Maltese Falcon

Die Maltese Falcon[2] ist eine 88 Meter lange Segelyacht, die von einem Team internationaler Spezialisten im Auftrag des US-amerikanischen Unternehmers und Milliardärs Tom Perkins (1932–2016)[3] entwickelt und bei Perini Navi in der Türkei gebaut wurde. Der Stapellauf fand im Juni 2006 statt.

Maltese Falcon
Schiffsdaten
Flagge Malta Malta
Schiffstyp Segelyacht
Rufzeichen 9HUQ9
Heimathafen Valletta
Eigner Pleon Limited, Tortola, Britische Jungferninseln
Bauwerft Perini Navi
Kiellegung 28. Februar 1990
Stapellauf 25. März 2006
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
87,35 m (Lüa)
75,09 m (Lpp)
Breite 12,46 m
Tiefgang max. 6,40 m
Verdrängung 1240 t
Vermessung 1110 BRZ / 333 NRZ
 
Besatzung 16
Maschinenanlage
Maschine 2 × Deutz-Dieselmotor (TBD 620 V12)
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
3.048 kW (4.144 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
19,5 kn (36 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Takelung und Rigg
Anzahl Masten 3
Segelfläche 2400 m²
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 147 tdw
Zugelassene Passagierzahl 12[1]
PaxKabinen 6[1]
Sonstiges
Klassifizierungen American Bureau of Shipping
Registrier-
nummern
IMO-Nr. 9384552

Neuartige Takelage

Dyna-Rigg
Unter Segeln

Erstmals wurde ein großes Segelschiff mit einem Dyna-Rigg ausgerüstet. Die Takelage hatte der ursprünglich fränkische Ingenieur Wilhelm Prölss in Hamburg bereits um 1960 entwickelt, um Großfrachtschiffe damit auszurüsten. Es wurde damals nicht praktisch umgesetzt.

Es handelt sich um ein Rigg mit fest an drehbaren Masten verankerten Segeln. Das Rigg der Maltese Falcon besteht aus drei frei drehbaren Masten aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff mit 58 Meter Höhe mit je fünf durchgebogenen Rahsegeln. Damit entsteht ein elektronisch/elektrisch/hydraulisch steuer- und reffbares Rigg mit variablen Reff-Möglichkeiten, das nur ein Minimum an Personal bei gegebener Segelfläche benötigt.

Geschichte

Im April 2009 wurde die Maltese Falcon auf www.yachtworld.com für 99.000.000 € zum Verkauf gelistet.[4] Im Juli 2009 wurde die Jacht für 60 Millionen Pfund an die griechisch-englische Hedgefondsmanagerin Elena Ambrosiadou verkauft.[5] Sie wird verchartert und fährt in der Sommersaison im Mittelmeer und im Winter in der Karibik.[6]

Der Name des Schiffes orientiert sich an dem Roman Der Malteser Falke von Dashiell Hammett, der später auch als Film bekannt wurde. Den Malteser Falken trägt das Schiff auch als Segelzeichen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Specifications, The Maltese Falcon, abgerufen am 5. Februar 2022.
  2. Meer&Yachten 5 sowie 6/2006
  3. David Glenn: The life of Tom Perkins 1932–2016 – entrepreneur, innovator and mastermind of Maltese Falcon. In: Yachting World. 14. Juni 2016, abgerufen am 12. Mai 2017 (englisch).
  4. 289' Perini Navi (Memento vom 7. April 2008 im Internet Archive) auf www.yachtworld.com, abgerufen 26. März 2008 (englisch)
  5. Emma Smith: £60m floats Tom Perkins' 289ft boat, -Sunday Times. 2. August 2009.
  6. Maltese Falcon. In: burgessyachts.com. Abgerufen am 12. Mai 2017 (englisch).

Literatur

  • Peter J. Bryant (Hrsg.): Luxury Yachts of the World 1/2008, European Seas Limited, Ringwood, Hampshire, UK, ISBN 978-0-9553757-1-2 (englisch)
  • The Maltese Falcon: Art on Innovation. In: TRP magazines, 2007. ISBN 978-0-9556369-0-5 (englisch)
  • Helmut Risch, Jochen Bertholdt: Windschiffe, 2. Aufl., Verlag Technik, Berlin 1990.
Commons: Maltese Falcon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.