Malta Cup 2005

Der Malta Cup 2005 war ein Snooker-Turnier der Saison 2004/05, das vom 31. Januar bis 6. Februar 2005 im Hilton Conference Centre im Stadtteil Portomaso von San Ġiljan ausgetragen wurde. Es war das erste Turnier unter diesem Namen. Im Vorjahr hatte an selber Stelle bereits ein ähnliches Turnier stattgefunden: Es war die letzte Ausgabe der European Open gewesen, die zuvor unregelmäßig an verschiedenen Spielorten stattgefunden hatten.

Malta Cup 2005
Turnierart: Weltranglistenturnier
Austragungsort:Hilton Conference Centre, Portomaso, Malta
Eröffnung:31. Januar 2005
Endspiel:6. Februar 2005
Sieger: Schottland Stephen Hendry
Finalist: Schottland Graeme Dott
Höchstes Break: 141 (Schottland John Higgins)
 
2006

Im Finale trafen die beiden Schotten Stephen Hendry und Graeme Dott aufeinander. Der Weltranglistendritte Hendry besiegte den Vizeweltmeister Dott mit 9:7 und holte sich den 36. und letzten Weltranglistentitel seiner Karriere.

Preisgeld / Weltranglistenpunkte

Als European Open wurden im Vorjahr noch 400.000 £ verteilt. Als Cup eines kleinen Inselstaats gab es nur noch knapp die Hälfte an Preisgeld. Trotzdem lag das Turnier damit gleichauf mit den anderen kleineren Turnieren der Saison.[1] Die größte Veränderung war der Wegfall der Prämien für die letzten beiden Qualifikationsrunden. Umgekehrt stieg die Zahl der Punkte für die Weltrangliste. Hier änderte sich für die Qualifikanten nichts, im Hauptturnier gab es aber zwischen 50 Punkten für Runde 1 und 1.000 Punkten für den Sieger mehr.[2]

PreisgeldWeltrang-
listenpunktea
Sieger30.000 £4.000
Finalist15.000 £3.000
Halbfinalist7.500 £2.500
Viertelfinalist5.600 £2.050
Achtelfinalist4.000 £1.750
Letzte 322.500 £1.450
Letzte 481.625 £1.150
Letzte 641.100 £900
Letzte 80650
Letzte 96200
Höchstes TV-Break2.000 £
Insgesamt197.500 £
a Gesetzte Spieler, die in der Qualifikation oder in Runde 1 ihr erstes Spiel verloren, erhielten nur die halbe Punktzahl.

Finalrunde

Da der Malta Cup ein national ausgerichteter Wettbewerb war, durfte der einheimische Verband vier Wildcard-Spieler stellen, die vor dem Hauptturnier noch um die Teilnahme spielen durften. Sie traten gegen die vier in der Weltrangliste am niedrigsten platzierten Qualifikanten an. Die Sieger bestritten danach zusammen mit den anderen Qualifikanten und den Top 16 der Weltrangliste das Hauptturnier.[3][4]

Wildcard-Runde

Die beiden Ex-Profis Joe Grech und Alex Borg, sowie die Amateure Duncan Bezzina und Simon Zammit wurden für die Wildcard-Runde ausgewählt. Es schaffte aber kein maltesischer Spieler ins Hauptturnier.

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Tom Ford England 15:15 Malta Joe Grech
2 Mike Dunn England 05:05 Malta Simon Zammit
3 Neil Robertson Australien 15:15 Malta Duncan Bezzina
4 Adrian Gunnell England 35:35 Malta Alex Borg

Hauptturnier

Für Aufsehen sorgte einmal mehr Ronnie O’Sullivan. Wegen einer Verletzung von Quinten Hann kam er erst in Runde 2 zu seinem ersten Einsatz. Ein eingespielter Graeme Dott ließ ihm in den ersten beiden Frames wenig Chance. Als O’Sullivan dann im dritten Frame bei 25:0-Führung die nächste Farbe verschoss, gab er frustriert den Frame auf. Er verlor 0:5.[5]

