Magistrat Reuter (Groß-Berlin)
Das Magistrat Reuter bildete vom 17. April bis 18. August 1947 die Stadtverwaltung von Groß-Berlin unter Ernst Reuter. Dieses wurde jedoch trotz der Wahl Reuters durch die Stadtversammlung am 24. Juni 1947 von der Alliierten Kommandantur nicht anerkannt.
| Amt | Name | Partei |
|---|---|---|
| Oberbürgermeister | Ernst Reuter, gewählt 24. Juni 1947, keine Bestätigung durch Alliierte Kommandantur | SPD |
| 1. Bürgermeister | Ferdinand Friedensburg | CDU |
| 2. Bürgermeister | Heinrich Acker | SED |
| 3. Bürgermeister | Louise Schroeder | SPD |
| Stadtrat für Arbeit | Waldemar Schmidt | SED |
| Stadtrat für Bau- und Wohnungswesen | Karl Bonatz | SPD |
| Stadtrat für Ernährung | Paul Füllsack | SPD |
| Stadtrat für Finanzen | Otto Ernst, keine Bestätigung durch Alliierte Kommandantur | CDU |
| Stadtrat für Gesundheitswesen | Bruno Harms | LDP |
| Stadträtin für Jugendfragen | Erna Maraun, keine Bestätigung durch Alliierte Kommandantur | SPD |
| Stadtrat für Personal und Verwaltung | Otto Theuner | SPD |
| Stadtrat für Post- und Fernmeldewesen | Hugo Holthöfer | LDP |
| Stadtrat für Recht | Valentin Kielinger | CDU |
| Stadträtin für Sozialwesen | Margarete Ehlert | CDU |
| Stadtrat für Städtische Betriebe | Erich Lübbe | SED |
| Stadtrat für Bau- und Wohnungswesen | Ernst Reuter | SPD |
| Stadtrat für Verkehr und Versorgungsbetriebe | Ernst Reuter | SPD |
| Stadtrat für Volksbildung und Kunst | Siegfried Nestriepke | SPD |
| Stadtrat für Wirtschaft, Handel und Handwerk | Gustav Klingelhöfer | SPD |
| Stadtrat für Sicherung der Demokratie | Johannes Stumm, keine Bestätigung durch Alliierte Kommandantur | SPD |
Weblinks
- Magistrat und Senat Reuter (1949–1953) (Senatsgalerie)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.