MZ Skorpion

MZ Skorpion ist die Modellbezeichnung für Motorräder, welche von 1994 bis 2002 durch die Motorrad- und Zweiradwerk GmbH in fünf verschiedenen Varianten gebaut wurden. Das Design der Modelle wurde von dem britischen Designbüro Seymour Powell gestaltet.

MZ

MZ Skorpion Fighter
Skorpion
Hersteller Motorrad- und Zweiradwerk GmbH (MZ)
Produktionszeitraum 1994 bis 2002
Klasse Motorrad
Bauart Tourer,
Sporttourer
Motordaten
Einzylinder-Viertaktmotor
Hubraum (cm³) 660

Geschichte

Die Skorpion-Modelle wurden 1994 auf den Markt gebracht und waren die ersten Neuentwicklungen des Unternehmens im traditionsreichen Zschopauer Motorradbau. Als Antrieb wurde ein 660-cm³-Einzylindermotor von Yamaha zugekauft.

Bereits 1995 wollte das Werk seine erfolgreiche Teilnahme im Einzylinder-Rennserie Sound of Singles (SoS) mit einer Race Replica feiern. Das Motorrad basierte auf der Sport, trug aber eine Vollverkleidung. Eine leichte, hochgezogene Sebring-Doppelauspuffanlage ersetzte den einzelnen Dämpfer, und Lenker und Fußrasten fielen etwas edler aus. Der größte Unterschied zur Standardware war aber das White-Power-Fahrwerk. Die Upside-Down-Gabel und das Federbein mit der charakteristischen weißen Feder gaben der Skorpion Replica ein echtes Rennmaschinen-Outfit, das die Brembo-Doppelscheibenbremse und die leichten Marchesini-Räder abrundeten. In diesem Trimm sah die Skorpion so aus, wie die echten Single-Sportler-Fans sie sich immer gewünscht hatten. Allerdings kostete sie mit 15.400 DM nicht viel weniger als die japanischen Supersportler mit über 100 PS. MuZ fertigte die Replica als auf 250 Einheiten limitierte und gekennzeichnete Edition.[1]

Auch mit Vollverkleidung, aber für einen vollkommen anderen Einsatzzweck kam im Jahr 1996 die Traveller. Es handelte sich im Wesentlichen um eine vollverkleidete Tour, für die MZ ab Werk ein Koffersystem anbot.

Im Jahr 1998 unterzog MZ die gesamte Baureihe einer Überarbeitung. Dabei reagierte das Werk unter anderem auf Kritik an der Qualität mancher Zulieferteile. Die Serie wurde mit hochwertigeren Instrumenten ausgestattet, Tour und Traveller erhielten Brücken- statt Klemmrohrlenker, und die Farbpalette wurde verändert. In dieser Ausstattung blieb die Baureihe dann bis zur Produktionseinstellung im Jahr 2003.

Neben den fünf Serienmodellen gab es noch das Sondermodell Skorpion Fighter mit Verkleidung, Spiegel, Beleuchtung der Skorpion Traveller und dem Sitz und Auspuff der Race Replica. Die produzierte Stückzahl wird mit 10 angegeben.

Eines der nicht in Produktion gegangenen Modelle war die Sport Classic, die das Unternehmen im Jahr 1997 vorstellte. Es handelte sich um eine Sport ohne Verkleidung und mit Speichenrädern, als Reminiszenz an die Café Racer der sechziger Jahre. Es entstanden in Zschopau nur zwei Prototypen.