  Runde 1
Best of 9 Frames
Achtelfinale
Best of 9 Frames
Viertelfinale
Best of 9 Frames
Halbfinale
Best of 11 Frames
Finale
Best of 17 Frames
                                               
1  Schottland Stephen Maguire 5                
30  Nordirland Joe Swail 4  
1  Schottland Stephen Maguire 3
  11  Schottland Alan McManus 5  
11  Schottland Alan McManus 5
22  England Barry Pinches 4  
11  Schottland Alan McManus 2
  7  Wales Matthew Stevens 5  
15  England David Gray 0    
58  England Mike Dunn 5  
58  England Mike Dunn 3
  7  Wales Matthew Stevens 5  
7  Wales Matthew Stevens 5
48  England Shaun Murphy 4  
7  Wales Matthew Stevens 3
  4  Schottland Stephen Hendry 6  
8  Irland Ken Doherty 5
45  Wales Ryan Day 2  
8  Irland Ken Doherty 2
  72  England Tom Ford 5  
13  Schottland Chris Small 0
72  England Tom Ford 5  
72  England Tom Ford 1
  4  Schottland Stephen Hendry 5  
10  England Stephen Lee 2    
25  England Anthony Hamilton 5  
25  England Anthony Hamilton 1
  4  Schottland Stephen Hendry 5  
4  Schottland Stephen Hendry 5
43  England Barry Hawkins 1  
4  Schottland Stephen Hendry 9
16  Schottland Graeme Dott 7
3  Wales Mark Williams 1
68  Australien Neil Robertson 5  
68  Australien Neil Robertson 5
  12  England Jimmy White 2  
12  England Jimmy White 5
28  England Robert Milkins 3  
68  Australien Neil Robertson 2
  6  Schottland John Higgins 5  
9  England Peter Ebdon 5    
29  England Michael Holt 1  
9  England Peter Ebdon 2
  6  Schottland John Higgins 5  
6  Schottland John Higgins 5
27  Schottland Drew Henry 4  
6  Schottland John Higgins 5
  16  Schottland Graeme Dott 6  
5  England Paul Hunter 3
38  England Stuart Pettman 5  
38  England Stuart Pettman 3
  14  England Steve Davis 5  
14  England Steve Davis 5
49  Schottland Jamie Burnett 3  
14  England Steve Davis 1
  16  Schottland Graeme Dott 5  
16  Schottland Graeme Dott 5    
61  England Adrian Gunnell 1  
16  Schottland Graeme Dott 5
  2  England Ronnie O’Sullivan 0  
2  England Ronnie O’Sullivan kl.
19  Australien Quinten Hann  

Finale

Beide Spieler hatten erst kürzlich Finals verloren, Stephen Hendry war zwei Wochen zuvor bei den Welsh Open unterlegen, Graeme Dott hatte bei der letzten Weltmeisterschaft die Titelchance vergeben. Beide hatten aber auch schon einmal in einem Finale gegeneinander gespielt: Bei den Scottish Open 1999 hatte Hendry gegen Dott mit 9:1 gewonnen. Doch inzwischen hatten sich die Kräfteverhältnisse geändert. Es entwickelte sich eine sehr ausgeglichene Partie. Hendry ging zwar immer wieder in Führung, aber Dott glich meist umgehend wieder aus, und so gingen sie mit einem Stand von 4:4 aus der Nachmittagssitzung. Den Abend begann Hendry dann mit einem Century-Break und nachdem er auch die nächsten beiden Frames mit hohen spielentscheidenden Breaks gewinnen konnte, schien er schon einen entscheidenden Vorsprung zu haben, doch Dott konnte auch das kontern und selbst drei Frames in Folge gewinnen. Beim Stand von 7:7 näherte sich das Finale der Entscheidung und wieder war es Hendry, der den ersten Schritt tat und mit 8:7 in Führung ging. Dott musste nun unbedingt gewinnen, aber der umkämpfte 16. Frame ging wieder an Hendry, der damit mit 9:7 gewann.

