Magistrat Werner
Der Magistrat Werner bildete vom 19. Mai 1945 bis zum 5. Dezember 1946[1] die Regierung von Berlin. Er trug die offizielle Bezeichnung: „Magistrat von Groß-Berlin“.[2]
| Amt | Name | Partei |
|---|---|---|
| Oberbürgermeister | Arthur Werner | parteilos |
| 1. Stellvertreter | Karl Maron | KPD, später SED |
| 2. Stellvertreter | Andreas Hermes, bis 31. Juli 1945 | CDU |
| 3. Stellvertreter | Paul Schwenk | KPD, später SED |
| 4. Stellvertreter | Karl Schulze | KPD, später SED |
| Stadtrat für Arbeitseinsatz | Hans Jendretzky | KPD, später SED |
| Stadtrat für Bau- und Wohnungswesen | Hans Scharoun | parteilos |
| Stadtrat für Ernährung | Andreas Hermes, bis 31. Juli 1945 | CDU |
| Gustav Klimpel, bis Mai 1946 | SPD | |
| Josef Orlopp, kommissarisch ab 25. September 1946 | SED | |
| Stadtrat für Finanzen und Steuern | Edmund Noortwyck, bis 15. Oktober 1945 | KPD, später CDU |
| Erich Siebert, kommissarisch bis 16. März 1946 | parteilos | |
| Friedrich Haas, kommissarisch ab 16. März 1946 | CDU | |
| Willy Rumpf, kommissarisch ab 16. März 1946; Haas und Rumpf gemeinsam | KPD (später SED) | |
| Stadtrat für Gesundheitswesen | Ferdinand Sauerbruch, bis 12. Oktober 1945 Stellvertreter Erwin Gohrbandt |
parteilos
– |
| Franz Redeker, kommissarisch ab 15. Oktober 1945 | − | |
| Bruno Harms, ab 8. Juli 1946 | LDP | |
| Stadtrat für Handel und Handwerk | Josef Orlopp | SPD, später SED |
| Stadtrat für Kunstangelegenheiten | Karl Schulze, ab 23. Dezember 1945 | KPD, später SED |
| Stadtrat für Personal und Verwaltung | Arthur Pieck | KPD, später SED |
| Stadtrat für Planung | Paul Schwenk, bis 5. Juni 1946 | KPD, später SED |
| Joachim Tiburtius, ab 5. Juni 1946 | CDU | |
| Stadtrat für Post- und Fernmeldewesen | Ernst Kehler | parteilos[3], (später SED) |
| Stadtrat für Recht | Paul Schwenk, 17. Dezember 1945 – 13. Februar 1946 | KPD, später SED |
| Stadtrat für Sozialfürsorge | Ottomar Geschke | KPD, später SED |
| Stadtrat für Städtische Betriebe | Walther Jirak, bis 31. Oktober 1946 | KPD, später SED |
| Günther Goll, kommissarisch ab 31. Oktober 1946 | SED | |
| Stadtrat für Städtischen Verkehr | Fritz Kraft | SPD |
| Stadtrat für Volksbildung | Otto Winzer | KPD, später SED |
| Stadtrat für Wirtschaft | Hermann Landwehr | parteilos |
| Stadtrat für Beirat für kirchliche Angelegenheiten | Peter Buchholz Stellvertreter Heinrich Grüber |
| Magistrat Werner | |
|---|---|
| Magistrat von Berlin | |
| |
| Oberbürgermeister | Arthur Werner |
| Bildung | 19. Mai 1945 |
| Ende | 5. Dezember 1946 |
| Dauer | 1 Jahr und 200 Tage |
| Nachfolger | Magistrat Ostrowski |
| Zusammensetzung | |
| Partei(en) | Parteilose, KPD/SED, SPD, CDU und LDP |
| Minister | 22 |
| Repräsentation | |
Literatur
- Lutz Heuer: Der erste Berliner Magistrat nach dem II. Weltkrieg. Oberbürgermeister Dr. Arthur Werner und sein Team Mai 1945 bis Dezember 1946. In: Berlin und seine Geschichte. Reihe. Verein Helle Panke.
Weblinks
Commons: Magistrat Werner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Magistrat Werner (Senatsgalerie)
Anmerkungen und Quellen
- Stadtverordnetenversammlung von Berlin - I. Wahlperiode - Stenographischer Bericht der 3. (Ordentlichen) Sitzung vom 5. Dezember 1946, S. 35, abgerufen am 30. Juli 2021
- Magistrat Werner (1945-1947) auf berlin.de, abgerufen 23. September 2017
- Er stand der KPD bzw. SED zwar nahe, wurde von diesen aus taktischen Gründen aber parteilos belassen, vgl. Ernst Kehler: Einblicke und Einsichten, S. 320, 1989, ISBN 3-320-01333-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
