle

    Meisterrunde[1] HIB
    FC Valletta 1:21:12:03:01:0
    Hibernians Paola2:3 0:11:02:13:0
    FC Birkirkara0:22:0 3:11:13:0
    FC Floriana0:10:22:1 1:43:1
    Sliema Wanderers0:21:31:41:3 1:1
    Balzan Youths2:71:40:50:33:3

    Abstiegsrunde

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. PunkteBonusGesamt
    7. FC Qormi 10 6 0 4 018:110 +7 181533
    8. FC Mosta (N) 10 4 3 3 022:120 +10 151227
    9. Tarxien Rainbows 10 6 0 4 019:100 +9 18927
    10. Ħamrun Spartans 10 4 3 3 016:190 −3 151025
    11. FC Mqabba (N) 10 4 2 4 015:120 +3 141024
    12. FC Marsaxlokk 1 10 2 0 8 009:350 −26 0628
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
  • Absteiger in die First Division
  • (N)Neuaufsteiger aus der First Division
    1 Dem FC Marsaxlokk wurden vier Punkte abgezogen.

    Kreuztabelle

    Abstiegsrunde[1] QOR ĦAM MQA
    FC Qormi 1:41:06:02:15:1
    FC Mosta2:0 0:22:22:25:0
    Tarxien Rainbows1:22:1 1:21:02:4
    Ħamrun Spartans1:01:10:3 0:03:1
    FC Mqabba0:11:00:54:1 3:0
    FC Marsaxlokk1:01:50:21:60:4

    Torschützenliste

    Pl. Name Mannschaft Tore
    01. Nigeria Obinna Obiefule FC Marsaxlokk 34
    02. Brasilien Tarabai Hibernians Paola 21
    03. Malta Clayton Failla Hibernians Paola 11
    04. Spanien Moisés Ávila Pérez FC Birkirkara 10
    05. Malta Joseph Farrugia FC Qormi 09
    Brasilien Denni FC Valletta
    Nigeria Alfred Effiong FC Valletta

    Einzelnachweise

    1. Ergebnisse und Tabelle. In: eu-football.info. Abgerufen am 10. September 2020.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.