Finale: Best of 17 Frames
Schiedsrichter/in: Wales Eirian Williams
Hilton Conference Centre, Portomaso, Malta, 6. Februar 2005
Schottland Stephen Hendry 9:7 Schottland Graeme Dott
Nachmittag: 92:0 (92), 114:0 (114), 39:70 (56), 0:73 (73), 102:7 (101), 1:71 (64), 75:40, 0:93 (93);
Abend: 109:0 (101), 80:0 (79), 81:0 (81), 24:81 (53), 0:84 (83), 24:67 (59), 61:9, 72:54
114 Höchstes Break 93
3 Century-Breaks
6 50+-Breaks 7

Qualifikation

Die Qualifikationsspiele fanden im Vorjahr zwischen 30. November und 3. Dezember im Pontin's Centre in Prestatyn statt. In Runde 1 spielten die Plätze 65 bis 96 der Weltrangliste gegeneinander, die Sieger trafen in Runde 2 auf die Plätze 49 bis 64, in Runde 3 kamen Nummer 33 bis 48 und in Runde 4 Nummer 17 bis 32 hinzu.[6][7]

  Runde 1 (Top 96)
Best of 9 Frames
  Runde 2 (Top 80)
Best of 9 Frames
  Runde 3 (Top 64)
Best of 9 Frames
  Runde 4 (Top 48)
Best of 9 Frames
                               
Wales  Paul Davies 4   England  Jonathan Birch 1   England  Mark Davis 5   Nordirland  Joe Swail 5
England  David McDonnell 5   England  David McDonnell 5   England  David McDonnell 4   England  Mark Davis 3
England  Paul Wykes 5   England  David Roe 3   Nordirland  Patrick Wallace 4   England  Barry Pinches 5
England  Steve James 4   England  Paul Wykes 5   England  Paul Wykes 5   England  Paul Wykes 2
Irland  Leo Fernandez 5   England  Mike Dunn 5   Irland  Michael Judge 1   Hongkong  Marco Fu 4
England  Ben Woollaston 3   Irland  Leo Fernandez 1   England  Mike Dunn 5   England  Mike Dunn 5
England  Ricky Walden 2   Wales  Anthony Davies 5   England  Shaun Murphy 5   Nordirland  Gerard Greene 2
Schottland  Hugh Abernethy 5   Schottland  Hugh Abernethy 4   Wales  Anthony Davies 1   England  Shaun Murphy 5
England  Andrew Norman 3   Belgien  Björn Haneveer 3   Wales  Ryan Day 5   England  Ali Carter 3
England  Joe Jogia 5   England  Joe Jogia 5   England  Joe Jogia 2   Wales  Ryan Day 5
England  Tom Ford 5   England  Nick Walker 3   England  Dave Harold 3   Malta  Tony Drago 4
England  Gary Wilson 2   England  Tom Ford 5   England  Tom Ford 5   England  Tom Ford 5
England  Alfie Burden 5   England  Andy Hicks 5   England  Stuart Bingham 4   England  Anthony Hamilton 5
England  Paul Davison 4   England  Alfie Burden 0   England  Andy Hicks 5   England  Andy Hicks 3
England  Craig Butler 5   England  Jimmy Michie 5   England  Barry Hawkins 5   England  Ian McCulloch 4
England  Brian Salmon 3   England  Craig Butler 0   England  Jimmy Michie 1   England  Barry Hawkins 5
Wales  Darren Morgan 5   Australien  Neil Robertson 5   Irland  Fergal O’Brien 4   England  Joe Perry 3
England  Mark Gray 3   Wales  Darren Morgan 0   Australien  Neil Robertson 5   Australien  Neil Robertson 5
England  Simon Bedford 5   Schottland  Marcus Campbell 5   Finnland  Robin Hull 5   England  Robert Milkins 5
China Volksrepublik  Liu Song 3   England  Simon Bedford 1   Schottland  Marcus Campbell 4   Finnland  Robin Hull 2
England  Rory McLeod 5   Wales  Lee Walker 0   England  Brian Morgan 4   England  Michael Holt 5
Irland  Sean O’Neill 0   England  Rory McLeod 5   England  Rory McLeod 5   England  Rory McLeod 2
China Volksrepublik  Ding Junhui kl.   England  Sean Storey 5   England  Nigel Bond 5   Schottland  Drew Henry 5
Niederlande  Stefan Mazrocis   China Volksrepublik  Ding Junhui 4   England  Sean Storey 3   England  Nigel Bond 3
Pakistan  Shokat Ali 5   England  Gary Wilkinson 1   England  Stuart Pettman 5   England  John Parrott 0
England  Mike Hallett 3   Pakistan  Shokat Ali 5   Pakistan  Shokat Ali 1   England  Stuart Pettman 5
Schottland  Scott MacKenzie 5   Schottland  Jamie Burnett 5   England  Nick Dyson 4   Wales  Dominic Dale 1
England  David Hall 0   Schottland  Scott MacKenzie 2   Schottland  Jamie Burnett 5   Schottland  Jamie Burnett 5
Irland  Rodney Goggins 5   England  Adrian Gunnell 5   England  Mark Selby 3   England  Mark King 1
England  Adam Davies 4   Irland  Rodney Goggins 3   England  Adrian Gunnell 5   England  Adrian Gunnell 5
Irland  Joe Delaney 5   England  Rod Lawler 2   Thailand  James Wattana 5   Australien  Quinten Hann 5
China Volksrepublik  Jin Long 1   Irland  Joe Delaney 5   Irland  Joe Delaney 4   Thailand  James Wattana 4