Technische Daten

Modell Skorpion Tour Skorpion Traveller Skorpion Sport Skorpion Cup Skorpion Race Replica
Bild
Bemerkungen mit Rundscheinwerfer,
ohne Verkleidungsteile
Vollverkleidung,
Koffersystem von Hepco-Becker
in der Grundausstattung
Frontverkleidung Vollverkleidung der Race Replica Zweischeibenbremsanlage vorn, Vollverkleidung,
Marchesini LM Gussräder, gewichtsreduziert
auch gedrosselt 25 kW (34 PS)
Baujahre 1994–2002 1995–2002 1994–2002 1996–2002 1996–1998
Motor und -steuerung flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt 1-Zylinder stehend - 16° nach vorn geneigt, 1 Ausgleichswelle;
kettengetriebene obenliegende Nockenwelle, über Kipphebel mit Einstellschraube betätigt, drei Einlass- und zwei Auslassventile
Bohrung × Hub 100 × 84
Hubraum 660 cm³
Verdichtung 9,2 : 1
Gemischaufbereitung/ Vergaser Registervergaser Teikei, 26/35 mm
Abgasaufbereitung ab Baujahr 1999 mit ungeregeltem Katalysator EU1
Schalldämpfer 2-in-1 Edelstahl, Reflektionsdämpfer von L&W 2-in-1 Edelstahl, Reflektionsdämpfer von BSM (Alu-/Carbonhülle) 2-in-2 Edelstahl, Reflektionsdämpfer von SEBRING
Nennleistung 35 kW (48 PS) bei 6.250/min 36 kW (49 PS) bei 6.500/min
max. Drehmoment 56 Nm bei 5250/min 58 Nm bei 5500/min
Getriebe 5-Gang-Stirnrad-Wechselgetriebe, klauengeschaltet
Kupplung mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltschema 1, N, 2, 3, 4, 5
Sekundärübersetzung 15/41 (nur Bj. 1994)
15/39 (ab Bj. 1995)
15/39
Rahmen Stahl-Rohrrahmen mit geschraubtem Motorträger und geschraubtem Stahlrohr-Heckrahmen
Radstand 1420 mm
Sitzhöhe 785 mm 785 mm 770 mm 780 mm 770 mm
Nachlauf 107 mm
Lenkkopfwinkel 63,5°
Radaufnahme vorn Teleskopgabel, hydraulisch gedämpft, Federweg 140 mm (nicht einstellbar) WP Upside-down-Gabel hydraulisch gedämpft, Federweg 120 mm, Druckstufe 8-fach - Zugstufe 20-fach verstellbar
Radaufnahme hinten Langschwinge aus Rechteck-Stahlprofilen, Federweg am Rad 130 mm (Federbasis verstellbar) wie vor, jedoch mit WP Mono-Federbein, Federvorspannung einstellbar, Zugstufe 11-fach verstellbar.
Felgengröße vorn LM-Guss-3-Speichenrad, 3 × 17 wie vor, jedoch 3,5 × 17
Felgengröße hinten LM-Guss-3-Speichenrad, 4 × 17 wie vor, jedoch 5 × 17
Bereifung vorn 110/7ZR 17 120/60ZR 17
Bereifung hinten 150/60ZR 17 160/60ZR 17
Bremse vorn Einscheibenbremsanlage, Ø 282 mm mit Vierkolben-Festsattel Zweischeibenbremsanlage, Ø 300 mm mit Vierkolben-Festsattel
Bremse hinten Einscheibenbremsanlage, Ø 240 mm mit Zweikolben-Festsattel
Trockengewicht 167 kg 187 kg 173 kg 172 kg 168 kg
zul. Gesamtgewicht 400 kg 380 kg 280 kg
Kraftstoffmenge ca. 18 l - davon ca. 3 l Reserve
Höchstgeschwindigkeit 160 170 175 185
Batterie 12 V, 9 Ah oder wahlweise 12 V, 8 Ah Trockenbatterie
Zündung kontaktlose Kondensatorzündung, elektronisch, mit Zündverstellung
Lichtmaschine NIPPON DENSO TLMZ55 Wechselstrom-Schwungmagnetzünder 14 V 24,5 A bei 5.000/min - 340 W

Motorsport

MZ Skorpion Cup auf dem Autodrom Most (2018)

1996 wurde auf Basis der Sport eine gegenüber der Race Replica preisgünstigere Cup-Version eingeführt, für die ab 1997 vom Werk ein eigener Typencup ausgeschrieben wurde. Nach Produktionsende der Skorpion-Reihe im Jahr 2002 wurde der MZ-Cup von einem Cup-Faher der ersten Stunde, Uwe Link, ab 2003 werksunabhängig weiterbetrieben. 19 Jahre nach Produktionsende und 13 Jahre nach Werksschließung feierte die Rennserie 2021 als ältester in Deutschland aktiv ausgetragener Motorradmarken- und -typenpokal ihr 25-jähriges Jubiläum.[2][3]

Behördenmodell

MZ Skorpion für die Polizei
MZ Skorpion Gespann (Umbau)

Für die Polizei sowie das Ordnungsamt wurden einige Skorpion als Behördenmodell geliefert. Die Unterschiede zu den anderen Serienmaschinen sind:

  • komplett eigenständigen Verkleidung der Firma Pichler mit 2 Handschuhfächern und in 3 Stufen höhen verstellbarer Scheibe
  • Koffersystem von Firma Hepco & Becker (Koffer der Serie Junior 2 à 40 l wurden verbaut), Halterung für hinteres Blaulicht am rechten Kofferträger verschweißt
  • vorderer und hinterer Sturzbügel, Sirenen am vorderen Sturzbügel
  • Griffheizung
  • Funkgerät in eigenständigem GFK-Gehäuse statt Soziussitz, Bedienung am Lenker
  • Leergewicht 239 kg

Genaue Produktionszahlen sind nicht bekannt, die Einsatzorte der Kräder sind hauptsächlich im Freistaat Sachsen zu finden, insbesondere die Verkehrspolizeien der Städte Leipzig, Chemnitz und Dresden. Einige Fahrzeuge befanden sich bis 2010 im Einsatz.[4]

Commons: MZ Skorpion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. MZ (MuZ) und der Rennsport, abgerufen am 27. November 2021.
  2. Stiletto: Wenn gar nichts mehr geht – einfach weiterfahren. MZ. in Günter Höhne (Hrsg.): Die geteilte Form, Deutsch-deutsche Designaffären 1949–1989, Fackelträger Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-7716-4421-5, S. 61–71.
  3. Offizielle Webseite des MZ-Cups
  4. Motorrad MZ 660 F Skorpion Polizei aus Sachsen. In: st.museum-digital.de. Fahrzeugmuseum Staßfurt, 13. Februar 2020, abgerufen am 1. Juni 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.