kl. = kampflos

Century-Breaks

7 Spieler erzielten im Hauptturnier 17 Breaks von mindestens 100 Punkten. Der Sieger Stephen Hendry erzielte alleine fast die Hälfte davon und überschritt dabei die Grenze von 650 Karriere-Centurys. In der Qualifikation gab es 20 Centurys verteilt auf 16 Spieler.[2]

Hauptturnier

Schottland John Higgins141, 117, 104
Schottland Stephen Hendry138, 130, 114, 108, 103, 101 (2×), 100
England Tom Ford136a, 124a
Australien Neil Robertson120a
Schottland Graeme Dott114
England Mike Dunn106
England Barry Hawkins106
a erzielt in der Wildcard-Runde

Qualifikation

England Barry Hawkins141
England Joe Perry134
Nordirland Patrick Wallace133
England Jimmy Michie132
England Michael Holt128
England Shaun Murphy127, 114, 110
England Rory McLeod126
Australien Neil Robertson126, 116, 107
Wales Anthony Davies124
England Barry Pinches122
Schottland Marcus Campbell121
England Andrew Norman119
England Nick Dyson117
Wales Ryan Day115
England Tom Ford114
England Nigel Bond102

Quellen

  1. 2004-5 Malta Cup – Information. Global Cue Sports Ltd., archiviert vom Original am 16. Januar 2007; abgerufen am 16. Dezember 2017 (englisch).
  2. 2005 Malta Cup - Finishes. CueTracker, abgerufen am 16. Dezember 2017 (englisch).
  3. 2005 Malta Cup. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 16. Dezember 2017 (englisch).
  4. Malta Cup 2005. snooker.org, abgerufen am 16. Dezember 2017 (englisch).
  5. David Hendon: O'Sullivan crushed. The Guardian, 4. Februar 2005, abgerufen am 16. Dezember 2017 (englisch).
  6. 2004-5 Malta Cup. Global Cue Sports Ltd., archiviert vom Original am 22. März 2007; abgerufen am 16. Dezember 2017 (englisch).
  7. Rankings - 2004-2005. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 16. Dezember 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.